Der Dicke wollte/will nicht anspringen!

Opel Omega B

Guten Morgen!

Und zwar wollte mein Dicker, nach 10 Monaten ohne Problem, heute morgen nicht anspringen, nachdem er aber schon 2 mal heute morgen ohne Zicken angesprungen ist. Genauer gesagt der Anlasser hat sich nicht gedreht und ich habe nur ein Klack Geräusch von einem Relai gehört (das ganze ist natürlich vorhin früh um 04.00 Uhr während meiner Arbeit bei strömenden Regen etwas weiter weg passiert 😠😠😠 ). Ich hab dann mehrmals probiert zu starten, aber es hat immer ein Relai geklackt. Eine Stunde später war ich noch mal am Auto und da drehte sich der Anlasser ein paar mal aber leider hat die Batterie scheinbar keinen Saft mehr jetzt. Fehlercodes hat er auch nicht ausgespuckt.

Könnte der Anlasser eine Macke haben (hatte aber bis jetzt ohne Probleme Funktioniert)?

P.S.: Mitglied in einem Automobilclub bin ich im Moment leider nicht 🙁

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gp4_meister


Kommen wir jetzt mal zur Batterie. Beim starten fällt die Spannung auf knap 10,5 Volt ab und stabiliesiert sich dann bei laufenden Motor auf knapp 14,1 Volt (ohne Verbraucher). Nach dem ausschalten des Motors pendelt sich die Spannung der Batterie auf 12,8 Volt ein.

Hi...

10,5 Volt beim Starten ist effektiv zu wenich für´n Diesel. 14,1 Volt liefert die LiMa, und kurz nach dem Abschalten nur noch 12,8V...

Nee...die Batterie is fratze...

Gruß

Jürgen

Jürgen,...!
Das stimmt so nicht.
Grade beim Diesel sackt die mittlere Spannung ziemlich weit runter beim starten.
Es ist auch nicht das selbe, wenn ich die Spannung am Pol direkt messe, oder aber nur an die Klemmen gehe.
Da kann bei schlechter Klemmenpflege schon mal bis zu 1V auf der Strecke bleiben.

Alles über 10 Volt beim Starten ist noch im Rahmen.
Bei -20°C können es beim Diesel sogar nur 9V sein.....

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Jürgen,...!
Das stimmt so nicht.
Grade beim Diesel sackt die mittlere Spannung ziemlich weit runter beim starten.
Es ist auch nicht das selbe, wenn ich die Spannung am Pol direkt messe, oder aber nur an die Klemmen gehe.
Da kann bei schlechter Klemmenpflege schon mal bis zu 1V auf der Strecke bleiben.

Alles über 10 Volt beim Starten ist noch im Rahmen.
Bei -20°C können es beim Diesel sogar nur 9V sein.....

Hi Kurt..

da geb ich dir ja erstmal recht.. aber bei Spannungen unter 10,5 Volt (Entladeschlußspannung) bekommen die Verbraucher, die für die Zündung sorgen sollen, zuwenig Saft und können nicht mehr definiert arbeiten. Wird halt alles vom Anlasser benötigt. Und wenn der dann nicht sofort anspringt, war´s das.

Die praktische Seite dieses habe ich schon bei zwei Dieseln hinter mir. Ein verflossener 525er BMW und ein aktueller Mondeo.

Ist die Batterie neu und geladen, sinkt die Spannung nicht unter 11V beim Starten.

Klemmenpflege? Ist ein extrem wichtiger Punkt, naturgemäß bei den Strömen, die beim Anlassen fließen. Aber wir wissen halt nicht, wie die Klemmen aussehen. Und wenn er den schon in der Werkstatt hat, werden die wohl schon diesen Punkt beachtet haben. Ist ja einer der Standards, wenn ein Auto nicht mehr anspringen will.

Wenn OMI mit Fremdstart anspringt, bleibt nichmehr viel an Fehlern übrich 🙄

Gruß

Jürgen

Ich könnte ausflippen 😠😠😠

Aber der Reihe nach!

Batterietester hat Ok gesagt, Batterie wurde geladen und hat Spannung gehalten, gestern Rief mich der Chef von meiner Werkstatt und sagte das die Batterie keinen Saft mehr hat (Auto stand 1 1/2 Tage) und die Tür nicht mehr aufgeht (scheinbar wollte jemand den Dicken aufbrechen 😠 ). Wir waren dann alle der Meinung das wohl doch die Batterie der Verursacher war. ABER Pustekuchen 😰

Heute nachdem ich den ersten Teil meiner Zeitungen zugestellt hatte (als ich von zu Haus losgefahren bin ging noch alles) wollte ich weiterfahren. Aber genau das selbe Problem wie am Montag tauchte auf 😰 Nur diesmal mit anderen Problemen! Als ich dann die Zündung ausschalten wollte, wollte die aber nicht ausgehen. Ich hab wie immer den Zündschlüssel in die Null-Position gedreht und rausgezogen aber die Zündung blieb an (Kontrollampen leuchteten weiter und man merkt kein Wiederstand beim Drehen).

Könnte es sein das der Übeltäter von Anfang an das Zündschloss war was den Strom zum Anlasser nicht mehr Freischaltet (Anlasser wurde ausgiebig getestet und funktionierte ohne Probleme)?

Nun steht der Dicke wieder ohne Funktion bei mir um die Ecke und ich muss warten bis meine Werke aufmacht um mich abzuschleppen.

Ähnliche Themen

...Auweia... an der falschen Stelle vermutet...🙁

Wenn dein Zündschloss mechanisch ein Problem hat, ist zumeist auch die Kontaktplatte davon betroffen. Und selbstverständlich kann es dementsprechend auch zu Startproblemen kommen.

Entweder auseinanderbauen und reparieren, oder vom Schrotti ein anderes besorgen.... Hab ich allerdings bei OMI noch nie machen müssen. Aber es gibt in diesem Forum garantiert jemanden, der dir zur Seite stehen kann...🙂

Oder bemüh mal die Suche...

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gp4_meister


Könnte es sein das der Übeltäter von Anfang an das Zündschloss war ...

Nein auf gar keinen Fall. Der Anlasser hat sich lediglich über Nacht selbst repariert (ist doch logisch, sonst hätten wir alle falsch gelegen!)

Das Zündschloss ist ein zusätzlicher Defekt und erst nach dem Anlasserproblem entstanden und es gibt keinen Grund das anzuzweifeln!

*auweiaichmussganzschnellhierweg*

Da ist entweder der Zündanlaßschalter im Eimer oder der Mitnehmerzapfen am Ende des Zundschloßzylinders ist ab.

Hier mal alles in Detailfotos.

Das kannst Du aber mit einem neuen -oder gebrauchten Zündanlaßschalter vom Schrott- gut selber reparieren.
Lediglich wenn der Mitnehmerzapfen am Zylinder abgebrochen ist, mußt Du ein wenig mehr basteln.

Ist der Zündanlasschalter vom Benziner und Diesel gleich?

Ja sind meines Wissens alle identisch.

Danke Kurt! Ich hab mir gestern bei Opel einen neuen Zündanlasschalter geholt (kam 28,- Euro) und ein gebrauchtes Schloss beim Schrott (für 30 Euro) von einem 2000er geholt. Vorhin hat meine Werke angerufen und mir gesagt das er gar nicht mehr anspringen will, aber den Fehler haben sie schon gefunden (machen wegen mir extra Überstunden). Fertig werden soll er aber heute noch.

@kurtberlin
ich bin ab heute Abend und bis morgen Nachmittag in Berlin, vielleicht besuche ich Dich mal 🙂 (Wenn ich wüsste wo Du wohnst 😁 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen