Der Dicke und Wohnwagenanhänger

Mercedes E-Klasse W210

Moin,

zunächst mal ein paar Fahrzeugdaten:

  • w210 Limo Avantgarde
  • Bj. 1998 (ungemopft)
  • E200 / 136 PS
  • 5 Gang Automatik

So, nun zum Problem bzw. zur Frage m.d.B. um Problemlösung / Tipps:

bei Fahrt mit Wohnanhänger (ca 1100kg) so mit Tempomateinstellung 90 km/h in Fahrstufe D findet im Getriebe eine wahre Schaltorgie statt. Schiebe ich den Wahlhebel rüber nach "4" ist zwar die Drehzahl und somit sicher auch der Spritverbrauch höher, aber wenigstens ist Ruhe im Schaltkarton.Ist es schädlich für Motor oder Getriebe, dauerhaft, also z.B. auf Urlaubsreise, in Stellung "4" zu fahren? Schneller als max. 100 km/h wird ja sowieso nicht mit Hänger. Irgendwie hab ich das Gefühl, die WÜK greift in Fahrstellung "D" nicht. Kann ich das irgendwie beeinflussen? Gibs 'n Trick?

Ach so, ohne Hänger schaltet das Getriebe völlig ohne Beanstandungen, so sanft, dass man manchmal nur durch Blick auf den Drehzahlmesser merkt, das da überhaupt etwas passiert. Das gilt für rauf sowohl als auch für runter schalten. Lediglich im Hängerbetrieb nervt das gewaltig.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@smartwhv schrieb am 26. Oktober 2015 um 13:09:07 Uhr:


Das er in Stellung "4" durstiger sein wird, ist mir schon klar. Das empfinde ich aber nicht so schlimm, damit rechne ich. Wichtiger ist für mich die Info, dass da nichts kaputt geht, dann wird es richtig teuer :-(.

Der tatsächliche Unterschied wird sehr gering und unmessbar sein, denn nur die innere Reibungsverlustleistung des Motors und der höhere Drosselverlust macht den Unterschied, und das sind bei warmem Motor weit weniger als 5% zwischen zwei Gangstufen. Verbräuche von 13 bis 17 l sind mit Wohnwagen realistisch.

Auf Stufe "W" zu fahren belastet das Getriebe und vor allem den Wandler beim Losfahren thermisch stärker, da länger "hydraulisch" übersetzt wird, und hier gibt es massive Wirkungsgradnachteile. Der Getriebekühler kann im Normalbetrieb die Wärme abführen, jedoch kann es am Berg und bei Hitze zu Getriebenotlauf kommen -- also in diesen Fällen keine so gute Idee.

Den fünften Gang zu sperren ist kein Lebensdauernachteil.

Bei häufigem Anhängerbetrieb sollte das ATF-Wechselintervall verkürzt werden, mit einer etwas reduzierten Gesamtlebensdauer des Getriebes ist zu rechnen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Getriebenotlauf durch Überhitzung.

Mit Getriebenotlauf hat das nix zu tun.
Da geht er auf D in den zweiten Gang und lässt sich auch nicht schalten.

Alles andere müsste ich spekulieren.

Wenn du mitten im Fahren bist geht er nicht in den zweiten Gang (wie auch bei 80?), erst wenn ein Fehler als "dauerhaft" abgelegt ist.

Aber ich konnte doch manuell runterschalten???

Ähnliche Themen

Das mit Überhitzung wäre möglich. Vorübergehender Notlauf. Dazu muss es aber extrem belastet werden. Hab ich in 12 Jahren auch bei über 40 Grad Außentemperatur ( Kroatien bergauf ) nicht geschafft. Grins.

Würde ich aber möglichst vermeiden und nicht herausfordern. Normales Notlaufverhalten:
Während dem fahren mit 80 geht er in den dritten... Und wenn langsamer wirst, irgendwann in den zweiten. Da bleibt er dann. Drehzahl wird automatisch auf 3000 (beim Diesel) begrenzt, sobald der Getriebenotlauf einsetzt.
Rückwärtsgang steht auch nur die 2. Stufe zur Verfügung (wie in W Stellung ).
Nach Zündung aus ist erst mal alles normal, bis der Fehler wieder auftaucht. Bei einem größeren defekt (dauerhaft) bleibt das Getriebe auch nach Zündung aus im Notlauf.

Konntest du auch manuell wieder hochschalten?

Er benutz automatisch den kleinsten Gang bis Fahrstufe 2 erreicht ist. Lässt das hochschalten nicht mehr zu.
So war es zumindest bei meinem Getriebenotlauf ...
Vielleicht gibt es ja mehrere Varianten.

Wieder hochschalten habe ich nicht versucht, da ich nachdem manuellem runterschalten gleich auf den Rastplatz gefahren bin.

Hallo, das Problem mit dem Notaufnahme habe ich auch. Fahre beruflich mit knapp 2,2 to am Hacken rum. Bei Berg fhart kAnn es vorkommen , daß er in Notlauf geht. Ist wohl ein Thermische Problem. War schon in verschiedenen Werkstätten, viele meinten Getriebe defekt. Ist aber nach der Reparatur immer wieder aufgetreten. Habe mich daran gewöhnt, dass der Fehler nicht behoben werden kann

Nun, dann ist das wohl so. Danke für eure Antworten.

Zitat:

@dexal01 schrieb am 6. November 2015 um 12:34:09 Uhr:


Hallo, das Problem mit dem Notaufnahme habe ich auch. Fahre beruflich mit knapp 2,2 to am Hacken rum. Bei Berg fhart kAnn es vorkommen , daß er in Notlauf geht. Ist wohl ein Thermische Problem. War schon in verschiedenen Werkstätten, viele meinten Getriebe defekt. Ist aber nach der Reparatur immer wieder aufgetreten. Habe mich daran gewöhnt, dass der Fehler nicht behoben werden kann

AHK ab Werk oder nachgerüstet?

MfG Günter

Serie

Ab Werk??

Deine Antwort
Ähnliche Themen