Der 1000€ Benz: Mehr Rost als gedacht.
Vor ein par Wochen habe ich hier von meinem Arcticweißen 200E 124er für 1000€ berichtet.
Erste Maßnahme war ihn zum laufen zu bekommen. Das ging einfach. Ein Schlag auf die Benzinpumpe mit dem Hammer und sie lief wieder. Getauscht werden muss sie trotzdem, weil man vor jedem start mit dem Hammer drauf hauen muss. 😁
Eine kleine Testfahrt auf der Landstraße und Feldweg ergab, dass er super läuft und sich bis auf die schwache Bremse top fährt.
Jedoch hat er viel viel VIEL mehr Rost als erhofft und erwartet.
Ich wusste von Rost am Kotflügel und einem vermeitlich kleinem Loch an der Unterseite im angedeuteten Längsträger, in dem abflussschlitz.
Das Loch ist größer als erwartet, aber das geht noch.
Leider hat er an folgenden weiteren Stellen Rost.:
Hinterachsaufnahme (durch)
Schweller Enden (Vorne und Hinten, Rechts und Links)
Loch bei Pumpenabdeckung
Einige kleine Stellen, aber nicht viele weitere Löcher.
Unterkante aller türen rostig, feucht und brüchig.
Die Wagenheberaufnahmen müssten auch neu gemacht werden, weil die sehr ominös "repariert" wurden.
Es wurde von vorn ein Alublech drangenietet, ohne es mit dem eigentlichen Rohr der Aufnahme zu verbinden und es wurde einfach so viel Fett reingeschmiert, dass es nicht mehr auffällt.
Außerdem müssen Bremsleitungen und Benzinleitungen neu, aber die kosten nur ca. 20€ auf Ebay.
Ich kann bis auf das ganze Karosseriezeug alles selbst machen.
Ich denke alles außer Karosserie dürfte inkl. Tüv 1000€ kosten.
Ich denke ich wäre bereit 4500€ für das gesamte Auto zu bezahlen, bis es auf der Straße ist.
Die Frage ist also, ob man das Karosseriezeug für 2000€ -2500€ hinbekommt.
Ich warte gerade noch auf die Preiseinschätzung eines bekannten, der das ganze "neben bei" 😉 machen könnte.
Frage ist natürlich auch wie ordentlich es am Ende aussieht und ob es sich überhaupt lohnt.
Leider gab es Arctic Weiß selten in Mopf 1 u. 2, deshalb fände ich das auto auch viel zu schade als Schlachter für wen anders.
Und wenn ich den verkaufen würde, wäre eigentlich klar, dass es ein Schlachter für wen anders wäre.
Was ist eure Einschätzung dazu?
Im Anhang sind ein paar Bilder der Problemstellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der 1000€ Benz: Mehr Rost als gedacht.' überführt.]
40 Antworten
Mein Tip wäre, zur Besichtigung einen kleinen Rangierwagenheber mitnehmen und den Wagen hinten mal kurz aus den Federn heben. Dann kann man die Konsolen sehen.
Vorn würde ich auch die Federdome in Augenschein nehmen, die rosten nicht so stark wie vom W210...aber in dem jetzigen Alter kommt das doch vor.
Man kann sicherlich auch mit dem Handy da hinfotografieren.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 13. Dezember 2024 um 10:05:13 Uhr:
Vorn würde ich auch die Federdome in Augenschein nehmen, die rosten nicht so stark wie vom W210...aber in dem jetzigen Alter kommt das doch vor.
Das ist richtig! Abgerissene Federaufnahmen an der VA sind zwar ein Hauptthema beim 210er und bei der C-Klasse W202, aber ich hab auch schon 124er mit diesen Schäden gesehen.
Leider erkennt man es oft erst dann, wenn der Federteller schon an-/abgerissen ist, denn der Rost sitzt verborgen unter einer dicken Naht aus Dichtungsmittel.
Moin Moin !
Zitat:
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 12. Dezember 2024 um 14:12:26 Uhr:
Moin Moin !
Ich finde das , was hier zu sehen ist, gar nicht weiter schlimm. Ist doch ruckzuck machbar, wenn man das kann.
@nogel schrieb:
Nein, Dinge wie HA Aufnahme sind eben nicht "ruckzuck" gemacht. Du machst dem TE falsche Hoffnungen.
Doch ,
wennman das kann , ist das eher eine Lachnummer. Nun habe ich aber fast 50 Jahre Erfahrung mit Karosseriearbeiten, nahezu mein gesamtes (Langzeit) Studium habe ich mit Schweissarbeiten verdient und auch später sehr viel solche Arbeiten gemacht (und mache es heute noch). Beide Seiten sind locker an einem Tag machbar, entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt. Trifft natürlich auf den TE nicht zu, aber mit jemanden im Hintergrund , der das kann, dauert es dann eben länger, aber machbar ist alles, man muss nur wollen. Wenn ich hier lese , was man teilweise für simple Schweissarbeiten zahlen soll , rollen sich mir die Fussnägel hoch! Zumal etwa 85% der Arbeiten , die ich so zu Gesicht bekomme , nach dem Motto gemacht wurden" Hauptsache es hält, bis ich hab mein Geld"
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 13. Dezember 2024 um 13:53:37 Uhr:
Doch , wenn man das kann , ist das eher eine Lachnummer. Nun habe ich aber fast 50 Jahre Erfahrung mit Karosseriearbeiten, nahezu mein gesamtes (Langzeit) Studium habe ich mit Schweissarbeiten verdient und auch später sehr viel solche Arbeiten gemacht (und mache es heute noch). Beide Seiten sind locker an einem Tag machbar, entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt.(...)
Wenn ich hier lese , was man teilweise für simple Schweissarbeiten zahlen soll , rollen sich mir die Fussnägel hoch
MfG Volker
Ich schlage vor, der TE nimmt mit dir Kontakt auf, und du richtest das, locker in einem Tag und zum Sonderpreis.
🙂🙂🙂
Ähnliche Themen
zwei Dumme ein Gedanke 🙂
Ärmel hochkrempeln und los geht es.
Der TE criscrafter freut sich sicher über deine Hilfe.
Es kommt halt immer auf den eigenen Standpunkt an.
Wer Erfahrung im Schweißen hat, die entsprechende Ausrüstung und eine entsprechende Werkstatt mit Hebebühne sieht das Thema hier klar recht locker. Wobei man die Arbeit trotzdem nicht unterschätzen sollte mit HA ausbauen, Unterbodenschutz entfernnen etc. Das Meiste ist nicht besondern kompliziert wenn man weiss wie, aber es kostet trotzdem Zeit.
Wenn man jetzt keine Privatperson kennt die das kann und die Ausrüstung hat, dann muss man imho schon in einen Karosseriebetrieb gehen um jemanden zu finden der wirklich ordentlich schweißen kann und nicht nur nen Auspuff zusammenbraten kann.
Die Stundenlohne bewegen sich dann schnell um die 100€/h ohne MwSt. Da ist man dann schnell bei 1000€ Werkstattrechnung/Tag
Man sieht ja in dem Video wie da 2-3 Leute trotz extremen Zeitraffer einige Zeit arbeiten.
Wenn man jetzt neben der HA-Aufnahmen noch ein paar Löcher am Unterboden geschweißt haben will, ggf. was am Schweller, dazu die Kotflügel ab und wieder dranmontiert werden müssen sind schnell 2 Tage weg...
Insofern ist das für die meisten W124-Beseitzer schon ein großer Brocken hier!
De TS muss sich jetzt halt entscheiden ob er das Projekt angehen will oder nicht. Immerhin (soweit man im aller ersten Thread liest) hat er ja einen Bekannten mit einer Oldtimerrestauration. Insofern, wenn man sich da mit diesem einig wird und man sich zusammen ein paar Abende Zeit nimmt kann man das Auto schon wieder machen und kommt aus der Nummer einigermaßen wieder raus.
Wobei man natürlich auch nicht unterschätzen darf dass neben der reinen Blecharbeiten sicher auch noch einige Euros in Teile fließen werden (HA-Lager, ggf. Streben etc, etc). Wie ich in meinem ersten Beitrag schon schrieb wird man da trotz viel Eigeninitiative genau rechnen müssen ob nicht eine gut erhaltene Limo um die 4-5000€ die sinnvollere Alternative ist.
Die Erwartungshaltung des TS war aber glaube ich eher ein günstiges Auto zu kaufen und damit die Jugend zu genießen. Das ist halt leider erstmal nach hinten losgegangen. Wobei, so blöd es sich auch anhört, aber das ist gut angelegtes Lehrgeld. Kommt man aber idR erst 2, 3 Jahrzehnte später drauf. Aktuell wird man eher darüber kotzen können.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 13. Dezember 2024 um 14:27:35 Uhr:
... in einen Karosseriebetrieb gehen um jemanden zu finden der wirklich ordentlich schweißen kann...
Und in manchen Betrieben wird man da keinen finden. 🙁
Gerade das autogene Duennblechschweißen (was ich persoenlich lieber mag als das MIG/MAG-Gebrutzele) erfordert erfahrene Leute.
Ciao
Ratoncita
Moin Moin !
Zitat:
Wobei man die Arbeit trotzdem nicht unterschätzen sollte mit HA ausbauen,
Ich lasse dabei die HA drin! Die wird nur vorne abgeschraubt und natürlich muss Auspuff, Kardan , FB-Seile usw. ab , dann hängt die vorne einigermassen weit runter.
Zitat:
Unterbodenschutz entfernnen
Das ist die Hauptarbeit, gerade weil man bei nicht entfernter HA kaum Platz hat.
Das hat aber andersrum den Vorteil, dass man die HA durch Hochdrücken zum Ausrichten und Positionieren der neuen Konsolen nehmen kann , sobald die angepunktet sind, lässt man die Achse wieder ab und schweisst dann richtig .
MfG Volker
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 13. Dezember 2024 um 15:37:51 Uhr:
Gerade das autogene Duennblechschweißen (was ich persoenlich lieber mag als das MIG/MAG-Gebrutzele) erfordert erfahrene Leute.
Du meinst mit Acetylen / Sauerstoff Brenner?
Wer schweißt heute denn so noch?
Ich sehe es an den Verkaufszahlen. Die Brenner gehen nur noch selten über den Tresen. Und wenn, dann eher zum Hartlöten.
Es gibt auch sehr gute Schweißer die optimale Ergebnisse mit Schutzgasschweissgeräten also MIG MAG und WIG Schweißen.
Mir wurde das Brennerschweissen damals noch beigebracht. Heute wird das nur noch in der Theorie behandelt.
Ich habe vor fast 10 Jahren Landmaschinenmechatroniker gelernt.
Dort haben wir E Hand Mig mag und Autogen schweißen in drei Wochen gelernt.
Autogenes fand ich interessant aber auch gar nicht so einfach und ziehe selbst mig mag vor.
Und selbst damit erziele ich nicht immer 100 % Ergebnisse.
Die Hinterachsaufnahmen kann man auch zeitwertgerecht reparieren das hält auch locker 10 Jahre.
Moin Moin !
Schätzungsweise die ersten 50 Fzge habe ich noch komplett autogen geschweisst , das Gerät habe ich heute noch, aber es wird nur noch selten genutzt. Man muss aber sagen , dass die damals zu schweissenden Fzge praktisch immer nur am Unterboden durch waren, aussen war Rost nicht so das Thema. Insofern war der Verzug kein Problem. Auspuffanlagen allerdings werden bei mir grundsätzlich autogen geschweisst, weil beim autogenen Schweissen das Blech wesentlich weniger Spannungen bekommt , erst recht, wenn man anschliessend noch nachglüht.
MfG Volker