Demo gegen Fahrverbot- Feinstaub
Sonntag den 29.10.06 findet in München eine Demonstration gegen das geplante Fahrverbot wegen Feinstaub statt. Da sehr viele von uns betroffen sind, wäre eine große Mercedes- Präsenz natürlich sehr schön!
Hier der genauere hintergrund im VDH forum:
http://www.mercedesclubs.de/scriptdaten/vdhforum/DCForumID12/2381.html
26 Antworten
zum einkaufen fahre ich schon lange nicht mehr in die stadt. ich bin doch nicht blöd und zahle 3€ die stunde für parken wo ich dann noch 15minuten weit laufen muss, wenn ich vor der stadt das einkaufszentrum mit kostenlos parken und 3min. überdachten gehweg mit den selben läden hab.
aber ich MUSS zum beispiel sehr regelmäßig in die innenstadt zum arzt- das wird dann schon ein problem.
ach ja: die demo war durchaus ein erfolg.
150 angemeldete fahrzeuge waren es, insgesamt hat sich das dann auf 600!!! fahrzeuge ausgedehnt! eine autoschlange vom frankfurter ring bis zum odeonsplatz hat auf sich aufmerksam gemacht.
Leider sind es Leute wie CAMG, die einem das Leben so schwer machen...Menschen mit RIESENGROSSEM Halbwissen, dass sie zur Ergözung anderer als Ultimativlösung verkaufen...die genausowenig Ahnung haben.
Zum Filter, kurz erklärt, stark vereinfacht:
Es gibt große Rußteilchen (sichtbar) und kleine Teilchen (unsichtbar) die kleinen Teilchen werden von den großen
angezogen aufgrund von Massenanziehung (ja, auch in so kleinem Rahmen), chemischen Wechselwirkungen, etc. Mit einem Dieselfilter kann man jedoch nur die großen Teilchen ausfiltern...und die kleinen dürfen sich an nichts mehr festhalten, salopp gesagt, gurken also freiflottierend in der Gegend rum...
Dierse kleinen Teilchen sind aber sher gefährlich: Sie können so klein werden, dass nichts und niemand sie aufhalten kann; es besteht die Gefahr, dass diese Teilchen sehr schnell in die Zellstruktur eindringen (so ein Bio-Prof aus Hohenheim), während große Teile aufgehalten, festgehalten und ausgehustet werden...Die Krebsgefahr steigt dementsprechend an...
Also: Wir machen mit einem Rußfilter u.U. mehr kaputt als gut.
Letztendlich produziern ein Diesel und ein Benziner-gerechnet über ihre Lebensdauer, der Sprit, den sie brauchen, die Reifen und all das (eine solche Studie wird und wurde bei den großen Herstellern angeführt- ein ähnliche Menge an Abgasen...von der Herstellung bis zum Schrottplatz.
Und außerdem Bremsstaub, Reifenabrieb, etc sind AUCH Feinstaub...warum dreht sich alles nur um Abgase?
...und denkt einmal bitte nach: Wo wären wir mit Benziner LKWs?Ural machts vor: 140-200Liter auf 100KM!
@CAMG
Lieber CAMG,
schau doch mal an, was unter deinem Namen steht. Ich zitiere :"Wat nix kost,is och nix!" Zitatende.
Das scheint bei dir für alles, außer für die Spritpreise zu gelten...
Gruß vom (diesmal sicher gut informierten, weil nachgeprüften und notariell beglaubigten 😉 )
Andi
Moin Andi,
Durch die Geschwindigkeit des Abgases ... ist die Anziehung der Teilchen nicht unbedingt nachweisbar.
Und die Partikelfilter filtern verdammt viel heraus. Gute geschlossene Systeme packen 90% und mehr ALLER toxikologisch bedenklichen Partikel herauszufiltern. Das heißt, ein Partikelfilter ist SINNVOLL und verstärkt das Problem nicht. Er entfernt zwar nicht 100% aller Partikel, sorgt dennoch für eine signifikante Reduktion der GEFÄHRLICHEN Partikel.
Das Problem ist dabei nur ... das Fahrzeuge wie z.B. der alte 200D oder ein alter Golf I Diesel ... Partikel emittieren die "schlimmstenfalls" Lungenkrebs hervorrufen können, ausserdem sind diese Partikel so groß, das sie im Grunde auf der Strasse rumliegen. Probleme machen die Abgase der Diesel mit hohen Einspritzdrücken wie z.B. TDI und CDI Motoren der letzten 5-10 Jahre. Diese produzieren fast NUR kleine bedenkliche Partikel und kaum noch große.
Was ist Blöd daran ?! Die Fahrzeuge produzieren in Menge etwa die gleiche Anzahl an Partikeln. Der Gesetzgeber, wie auch die EU schreiben in ihren Normierungen aber GEWICHTE vor. Also nicht pro Tag 5000 Partikel, sondern z.B. 5 mg. Problem ist also ... Ein Partikel eines alten Diesels wiegt bis zu 1000 mal mehr, als der eines neuen Diesels. Obwohl die Partikel des NEUEN Diesels deutlich bedenklicher sind, werden die alten abgestraft, einfach weil die Abgase der alten Fahrzeuge durch das Messsystem deutlich benachteiligt werden. Soll heißen ... Es geht dabei nur ums liebe Geld und nicht darum die Luft sauberer zu halten 😉
Das Problem sind nicht die Uraltdiesel ... das Problem sind moderne Diesel ohne Partikelfilter 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von AndiM 300TD
Leider sind es Leute wie CAMG, die einem das Leben so schwer machen...Menschen mit RIESENGROSSEM Halbwissen, dass sie zur Ergözung anderer als Ultimativlösung verkaufen...die genausowenig Ahnung haben.
Zum Filter, kurz erklärt, stark vereinfacht:
Es gibt große Rußteilchen (sichtbar) und kleine Teilchen (unsichtbar) die kleinen Teilchen werden von den großen
angezogen aufgrund von Massenanziehung (ja, auch in so kleinem Rahmen), chemischen Wechselwirkungen, etc. Mit einem Dieselfilter kann man jedoch nur die großen Teilchen ausfiltern...und die kleinen dürfen sich an nichts mehr festhalten, salopp gesagt, gurken also freiflottierend in der Gegend rum...
Dierse kleinen Teilchen sind aber sher gefährlich: Sie können so klein werden, dass nichts und niemand sie aufhalten kann; es besteht die Gefahr, dass diese Teilchen sehr schnell in die Zellstruktur eindringen (so ein Bio-Prof aus Hohenheim), während große Teile aufgehalten, festgehalten und ausgehustet werden...Die Krebsgefahr steigt dementsprechend an...Also: Wir machen mit einem Rußfilter u.U. mehr kaputt als gut.
Letztendlich produziern ein Diesel und ein Benziner-gerechnet über ihre Lebensdauer, der Sprit, den sie brauchen, die Reifen und all das (eine solche Studie wird und wurde bei den großen Herstellern angeführt- ein ähnliche Menge an Abgasen...von der Herstellung bis zum Schrottplatz.Und außerdem Bremsstaub, Reifenabrieb, etc sind AUCH Feinstaub...warum dreht sich alles nur um Abgase?
...und denkt einmal bitte nach: Wo wären wir mit Benziner LKWs?Ural machts vor: 140-200Liter auf 100KM!
@CAMG
Lieber CAMG,
schau doch mal an, was unter deinem Namen steht. Ich zitiere :"Wat nix kost,is och nix!" Zitatende.
Das scheint bei dir für alles, außer für die Spritpreise zu gelten...Gruß vom (diesmal sicher gut informierten, weil nachgeprüften und notariell beglaubigten 😉 )
Andi
Du bist ja nen'richtiger Held der sehr wahrscheinlich auch glaubt was er da erzählt.Nen Pädagogentitel allein reicht noch lange nicht um im recht zu sein. (selbst Titel soll man ja heute kaufen können😁).Du wärst garantiert der geborene Politiker der Leuten von allem überzeugen könnte,vor allem aber wenn es nicht der Wahrheit entspricht...mach lieber die Augen wieder auf - und dann - Willkommen zurück in der Realität (wenn du mit der überhaupt was anfangen kannst)
Im übrigen (ich muss mich zwar nicht rechtfertigen) gilt der Spruch ''Wat nix kost,is och nix'' aber ich schmeiss es niemand in den Rachen und schon gar nicht Vater Staat,den wir sind vom Behalten reich geworden und nicht vom ausgeben 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Das Problem sind nicht die Uraltdiesel ... das Problem sind moderne Diesel ohne Partikelfilter 😉
Meine Rede,gefählich ist nicht das was man sieht sondern das was man nicht sieht.Der sichtbare Ruß bei modernen Dieseln dürfte auch der ungefährlichere Teil dessen sein was hinten rausgeblasen wird.
Stimmt, Rotherbach, diesen Teil hatte ich in meiner "Ausführung" nicht richtig erwähnt. Doch: Wer schafft es, ein solch gutes, geschlossenes System zu bauen? Die Dauerfestigkeit der Systeme lässt oftmals noch erheblich zu wünschen übrig, Filterleistungen lassen sowieso über de Zeit stark nach. 90% Filterleistung sind anfänglich MÖGLICH, aber keinesfalls bedingt. Schon die Erfahrungen aus dem LKW-Bereich zeigen dies doch mitunter auf.
Eine Massenanziehung ist durchaus gegeben, auch bei hoher Geschwindigkeit der Teilchen; oftmals-da muss ich dir recht geben- in zu geringem Maße.
Ich habe nichts gegen ein vernünftiges Filtersystem, aber die derzeitige Lösung hat einfach zu viele Fehler und ist wieder so ein politischer Schnellschuß´, der erst über die Zeit ausreift...es ärgert nur, dass man uns daran immer den Stand der Technik, die Ultimativlösung, das Allheilmittel, das in der Schublade lag, zeigen will...
Und wie er schon richtig sagte...Die alten Diesel schmeißen allenfalls Flocken, die Gefahr droht uns von der Feizerstäubern des neuen Schlags...
Dies ist keine Kampfansage o.ä. ich vertrete meinen Wissensstand und meine Meinung.
@CAMG
Nimm´s locker, ich will´s auch tun...versprochen 😁 Willkommen in der Realität.
Gefährliche Diskussion -?
Hallo und guten Tag,
wer hat schon einmal untersucht wie sich ein "inverser" Placebo - Effekt auswirkt ?
Was ich meine:
Jeder kennt den Placebo-Effekt bei Medikamenten. Es gibt ihn, er existiert !
Wie aber ist es mit den Ängsten und dem umgekehrten Effekt ?
Je mehr wir über irgendwelche Gefahren reden, schreiben, veröffentlicht bekommen, um so mehr ängstliche Menschen entdecken plötzlich die jeweiligen Erkrankungen. In unserer heutigen sehr pessimistischen Welt beobachte ich seit sehr langer Zeit die Zunahme von diffusen Ängsten.
Das ist ein Massenphänomen !!
Die ganze vorangegangene Diskussion zeigt typische Ausprägungen davon.
Völlig unabhängig von einer ernsthaften Gefahr von Feinstäuben unterschiedlichster Art wird in der Art von Äusserungen deutlich, dass die Psychologie ebenfalls mitspielt, ja absolut im Vordergrund steht.
Nur viele, die tief in Ihren Ängsten versunken sind merken dies nicht.
Merkt denn hier keiner, dass man nur, nachdem zuerst einmal mit dem Phänomen Ängste umgehen gelernt wird, sachlich diskutierne kann -?
Weg mit den Halbwahrheiten auf beiden Seiten der Diskussionsfront !!
Gruß
Dies ist keine Kampfansage o.ä. ich vertrete meinen Wissensstand und meine Meinung.
Soso,du darfst das also...
@CAMG
Nimm´s locker, ich will´s auch tun...versprochen 😁 Willkommen in der Realität. Ich nehme eigentlich alles locker,nur lass ich mich nicht gern direkt beschimpfen (Halbwissen,keine Ahnung u.s.w.),Leute wie du die voreilig andere Verurteilen und Beleidigen,nur weil sie eine andre Meinung haben, gehören (meiner Meinung nach) nicht in's Forum von Motor-Talk weil sie das mit solchen überflüssigen Bemerkungen kaputt machen.
Motor-Talk ist dazu da um Erfahrungen und Meinungen auszutauschen,hierzu gehört auch das akzeptieren bzw. wenigstens das tollerrieren,auch wenn einem manche Fragen/Antworten suspekt erscheint.
Denk mal drüber nach...
SO viele leute können sich ja nicht ganz irren...
http://www.mercedesclubs.de/scriptdaten/vdhforum/DCForumID12/2381.html
Moin,
Ach ... wenn es darum geht Martin 🙂 Dann können sich locker Millionen Menschen gleichzeitig irren. 😉
Andy ... Immer ne schwierige Sache. Sagen wir mal, auch im Alter filtert so ein Filter noch 50% raus ... sind es immerhin 50% weniger als ohne Filter. Und wenn Ich mich richtig erinnere ... wurde der Toyota D-Cat ja schon über 100.000 km geprügelt ... und patzte dabei beim Stickoxidausstoss. Soweit ich mich erinnere (ich mag mich täuschen!) war der Partikelausstoss noch immer sehr gering.
Und Schlussendlich muss ja auch mal ein Anfang gemacht werden, oder ?! Sicherlich werden die offenen Nachrüstsysteme mehr die "psychologische" Seite bedienen ... aber ok. Das Problem ist meiner Meinung eben nicht, das Auto A mehr als Auto B emittiert, sondern das Problem ist ein völlig UNTAUGLICHES Grenzwertsystem, das a) nicht zwischen natürlicher (und weitgehend ungefährlicher) Emission und künstlicher gefährlicher Emission unterscheidet und die Partikelemission auch nach wie vor NICHT in einzelne Kategorien einteilt, wie es meiner Meinung nach eigentlich zwingend gegeben ist.
@XJohnwert ... bei aller Liebe zur Psychologie ... Da Ich selbst auf einem sehr nah verwandten Gebiet arbeite ... diese Partikel SIND gefährlich und die Auswirkungen der akkumulierten Partikel der letzten 10 Jahre ... lassen sich bisher sehr schlecht abschätzen. Eine Reduktion ist dringend geboten, diese Partikel können sehr viele unschöne Dinge machen, wie z.B. das männliche Erbgut verändern, spontanen Herzinfarkt auslösen, den Calciumhaushalt einzelner Zellen durcheinanderbringen und und und ... und der Punkt ist einfach, wir haben zumindest die technische Möglichkeit die Emission zu reduzieren, auch wenn wir sie vielleicht noch nicht dauerhaft beseitigen können.
MFG Kester
gute und böse
Hallo und guten Morgen,
@Rotherbach :
Die Gefährlichkeit von Feinstaub-Partikeln bestreite ich garnicht !
Nur die Gefährlichkeit von Fein-d-staub (Feind - Staub !!) sieht wohl keiner.
Selbstverständlich hilft es, wenn beispielsweise auch nur 1% der Emissionen beseitigt werden könnten. Wenn nur 1 Mensch gerettet werden könnte, wir würden uns alle äusserst um ihn bemühen !!
@all:
Aber die blinde Unerbittlichkeit mit der ein Feindbild PKW - Diesel aufgebaut wird, als wäre das der ALLEINIGE Verursacher von "bösen" Feinstaubpartikeln, muss einem schon zu Denken geben.
Bremsenabrieb, Industriestaub, Reifenabrieb, LKW-Diesel, Hausbrand-Emissionen, sommerliche Grill Veranstaltung, überall erzeugen wir Feinstäube.
Vor allem aber auch durch Tabakrauch.
Da habe ich selbst Menschen erlebt, die fast das Zittern bekommen, wenn ein PKW-Diesel an ihnen vorbeifährt; und sich dann dadurch beruhigen konnten, dass sie eine "Beruhigungszigarette" rauchten.
Und dann einen Vortrag über PKW's halten, die nur einen Diesel-Kat aber keinen DPF haben.
Ängste erkennen und überwinden; und dann sachlich und überlegt die Umwelt verbessern! Keine Beschimpfungen und Schreikrämpfe.
Gruß
Moin John,
Es gibt aber, so sehe Ich das einen qualitativen Unterschied zwischen den einzelnen aufgezählten Stäuben und Emmitenten.
Die Industrie hat sehr strenge Vorschriften zu diesem Thema. Ein Auto, das ähnliche Vorschriften erfüllen müßte, ließe sich vermutlich nicht mehr verkaufen, weil es beinahe unendlich teuer wäre. Trotzdem ist die Industrie richtigerweise einer der größen Emitenten mit. Schlicht und einfach, weil sie einen vielfach größeren Umsatz hat, als alle Autos zusammen. Da macht es einfach die Summe. Dann kommt dazu, das normalerweise die Abgase in Industriegebieten und in größerer Höhe abgelassen werden. Die Feinstäube verteilen sich also deutlich mehr. Grillen macht man nicht täglich mehrere Stunden lang, sondern alle paar Wochen mal, im Schnitt pro Jahr vielleicht 5 mal ? Dann haben wir den Raucher ... Den als Entschuldigung zu ziehen ist komisch. Denn Rauchen und auch passivrauchen sind ja anerkanntermaßen gefährlich und als gesundheitsschädlich eingestuft. Ausserdem bin Ich in der Lage (wenn auch mehr schlecht als recht) Rauchern aus dem Weg zu gehen. Passt für den Raucher logischerweise nicht 😉
Der qualitative Unterschied zum Diesel ist jetzt aber ... der Diesel fährt genau da, wo ich auch bin. Ich bekomme also seine Abgase nahezu unverdünnt in voller Ladung ab. Durch die mittlerweile große Verbreitung der Fahrzeuge bin Ich der Emission auch nicht nur ab und zu ausgesetzt, sondern quasi täglich und mich vor einem Diesel verstecken kann Ich auch nicht.
Der Sachverhalt ist schon etwas anders gelagert, als bei vielen anderen Punkten und läßt sich beinahe gar nicht mit ihnen Vergleichen. Logisch entsprechende Verbände werden immer probieren dies per Statistik zu machen und damit Ihre Interessen durchzudrücken. Aber es passt wie Ich finde leider nicht immer. So fand Ich den Versuch des VDA (glaub Ich) sehr lächerlich, der die Feinstaubemission eines Diesels pro Minute mit der Feinstaubemission eines Laserdruckers pro Minute Betrieb verglich. Und sagte, wer im Büro sitze dürfe sich über einen Diesel nicht beschweren 😉 Passt nur nicht so ganz ... da so ein Drucker pro Tag vielleicht 1 oder 2 Minuten Feinstaub produziert. Drucker die deutlich mehr pro Tag laufen, stehen ja schon weil sie nerven in anderen Räumen. Es kommt also wie Ich finde immer ein wenig auf die Relationen und die Einsatzgebiete an, was Ich mit was vergleichen kann. Man wird NIEMALS sämtliche Gesundheitsrisiken, welche von Autos oder sonstigen Punkten ausgehen beseitigen können. Darüber müssen wir nicht reden. Sicherlich ist bei einigen da durchaus eine Hysterie entstanden, die nur schwer mit rationellen Argumenten erklärlich ist ... aber nur jede Pille zu schlucken, bringt auch nichts. Man konnte sehr schön sehen, das der Kunde als Marktinstrument in der letzten Zeit diresbezüglich gut funktioniert hat. Sobald MB den Partikelfilter als Zusatzoption angeboten hatte (Im E220 CDI war das meine Ich) ... starb der Absatz der partikelfilterlosen Neuwagen fast ab. Die Folge davon, mittlerweile bieten fast alle Hersteller Neueingeführte Modelle mit Partikelfilter an, und das 2 oder 3 Jahre vor der Selbstverpflichtung 😉
Finde Ich ehrlich gesagt gut, das der Kunde so entschieden hat.
Schönen Gruß,
Kester