Demnächst mit Kind: Passendes Auto gesucht
Servus zusammen,
wir sind ab Dezember zu Dritt und ich habe keine Ahnung von Autos.
Aktuell fahren wir einen 3 Türer Mini und den möchten wir ersetzen, da dies mit den 3 Türen mit dem Kindersitz zu umständlich ist und der Kinderwagen vsl. auch nicht in den Kofferraum geht.
Jetzt habe ich hier schon ein paar Forumsbeiträge dazu gelesen, aber bin noch nicht wirklich viel schlauer. Vllt. könnt ihr mir etwas weiterhelfen. Ich habe wirklich sehr wenig Ahnung von Autos (Typen und Abkürzungen muss ich immer erst recherchieren) und daher auch keine Präferenz für eine bestimmte Marke. Mal ein paar Eckpunkte:
* Gebrauchtwagen / Jahreswagen (Neuwagen ist uns zu teuer)
* 5 Türer und Platz für den Kinderwagen im Kofferraum
* Kompaktklasse bzw. kleinerer Kombi
* Ist es überhaupt realistisch bei einer Kompaktklasse, dass der eingeklappte Kinderwagen in den Kofferraum passt, ohne das man die Rückbank umlegen muss? Letzteres wäre vermutlich eine schlechte Idee, wenn das Kind auf der Rückbank sitzt...
* Wünschenswert, da uns das einfach lieber ist: Automatik Getriebe
* Budget: 15-20k
* Maximal 10.000 km im Jahr
Alles andere, wie z.B. PS, Komfortfunktionen, Navi etc. sind zweitrangig. Wir sind erstmal für alles offen. Vllt. folgt in ein paar Jahren auch noch ein zweites Kind und da wäre natürlich auch von Interesse, ob das Auto dafür ausgelegt ist oder man dann eher sagt: Verkaufen und neues Auto kaufen was dann mit 2 Kindern passt.
Wäre super, wenn ihr da ein paar Tipps habt und ein paar Autos empfehlen könntet.
Danke schonmal!
27 Antworten
Zitat:
@tartra schrieb am 7. Juli 2024 um 15:28:57 Uhr:
Man schaue mal mit was Familien in urbanen Gebieten klar kommen ... es muss nicht immer der S-Max oder VW Multivan sein... 🙄Gesucht kleine Kombi ... da fallen mir Seat ibiza kombi, skoda fabia kombi, clio kombi, ... dann absoluten kombi klassiker wie vw Golf, bmw 3er, focus, megane, leon, Astra, die Asiaten von Hyundai, Toyota, Honda ... ach da passt so viel...
Bei 10tkm im Jahr, sehe ich auch nicht unbedingt den VollHybrid, außer man steht auf Automatik, Zuverlässigkeit und hat einfach das geld....warum also nicht?
Anderseits sparen tut man dann eigentlich nichts......angenommen ihr kauf jetzt irgendwas neures <5 Jahre mit ~60tkm ... dann habt ihr in 10 Jahren 160tkm auf dem Tacho ... mit Glück(eher wenig Pech) und sinnigen Umgang & Service , dürften da auch nicht die unendlichen Rep Rechnungen auflaufen...
Das war der erste sinnvolle Beitrag hier.Einzig die Kleinkombis gibt es kaum mit Automatik.Da ist die Kompaktklasse einfach besser.Ob nun DSG;Wandler oder CVT spielt bei der Km Leistung kaum eine Rolle.
Wie schon erwähnt muss man schauen ob es bei den kleinen Kombi mit den Kindersitzen passt.
Seat Ibiza Kombi, Fabia Kombi oder auch Renault Clio Kombi bieten vorne zwar ausreichend Platz und einen anständigen Kofferraum aber die Rückbank ist für Kindersitze oft zu knapp, jedenfalls dann wenn vorne auch noch jemand anständig sitzen soll.
Vor allem die Babyschale mit Baisstation die den Alltag sehr erleichtert braucht viel Platz. Wenn man danach vielleicht sogar noch eien Reboarder nutzen will wird es noch schlimmer.
Man muss es einfach mal Probieren aber wenn die Eltern nicht grade nur 1,65m groß sind werden die Kleinwagenkombi schnell zu klein.
Da sind die Kleinen Vans wie der Mervia noch besser, probieren kann man auch mal einen Honda Jazz das ist ein kleines Raumwunder
Zitat:
@Dayton schrieb am 1. Juli 2024 um 15:05:21 Uhr:
Wir saßen am Wochenende bei ähnlichen Anforderungen zur Probefahrt im Corolla Touring Sports und mit eingebautem Reboarder (Maxi Cosi) konnte ich (1.78cm) nur mit sehr steil gestellter Rückenlehne auf dem Beifahrersitz sitzen. Nicht sehr komfortabel leider.
Es gibt bei den Reboardern auch welche, die mehr Platz brauchen, und welche, die weniger Platz brauchen. Gegurtete brauchen tendenziell weniger Platz als welche mit Isofix.
Wir hatten bei meinem letzten Autokauf auch den Corolla auf der Liste. Vom Platz her paßte das mit unserem Reboarder (Axkid) und dem meiner Schwester (Britax Römer) hinter mir mit 1,88. Bei uns fiel der Corolla raus, weil ich den Innenraum zu dunkel fand und mir die Ausstattung nicht zusagte.
Ich würde mit Kleinkind schon einen Kompakten nehmen.
Meine Frau hat einen Fabia 3 Combi, ich einen Golf 7 Variant.
Mit Reboarder auf der Hinterbank sitzt der Beifahrer im Fabia wie ein Klappstuhl.
Im Golf kann ich den Reboarder sogar hinter dem Fahrersitz montieren und habe noch etwas Luft zur Rückenlehne.
Wir sind beide 1,78 m groß aber ich sitze für meine Körpergröße relativ weit hinten.
Der Golf ist hinsichtlich Platzangebot wirklich super.
Der Kofferraum ist auch im Fabia prima, der Golf legt jedoch nochmal eine fühlbare Schippe obendrauf.
Er ist etwa 30 cm länger als der Fabia, wovon jeweils ca. die Hälfte dem Kofferraum und die andere Hälfte dem Fond zugute kommen.
Sitzt das Kind erstmal vorwärtsgerichtet, kann man auch im Fabia zu dritt komfortabel sitzen.
Ähnliche Themen
Danke für die bisherigen Antworten.
Wir haben noch etwas Zeit, aber so Bauchgefühl aktuell läuft es eher Richtung kleiner Kombi hinaus. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es meistens eine Kombi Variante zu den Mittelklasse Wagen, also so was wie Golf Kombi, Fabia Kombi oder i30 Kombi. Das sollte ausreichen für uns und dann passt man noch ganz in den ein oder anderen Parkplatz.
Ein pures E-Auto ist keine Option für uns, da wir das nicht wirklich laden könnten.
Ähm... Hier wird jetzt aber was durcheinandergewirbelt. Mittelklasse wäre Passat, Superb, Mondeo, Mazda 6 etc.
Kompaktklasse: Golf und seine Geschwister Octavia und Leon, i30 und sein Bruder Ceed, Focus etc.
Fabia ist Kleinwagen, wenn auch geräumig.
Bei den Kompakten gibt es -außer vom Mazda 3- mWn von jedem Modell einen Kombi.
Bei den Kleinwagen gab's zuletzt nur noch den Fabia 3 und den Renault Clio 4 als Kombi.
Da wäre ich klar bei Golf 7, Octavia 3, Seat Leon 3, Hyundai i30, Kia Creed, ggf. Skoda Scala.
Toyota Corolla/Suzuki Swace - ausprobieren. Platzwunder sind das keine.
Opel Astra nicht zu vergessen, der Skoda Octavia ist von den Kompakten der Größte.
Kleiner Einwurf, weil mit dem Budget durchaus ein aktueller Focus möglich wär ..der aktuelle Focus MK4 ist nicht mit den Vorgängerversionen zu vergleichen ...
DEr aktuelle Focus ist gewachsen, weil der Mondeo entfallen ist und Ford versucht hat die Lücke zu schließen..
den Vorgänger Focus mk1 - mk3 könnte man durchaus zu den kompakten zählen..
Der Mk3 hat hinten arg wenig Beinfreiheit.
Hat Ford die EcoBoost-Motoren mittlerweile in Griff?
Zahnriemen ist mittlerweile mWn wieder ein gewöhnlicher.
Die jüngeren Ecoboost haben keinen Zahnriemen mehr sondern eine Kette.
Waren aber zumindest an Anfang ~2019 auch nicht unproblematisch. Müsste man sich mal genau informieren.
Die Frage ist, was die 1,5er machen... Würde ich mir nicht kaufen wollen.