Dem Krächzen auf der Spur

Audi 80 B3/89

Ich hatte bereits von einem krächzendem Geräusch berichtet, welches von vorne links kommt und nur dann, wenn ich bremse oder stark nach links einschlage.
Ich habe bemerkt, dass es manchmal stärker und manchmal weg ist und hatte einfach ein simples Blech im Kopf, was locker ist und sich je nach Erschütterung verstellt und an der Bremsscheibe oder sonstwo schleift, so zumindest hat es sich angehört.
Vor kurzer Zeit zum Beispiel bin ich durch eine Baustelle gefahren und die hatten die Straße quer aufgeschnitten und es war ein Streifen auf der Straße, der 2 oder sogar 3 cm tiefer als die Straße war, eine scharfe Kante. Ich hab das nicht früh genug gesehen und bin durchgepoltert und nach dieser Durchfahrt war dieses Krächzen zum Beispiel weg. Ich konnte bremsen, ohne dass mich die Fußgänger anschauten. Kurz danach war es aber wieder da.

Es war also alles mehr oder weniger halb so wild, aber nun ist es lauter geworden und wenn das so weiter geht, kennen mich bald alle Fußgänger, sei es wegen dem Qualm morgends oder ebend wegen diesem krächzenden Geräusch beim Bremsen, was immer lauter wird.

Ich hab heute also meinen Hintern rausgebracht und den Wagen an der linken Vorderseite aufgebockt. Vorher hatte ich noch die Radmuttern etwas gelöst und habe sie dann, nachdem Aufbocken, abgedreht.
Ich sah also diese Bremsscheibe und alles, was da noch so rumhängt vor mir. Ich habe mir dann die Beläge angesehen und die sind noch ok, genauso wie die Bremsscheibe. Das habe ich mit Hilfe des Audibuches (Etzold) festgestellt. Hinter der Bremsscheibe befindet sich ein Blech, was nicht an allen Stellen den gleichen Abstand zur Bremsscheibe hat. Ich weiß aber nicht, inwiefern das Blech wichtig ist oder ob es diese Geräusche verursachen kann. Ich habe dann einfach aus Spaß versucht an der Bremsscheibe zu drehen und ich konnte die Bremsscheibe ca. 1 1/2 cm hin und her bewegen. Dabei habe ich auch gespürt und gehört, dass es schleift.
Ich habe auch hinter diese ganze Bremsanlage gesehen und es ist alles furztrocken und an der Manschette sind auch keinerlei Risse.

Ich hab danach das Rad wieder angeschraubt, weil es langsam dunkel wurde, die Temperatur sank und ich auch nicht das gefunden habe, was einst geplant war, nämlich den Grund für das Geräusch.

Ist es richtig, dass ich die Bremsscheibe etwas hin und her bewegen kann, obwohl das andere Rad fest auf dem Boden stand?
Ist das Geräusch, was dabei entsteht normal?
Könnte das Blech evtl. die Fehlerquelle sein?

Ich weiß nicht wirklich weiter und das Audibuch hilft mir da auch nicht, da es ja keine Problemfälle behandelt...zumindest nicht meine Probleme.

Optisch sieht es, wie gesagt, sehr gut aus. Kein Rost, nix gegammelt und auch so recht frisch, aber irgendwo her muss das Geräusch ja kommen.

Und bevor ich es vergesse: die Bremswirkung ist wie immer sehr gut. Letztens noch bei langsamer Fahrt getestet. Nicht, dass da irgendein Lager oder so flöten geht :/...denn es wird ja immer lauter, aber nur wenn ich bremse oder stark nach links einschlage und wenn ich dann bremse und fast stehe, wird das Geräusch sehr tief. Das hört sich dann so an, als wenn die Geräusche auf den Rahmen oder so übertragen wird, es erreicht kurz vorm Stillstand seinen Höhepunkt :/...

Ich bin für jeden Rat dankbar.
Mfg, avaurus.

22 Antworten

jo, so hatte es sich ja auch angehört...nunja, egal.

wieviel belag hatte den der äußere belag noch?

der äußere Belag hatte so ca. 5 mm, der innere weiß ich nicht.

der innere war somit null, wegen metall auf metall bzw. dem geräusch. na da war der belag fest und somit hat der kolben den belag nicht zurück gedrückt. ist somit alles fest gegangen....

Ähnliche Themen

mmh? den letzten Part habe ich nicht verstanden...nur zur Info, es geht jetzt und da wurd nur gewechselt, kein Kolben oder so, nur zur Info 🙂.

die beläge laufen auf metallstellen hin und her beim bremsen. dies geht aber nur weil bremsenfett auf den führungen ist. in bestimmten fällen z.b. durch unordentlicher wechsel, dampfstrahler etc. kann es sein das das fett weg geht. dann können sich die beläge nicht mehr bzw. nur noch zur scheibe bewegen. da der kolben auch die rückführung der beläge übernimmt, aber der kleine dichtring, der dafür verantwortlich ist, nicht genug kraft hat den festen belag zurück zu drücken, wandert der belag immer weiter zu scheibe bis der belag auf metall ist und du auf metall auf metall bremst... ich erklärst dir auch gerne besser per icq...

jo, das hab ich verstanden, aber das steht doch in keinem Zusammenhang, denn bei mir war das Geräusch ja nur vorhanden, wenn ich auf die Bremse gelatscht bin. Am Schluss dann hat es auch so bissel geschliffen, aber auch nur eine kurze Zeit nach Treten der Bremse.

Naja, wenn das nach dem Loslassen der Bremse immer noch leicht weitergeschliffen hat, dann ging das halt etwas schwergängig. Beim Wechsel wird ja auch alles gründlich gereinigt und das wird auch seinen Teil zur Besserung beigetragen haben. Denn Metal-Metal-Bremsung hatte ich ja auch und keine Probleme mit anschließendem Schleifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen