Dem Derby ist etwas zu warm
Hallo zusammen,
so, der Derby ist nun in Alabama angekommen und rennt einfach wie Teufel*! Ich habe heute fuer $36 auf Mobil 1 10W-40 Vollsynthetisch umgestellt (besser so, Ralph 😉 😁? ).
Nun ist mir aufgefallen - bei 35 Grad und 90% Luftfeuchtigkeit wohlgemerkt - dass dem kleinen an der Ampel doch etwas zu warm wird. Die Temperatur steigt dann gerne etwas ueber die Mitte, aber nie wirklich warm genug um den Luefter einzuschalten. Das doofe ist, dass er nicht direkt wieder runterfaellt, wenn ich dann losfahre. Ich muss schon 2-3km schoen geschmeidig fahren, bis die Temperatur wieder normal ist. Wenn man mehrere rote Ampeln erwischt, ist er konstant zu warm...
Frage dazu:
Hilft mir sowas hier weiter?
Heizung anmachen ist hier leider keine gute Idee 😁 Da schwitzt das Auto dann zwar nicht mehr, der Fahrer allerdings umso mehr...
Ich freue mich auf eure Tipps.
Gruss
Steini
*Ausfuerhlicher Blog-Artikel folgt, sobald ich wieder zu hause bin und eine deutsche Tastatur vor mir habe 🙂
15 Antworten
Okay, ich habe mal ein wenig rumgesucht und gemacht und getan. In diversen VAG Modellen gibt es 2-stufige Luefter. Man kommt sogar fuer $30 an einen neuen 100/60W Luefter dran. So weit, so gut. Der dementsprechende 3-poliger Thermoschalter kostet 'nen Zehner.
Ich wuerde das gerne nachruesten und mein Thermostat in Ruhe lassen (keine Lust Teile aus Deutschland zu bestellen...dauert alles ewig und drei Tage).
Meine Frage: Wie verdrahte ich das? Momentan habe ich einen 2-poligen Thermoschalter verbaut und wenn ich micht nicht irre, schaltet der ja auf Masse durch. Ich teile also die eine Masseleitung in zwei auf und dann laeuft die Geschischte? Brauche ich noch ein Relais? Muss ich die Verdrahtung vom eigentlichen Lueftermotor veraendern?
Gruss
Steini
1.) laß den Scheiß mit den sog. "Tuning-Thermostaten",
da fallen doch bloss ahnungslose Spätpubertierer drauf rein !
Ein Verbrennungsmotor ist eine Wärmekraftmaschine !
Je mehr Wärme Du durch ungenutzt in die Umwelt abführst desto geringer wird die Leistung !
Vor ein paar Jahren fuhren die Renaults in der F1 noch vorne mit . . und haben mal `n bisschen aus`n Nähkästchen geplaudert . . .
Die sind mit 115° C KM-Temp. gefahren !
Entsprechendes Kühlmittel (welches auch sehr frostresistent ist, bis - 40° C)
gibt es im freien Handel .
Ich hab das 92° Th. vom Schlepphebler drin und genau dort steht auch meine Anzeige selbst bei Volllast auf der BAB. (klar geht im Stau dann der Lüfter an 😁 )
Der KM-Ausgang vom Kopf zum Th.-Gehäuse ist am Kopf sehr "nachbearbeitungswürdig" 😁
So wie die Frischgase ungehindert in den Zylinder sollen muss auch das KM ungehindert fliessen können !
2.) Scheiß Elektrik, kein Öl dran, kein Sechskant . . 😠 😁
Der Schlachte-NZ hatte 2-stufigen und ich hab mir alles davon an die Seite gelegt,
bin aber noch nicht zum Umbau gekommen und kann mich deshalb noch nicht zu äussern.
X.) Du hast doch den NZ-Block von mir drin, m.M.n. hatte der noch nicht den Supertorque ZR,
die Diesel (MN, 1W) haben den auch nicht, dafür aber eine Wapu mit 1 Zahn weniger am Antrieb 😁
= höhere Pumpendrehzahl 😁 😁 😁
MFG
P.S.
moderne Motoren haben lastabhängig geregelte Thermostate welche bei Teillast eine sehr hohe Temp. regeln um den Kraftstoffverbrauch zu senken und bei Vollast etwas runterregeln um Temp-spitzen zu verhindern.
1) Das mit den Thermostaten hatte ich schon so im Urin...traue nix, wo bei Ebay "Tuning" oder "Rennsport"dransteht. A propos Rennsport (ich werfe jetzt einfach mal F1 und Lemons zusammen 😁 ) ich meine dass unser Miata Wasser + Red Line Water Wetter drin hat und das war's.
Auf der BAB dem Interstate 😉 Ist bei mir alles schick. Das mit Volllast wird hier allerdings nicht so gerne gesehen 😁
Mal eine ganz bloede Frage zur KM-Anzeige: erster Strich = 70 Grad, Mitte = 90, ganz rechts = 110? Falls dem so ist schaltet mein Thermoschalter erst bei 105 den Luefter an. Da hat eventuell jemand mal den falschen Schalter verbaut, den koennte ich auch erstmal gegen einen anderen tauschen. Eventuell ist das Problem damit dann schon gegessen.
2) Keeeen Stress. Ich gucke mal im Schaltplan bei Tante Elsa, vielleicht findet sich da was interessantes.
x) Tja, dass mit dem Supertorque ist ja so eine Sache. Fuer diie Schlepphebler benoetigt man ein anderes NoWe-Rad. Ab Werk gab es ST + Schlepphebel leider nicht. Chris hat sich da mal schlau gemacht und herausgefunden, dass man ein NoWe-Rad von einem Audi der 90er Jahre benoetigt.
Danke dir schonmal!
So ich habe mal den gesamten Schmodder aus dem System rausgeholt und durch frisches Kuehlmittel ersetzt. Ich fahre nur Frostschutzmittel. Mir wurde gesagt, dass wuerde gegen Rost und Hitze am Besten helfen und das Zeug kost hier nix.
Das Problem ist auch etwas besser geworden, ich werde aber dennoch einen 2-stufigen Luefter einbauen. Hier sind's heute mal eben schlappe 36 Grad...
Ich werde das Gefuehl auch nicht los, dass irgendein Hornochse (vermutlich ich 😁 ) den falschen Kuehlerschalter verbaut hat. Das kann doch nicht normal sein, dass der Luefter erst einen cm vor Anziegenende anspringt.
Gruss
Steini
Ähnliche Themen
Die andere Variante iss den Lüfter direkt ansteuert ,des heißt ein paar Kabels zum Lüfter legen und mit einer 15 Ampere Sicherung und ca 20 Ampere Schalter bedienen ...
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 17. Juli 2016 um 23:36:38 Uhr:
So ich habe mal den gesamten Schmodder aus dem System rausgeholt und durch frisches Kuehlmittel ersetzt. Ich fahre nur Frostschutzmittel. Mir wurde gesagt, dass wuerde gegen Rost und Hitze am Besten helfen und das Zeug kost hier nix.Gruss
Steini
Guter Ansatz - am besten das System ein paar Mal mit klarem Wasser spülen, ggf. auch eine Runde mit beigemischtem Zitronensäurenpulver (gibt es in D bei Rossmann oder DM, in den USA würde ich mal bei CVS oder so fragen). Jedes Mal warmfahren, dann wieder Wasser ablassen - durchspülen und wieder neu befüllen. Nach 3-4 Durchgängen sollte alles an Schmodder raus und Dein Kühlwasser dann stets wohltemperiert sein.
Bei der letzten Neubefüllung aber bitte NICHT puren Frostschutz einfüllen! Die optimale Kühl- und Frostschutzwirkung hast Du nur beim vom Hersteller angegebenen Mischungsverhältniss - pur lässt die Frostschutz- und Wärmeleitfähigkeit wieder nach.
Frost wird aber wohl in AZ eher selten Dein Problem sein... ;o)
VG
Fahrvergnüger
Zitat:
@fahrvergnüger schrieb am 18. Juli 2016 um 00:00:44 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 17. Juli 2016 um 23:36:38 Uhr:
So ich habe mal den gesamten Schmodder aus dem System rausgeholt und durch frisches Kuehlmittel ersetzt. Ich fahre nur Frostschutzmittel. Mir wurde gesagt, dass wuerde gegen Rost und Hitze am Besten helfen und das Zeug kost hier nix.Gruss
Steini
Guter Ansatz - am besten das System ein paar Mal mit klarem Wasser spülen, ggf. auch eine Runde mit beigemischtem Zitronensäurenpulver (gibt es in D bei Rossmann oder DM, in den USA würde ich mal bei CVS oder so fragen). Jedes Mal warmfahren, dann wieder Wasser ablassen - durchspülen und wieder neu befüllen. Nach 3-4 Durchgängen sollte alles an Schmodder raus und Dein Kühlwasser dann stets wohltemperiert sein.
Bei der letzten Neubefüllung aber bitte NICHT puren Frostschutz einfüllen! Die optimale Kühl- und Frostschutzwirkung hast Du nur beim vom Hersteller angegebenen Mischungsverhältniss - pur lässt die Frostschutz- und Wärmeleitfähigkeit wieder nach.
Frost wird aber wohl in AZ eher selten Dein Problem sein... ;o)VG
Fahrvergnüger
CA, aber gut 🙂
Es froestelt hier tatsaechlich ab und zu ein wenig, aber das ist ein Problem fuer in 4 Monaten.
Der Tipp mit dem puren Frostschutz stammt von einem Thekengespraech mit Freunden von mir, die im Rennsport unterwegs sind. Mir wurde alternativ destilliertes Wasser plus Red Line Water Wetter empfohlen. Das schmiert aber die Wasserpumpe nicht so besonders und das moechte ich nicht riskieren. Bei den EA111er Motoren wird der Zahnriemen ueber die Pumpe gespannt...
Zitat:
@max.tom schrieb am 17. Juli 2016 um 23:58:20 Uhr:
Die andere Variante iss den Lüfter direkt ansteuert ,des heißt ein paar Kabels zum Lüfter legen und mit einer 15 Ampere Sicherung und ca 20 Ampere Schalter bedienen ...
Danke, aber nein Danke. Ich habe endlich alle komischen Zusatzschalter fuer dubiose Benzinpumpen usw. wieder entfernt. Sowas kommt mir nicht mehr in die Karre rein. Den Kabelbaum OEM-Getreu ergaenzen ist eine Sache, aber einen Kippschalter wurste ich da nicht mehr irgendwo hin.
Also den Kabelbaum für die Lambdaanzeige habe ich Fachmännisch verlegt und mit den steckern versehen und ich halte auch nix von Kabelbäume abschneiden/Stromdiebe z.b. so wie z.b.der Kabelbaum für des Radio
Soooo...ich glaube, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe. Schmodder raus hat schonmal eine Menge gebracht. Es war hier gestern irre heiß und da dachte ich mir, komm, ich fahr mal 'ne Runde. Eben zum Kollegen, der Freitag was bei mir liegen lassen hat. Mhh-hmm willkommen in Amerika - 140km Rundreise. Normalerweise achte ich nie auf den KM-Zähler und er ist ja auch meistens in Meilen, aber meine Fresse, sind das hier Entfernungen. Ich bin mal eben von Hannover bis nach Hamburg gefahren. In Deutschland hätte ich mir dafür Werkzeug, Öl und Wasser ins Auto gelegt und die ganze Zeit gebetet, dass der Karren mir nicht hochgeht. Hier spule ich die Strecke jedes zweite Wochenende ab...
Wie auch immer. Auf dem Interstate bei 120 😮🙄 und 36 Grad Außentemperatur bin ich so bei 92 Grad. Das kann sich denke ich sehen lassen, wenn man bedenkt, dass er dort bei Lambda 1 läuft. Und das mit Vergaser, U-Kontakt-Zündung usw. Wenn ich die Heizung auf warm drehe (Lüftung natürlich aus) sind wir so bei 88 Grad. Alles bestens. Ein 2-stufiger Lüfter hilft mir bei der Geschwindigkeit eh herzlich wenig. Außerdem habe ich ja den popeligen Kühler vom 1.1er Motor aus Anno Tuck verbaut, fahre das aber mit dem 1300er.
In der Stadt geht's so. Manchmal sieht er halt die 95-98 Grad. Beim nächsten Zahltag gönne ich mir mal so einen 2-stufigen Lüfter und dann geht das schon.
Vielen Dank für eure Tipps!
92 grad iss normal des macht mein blauer auch und beim grauen so 75 - 80 grad 🙂
Zitat:
@max.tom schrieb am 19. Juli 2016 um 20:17:37 Uhr:
92 grad iss normal des macht mein blauer auch und beim grauen so 75 - 80 grad 🙂
Das ist aber etwas wenig. Falsches Thermostat verbaut? Der sollte ja schon 90 Grad haben. Aber gut, die Anzeigen sind ja auch nicht der wahre Jakob.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 19. Juli 2016 um 20:50:05 Uhr:
Zitat:
@max.tom schrieb am 19. Juli 2016 um 20:17:37 Uhr:
92 grad iss normal des macht mein blauer auch und beim grauen so 75 - 80 grad 🙂Das ist aber etwas wenig. Falsches Thermostat verbaut? Der sollte ja schon 90 Grad haben. Aber gut, die Anzeigen sind ja auch nicht der wahre Jakob.
Neeee iss alles orginal VW🙂
80 grad iss dije richtige Temperatur ...
Die 90 grad konstant sind bei den Hochmodernen Autos im Steuergerät einprogrammiert ,da wandert die Temp keinen mm von der 90 grad Marke ab egal was für eine Temperatur draussen herrscht und wie belastet der Motor wird ...
Und des iss meiner Meinung mist...weil man nicht den Tahsächlichen Tempwert erkennen kann