Delle an der Seite

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

jetzt habe ich schon Sensoren ohne Ende und sogar 360 Grad Kamera
und nun das: Eine Delle - arghhh

Zum Glück hat der Reifenstapel den ich übersehen habe keine Kratzer hinterlassen,
d. h. ein Dellendoc sollte das rausziehen können oder?

Sollte ich das sofort machen lassen oder kann es bis zur nächsten Wartung warten?
(man sieht die Delle ja kaum)

Delle
19 Antworten

mal ganz ehrlich, hab ja nicht viel Ahnung von Karosseriedengeln, aber eine Tür spachteln ist, so glaube ich, schon hardcore.
Das Blech ist ja hier irgendwie ständig am schwingen, das wird auf Dauer nicht so gut für den Haftverbund sein, da kann mir einer erzählen was er will.

@canini50
...da würden aber viele, sehr viele Autos in unserer Gegend mit Rissen oder gar komplett rausgebrochenen Spachtelfetzen rumfahren...dem ist aber nicht so, also mache ich was falsch, oder?
...ich sag nur, Wohlstandsgesellschaft, die alles wegen jedem Schiß neu haben muss!
Beide Bilder, die hier gepostet wurden, sind für einen halbwegs vernünftig arbeitenden Lackierer ein Witz bei der Instandsetzung.
Wenn alle nur in Neuteile wegen "pillepalle" Dellen/Beulen denken würden, hätte ich nicht halb soviel Arbeit wie jetzt und das würde bedeuten, mehr Arbeitslose wären zu verzeichnen, weil einfach nicht genug Arbeit für alle da wäre.

Gruß

Bei dem Hi-Kotflügel bin ich bei dir, gerade weil es kein geschraubtes Bauteil ist. Hier wird ein Karosseriebauer (ein Lackierer wäre überfordert) nach 1,5 - 2Std das Problem beseitigt haben.
Anders sieht es bei der Tür aus. Die Delle ist nicht zu unterschätzen und ist wesentlich größer als die 20cm, die deutlich zu sehen sind.
Was nicht bedeuten soll, das das nicht auszubeulen wäre. Da brauchts dann aber einen erfahrenen Spengler mit Zeit und Geduld.
Die Kunst ist es, anschließend wieder eine bestmöglich gerade, stabile Fläche zu haben, die möglichst dünn zum Ausgleich gespachtelt werden muss. Ansonsten mag das direkt danach noch gut aussehen, 3-6 Monate später kommt dann die Wahrheit zum Vorschein wenn Schleifriefen und Arbeitszonen deutlich zu sehen sind, weil der Lack "nachfällt".
Zeit ist Geld, das mag in Polen anders aussehen, bei den niedrigen Löhnen würde die instandgesetzt. Liegt aber auch an den Ersatzteilpreisen außerhalb Deutschlands.
Bei unseren Löhnen, ist hier nach 2,5 Std Schluss. Auch ist die Rep Lackierung teurer als die vom Neuteil.
Wer es ordentlich macht, hat Verkleidung und Türmodul ausgebaut, da gibt's auch keine massive Unterschiede bei der Arbeitszeit.

Jetzt spielt natürlich Fzg Zustand und Alter eine Rolle, wenn dann eine Vers die Kosten trägt, fällt die Entscheidung zum "Erneuern" leicht.
Da wird sich garantiert auch keine Vers. dagegen stellen.
Bleib man auf den Kosten sitzen, mangels Verursacher, eigener Kasko, wird man den Instandsetzungsweg suchen.
Und dann hoffentlich einen guten Karosseriebauer finden.

Wenn bei einem Werkstattgespräch das Wort "unverschuldeter Unfallschaden" fällt dann lacht das Herz, es klingelt die Kasse. Mit anderen Worten es werden keine Kosten und Mühen gescheut.

Ähnliche Themen

Klingt banal, aber ich hatte eine Beule in der Tür, auch an der Kante. Der Beulendoktor wollte 350,-...

Durch Zufall habe ich dann die Lösung mit Haushaltsprömpel und heißem Wasser getestet. Hat geklappt und mir 350,- gespart.

Ich hatte es auf Youtube gesehen und erst für einen Scherz gehalten. Dort wurde kochendes Wasser genommen.

Ich habe eine Gießkanne voll mit heißem Wasser aus dem Wasserhahn gefüllt, schnell damit zum Auto, Tür damit begossen und schnell den Prömpel angesetzt und gezogen. Es hat plong-gemacht und die Beule war draußen.

Und das bei meinem jetzigen S213 mit Designo Diamantweiß bright. Da will ich möglichst nicht an der Werkslackierung nachlacken...

Nur mal so als Hinweis...

Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen