DEKRA HU / Erhebliche Mängel

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Gemeinde,

da ich gestern meinen Wagen für die HU / AU bei der Dekra prüfen lassen habe kommen folgende erheblichen Mängel zur Geltung und brauche euren Rat und Erfahrung wie ich die Mängel beseitigen kann, ohne gleich zur Vertragswerkstatt fahren zu müssen:

Festgestellte Mängel:

- Feststellbremse Wirkung nicht ausreichend
- Feststellbremse ungleichmäßig ( Grenzwert überschritten, li. daN 100, re. daN 210)

- Bremsleitung angerostet im Bereich vor der Hinterachse links Übergang Verkleidung
- Scheinwerferreinigungsanlage links und rechts ohne Funktion

Hinweise:
Bremsscheibe links und rechts
1. Achse in Kürze verschlissen ( 1. Achse li. 250 daN, re. 240 daN)
Sind die Bremsen der VA jetzt relevant bei der Nachuntersuchung oder einfach nur ein Hinweis? Die Bremdwirkung scheint ja nach der Messung in Ordnung zu sein.

Ich freue mich über eure Anregungen und Tips und wünsche allen ein schönes Wochenende.

Beste Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Mit nem Rechtsklick und dann "Speichern unter..." kann man die pdf Datei runterladen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Nun ja, was bleiben da für großartige Tipps, außer die Bremsen zu erneuern. Sind doch eh schon so gut wie fällig. Auch wenn da noch ein paar Kilometer drin wären, sowas wird einmal ordentlich gemacht und Ruhe ist wieder für ne ganze Weile. Eventuell zusätzlich mal die Bremszylinder mittels Reparaturset (kostet nur wenige Euro) etwas auffrischen. Manchmal werden die im Laufe der Zeit etwas schwergängig und das führt zu erheblichen Messabweichungen und einseitig höherem Verschleiß.

Über die Bremsleitungen gehst mal mit feinem Schleifpapier drüber, machst etwas Öl auf einen lappen und fährst mal die Leitungen entlang.

Dann dürfte der neuen Plakette nix mehr im Wege stehen... 😁

Hallo Michael,

die Feststellbremse hast du wahrscheinlich die letzten Jahre kaum benutzt, dann musst du sie wieder gangbar machen (lassen). Die Bremsleitungen muss sich jemand ansehen, der das beurteilen kann. Mit der vorderen Bremse kommst du wohl jetzt noch über den TÜV, sie steht aber auch in kürze an. Bei der Scheinwerferreinigungsanlage kann es eine defekte Pumpe oder eine lose Schlauchverbindung sein. Da hilft nur ein kundiger Blick.

Vielen Dank NeoNeo28 für deine schnelle Rückmeldung.

Zur Feststellbremse und Scheinwerferreinigungsanlage kannst du nichts sagen / schreiben oder ?

Hallo Olli,

danke für deine Ratschläge. Muss ich Bremsbacken für die Feststellbremse besorgen oder was bedeutet in dem Fall "gangbar machen"?

Die defekte Pumpe für die Scheinwerfer bekomme ich bei Ebay?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Mainhattan Olli


Hallo Michael,

die Feststellbremse hast du wahrscheinlich die letzten Jahre kaum benutzt, dann musst du sie wieder gangbar machen (lassen). Die Bremsleitungen muss sich jemand ansehen, der das beurteilen kann. Mit der vorderen Bremse kommst du wohl jetzt noch über den TÜV, sie steht aber auch in kürze an. Bei der Scheinwerferreinigungsanlage kann es eine defekte Pumpe oder eine lose Schlauchverbindung sein. Da hilft nur ein kundiger Blick.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mohandez


Vielen Dank NeoNeo28 für deine schnelle Rückmeldung.

Zur Feststellbremse und Scheinwerferreinigungsanlage kannst du nichts sagen / schreiben oder ?

Was die Feststellbremse angeht, so würde ich das im Ganzen erneuern. Einmal Bremsen komplett ringsum, ich persönlich halt da nix von Flickschusterei. Sollten die Scheiben hinten aber noch wirklich gut sein, dann zumindest neue Bremsbacken für die Feststellbremse besorgen. Die kosten ja nicht die Welt. ist die Scheibe runtergebaut, dann in der Innenseite gründlichst reinigen, neue Beläge mit Federn und allem was dazugehört einbauen und das wars. Am Seilzug passiert normalerweise nichts, aber das merkst, wenn Du hinten alles abgebaut hast. Da reicht unter Umständen ein mehrmaliges Durchtreten und lösen. Vielleicht auch etwas Öl an die Verbindungsgelenke, aber das sollte es dann gewesen sein.

Zur Scheinwerferreinigungsanlage kann ich nicht viel sagen. Dafür müsste man erstmal wissen, was defekt ist. Klar, ne Pumpe bekommst auch günstig bei Ebay oder dem Schrotti um die Ecke, aber ich würde erstmal schauen, ob überhaupt was geht. Strom prüfen und sowas... 🙂

Na, nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen! Bei der Feststellbremse einfach hinten die Räder abmachen und die Dinger mal vernünftig einstellen. Das hilft schon in den allermeisten Fällen.

Habe an bisher 4 Mercedessen 😁 (plus der von Vadder) nie die Feststellbremse erneuern müssen, obwohl ich oft ähnlich ungleichmäßige Werte hatte. Einstellen per Exzenter hat immer geholfen. Musste ich eigentlich immer vorm TÜV machen - beim aktuellen 209er diesmal zum ersten Mal nicht (knapp).

Grüße

Wie schon geschrieben, verschleißt an der Feststellbremse nahezu nichts. Meistens versagt sie mangels Betätigung. Ob du Neuteile brauchst, siehst du erst wenn sie auseinander genommen ist. Für eine erfahrene Werkstatt, die auch schon mal en nem Daimler gearbeitet hat, sollte das kein Problem sein. Meistens ist es mit etwas sprühen hier und etwas Fett da wieder getan.

Hast du denn schon geprüft, ob es die Pumpe oder ein Schlauch ist? Prüfe auch mal die Sicherungen. Die Pumpe ist bestimmt auch abgesichert.

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Na, nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen! Bei der Feststellbremse einfach hinten die Räder abmachen und die Dinger mal vernünftig einstellen. Das hilft schon in den allermeisten Fällen.

HiHi.., das sehe ich eigentlich mal als Grundvoraussetzung... 🙂

Prinzipiell sag ich aber schon, sind die hinteren Scheiben und Beläge nicht mehr ganz taufrisch und gehen langsam aber stetig einem Austausch entgegen, kommt der Rotz im Gesamten raus und dann ist auf die paar Euro für die Bremsbackensätze auch gepupt.

Aber zuerst muss man natürlich mal sehen was Sache ist und fehlt den Scheiben und Belägen nix, hilft meist auch bei den Bremsbacken der Feststellbremse ein gründliches Reinigen. das stimmt schon... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Na, nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen! Bei der Feststellbremse einfach hinten die Räder abmachen und die Dinger mal vernünftig einstellen. Das hilft schon in den allermeisten Fällen.

HiHi.., das sehe ich eigentlich mal als Grundvoraussetzung... 🙂

Prinzipiell sag ich aber schon, sind die hinteren Scheiben und Beläge nicht mehr ganz taufrisch und gehen langsam aber stetig einem Austausch entgegen, kommt der Rotz im Gesamten raus und dann ist auf die paar Euro für die Bremsbackensätze auch gepupt.

Aber zuerst muss man natürlich mal sehen was Sache ist und fehlt den Scheiben und Belägen nix, hilft meist auch bei den Bremsbacken der Feststellbremse ein gründliches Reinigen. das stimmt schon... 😉

Dass an der Feststellbremse nichts verschleißt, halte ich allerdings für ein Gerücht. Schon nach einem professionellen Einstellen schleift diese ein klein wenig und genau dieser Bremsstaub gammelt sich dann fest, wenn die Feststellbremse wie in den meisten Fällen kaum bis gar nicht genutzt wird. Dazu noch etwas Feuchtigkeit und Wintersalz und das Ganze ist kaum mehr zu gebrauchen. Dauert allerdings schon ein Weilchen, bis man mit Reinigen nichts mehr ausrichten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Mainhattan Olli


Hast du denn schon geprüft, ob es die Pumpe oder ein Schlauch ist? Prüfe auch mal die Sicherungen. Die Pumpe ist bestimmt auch abgesichert.

Ich habe herausgefunden, welche Sicherung (63) für die Pumpe der Scheinwerferwaschanlage ist. Ich werde das heute noch prüfen. Gibt es eine Möglichkeit den Stromkreislauf zur Pumpe hin zu Überprüfen?

Zitat:

Original geschrieben von Mohandez


Gibt es eine Möglichkeit den Stromkreislauf zur Pumpe hin zu Überprüfen?

Einfach den Stecker von der Pumpe abziehen und mit einem Durchgangsprüfer an beiden Kontakten messen, während eine zweite Person den Schalter betätigt. Der Stromkreis ist ja nur dann geschlossen...

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28



Zitat:

Original geschrieben von Mohandez


Gibt es eine Möglichkeit den Stromkreislauf zur Pumpe hin zu Überprüfen?
Einfach den Stecker von der Pumpe abziehen und mit einem Durchgangsprüfer an beiden Kontakten messen, während eine zweite Person den Schalter betätigt. Der Stromkreis ist ja nur dann geschlossen...

Danke für den Tip! Das werde ich in der Werkstatt dann prüfen. Habe leider keine Möglichkeit das hier jetzt selber zu prüfen und die Verkleidung abzunehmen um an die Pumpe ran zukommen. Es interessiert mich aber schon um das am liebsten jetzt herauszufinden. Muss mir eh nen neuen Wagenheber holen. Der jetzige ist schon veraltet. 🙂

Hallo,

Also bez. der Scheinwerferreinigungsanlage kann ich Dir sagen, dass sich zu 99% wegen Nichtbenutzung die Pumpe festgefressen hat. Das ist eine altbekannte CLK-Krankheit, denn die Pumpe sitzt hinter der Verkleidung des linken vorderen Radkasten und ist somit immer dem Wasser, Salz und Straßendreck ausgesetzt. Die Pumpe kostet beim Freundlichen um die 35 Euro, der Austausch ist easy. Das Rad kann draufbleiben, du kommst aber besser dran wenn du die Lenkung rechts einschlägst.

Gruss Gere

Hi, pumpe kostet ca 13,50 bei ebay

Anleitung zum Tausch:
http://img254.imageshack.us/img254/9991/clkscheinwerferwaschpum.pdf

Gruss Serdar

Deine Antwort
Ähnliche Themen