Defektes Unfallfahrzeug BMW F10 verkaufen?
Liebe User,
mein BMW F10 525d BJ 2011 hat einen (selbstverschuldeten) Unfall erlitten. Ich bin vollkasko-versichert. Frontschürze, Motorhaube, Kotflügel rechts sind defekt. Auch das Lenkgetriebe und die Vorderachse sind defekt.
Ein Gutachter beziffert den Schaden auf 16.600 Euro.
BMW schlug mir vor, den Wagen mit einer Zusatzzahlung gegen einen unfallfreien Gebrauchten zu tauschen. Da mein BMW gut ausgestattet ist und erst 100.000 km gelaufen hat, habe ich das abgelehnt und lasse ihn nun reparieren.
Meine Frage: Hätte es auch Sinn gemacht, mir von der Versicherung das Geld auszahlen zu lassen und den Unfallwagen auf dem freien Markt zu verkaufen? Hätte das die Werkstatt zugelassen?
Beim Preischeck bei „mobile.de“ werden Unfallwagen erst ab 13.800 Euro angeboten.
Suche bei mobile.de
Den Zeitwert meines Fahrzeuges vor dem Crash schätze ich auf 25.000 Euro. 16.000 Euro von der Versicherung plus Restwert meines Unfallwagens könnten höher sein... ! Sehe ich das zu blauäugig?
Wie hättet ihr euch an meiner Stelle verhalten?
VG Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 13. August 2016 um 09:01:45 Uhr:
Zitat:
@nodpf schrieb am 13. August 2016 um 08:13:22 Uhr:
Musst halt dann die 19% vom betrag abziehen.Das nennt man Steuerhinterziehung, um es deutlich zu sagen.
Du bist wohl ein kleiner Witzbold, oder? 😁
Gruß
Der Chaosmanager
39 Antworten
Das sieht aus als würde der Reifen schon gut in der Luft hängen. Heißt da hats auch den Rahmen erwischt.
Kann man richten, aber dein Reifenabrieb wird extrem hoch sein, die Spur/Sturz kann man bestimmt nie wieder korrekt einstellen. Hatte das einmal an einem 3er BMW mit gleichem Schaden. Die haben den nie wieder hinbekommen.
Alle 5000km neue Reifen vorne. Die Firma hats aber bezahlt, da Firmenleasing. Ich würd die Gurke auch lieber abstoßen.
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 13. August 2016 um 12:36:29 Uhr:
Dann zeige mir den Russen mit zwei goldenen Händen, der eine Rechnung mit Mehrwertsteuer schreibt.
Was hat das mit dem Russen zu tun?
Wenn der Schaden - wie auch immer - selbst behoben wird, zahlt die Versicherung die Entschädigungssumme ohne Mehrwertsteuer aus. Darauf bezog sich die Aussage von nodpf.
Wenn die Reparatur dann "schwarz" erfolgt, hat dies mit der Versicherungsleistung nichts zu tun ... und die Verantwortung gegenüber dem FA hat der Russe mit den goldenen Händen ...
Gruß
Der Chaosmanager
Mein russischer Lackierer hat ein paar goldene Zähne und schreibt Rechnungen mit Mwst.. Zählt das auch?.
Veieln Dank für eure zahlreichen Antworten!
Nun liegt mir ein konkretes Gutachten vor. Hier wir der Schaden wie folgt beschrieben: "Neben den offensichtlichen Defekten wird hier von einer verformten Seitenwand vorne rechts berichtet. Der Stützträger vorne rechts ist gestaucht. Teile der Achshälfte voren rechts sind verformt. Aufgrund der vorliegenden Deformation des Lenktrapezes ist von einer Überbeanspruchung des Lenkgetriebes auszugehen. Der Austausch ist erforderlich. Der UMfang des Schadesn erfordert den Einsatz einer Richtbank."
BMW will Garantie auf die durchgeführten aRbeiten geben. Ein gestärter Geradeauslauf schließt man nach der Reparatur aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Martin_Duesseld schrieb am 14. August 2016 um 21:21:10 Uhr:
Veieln Dank für eure zahlreichen Antworten!Nun liegt mir ein konkretes Gutachten vor. Hier wir der Schaden wie folgt beschrieben: "Neben den offensichtlichen Defekten wird hier von einer verformten Seitenwand vorne rechts berichtet. Der Stützträger vorne rechts ist gestaucht. Teile der Achshälfte voren rechts sind verformt. Aufgrund der vorliegenden Deformation des Lenktrapezes ist von einer Überbeanspruchung des Lenkgetriebes auszugehen. Der Austausch ist erforderlich. Der UMfang des Schadesn erfordert den Einsatz einer Richtbank."
BMW will Garantie auf die durchgeführten aRbeiten geben. Ein gestärter Geradeauslauf schließt man nach der Reparatur aus.
Hat man bei mir auch gesagt. Denoch, haben die nie wieder hinbekommen obwohl es ein 3er war und ich den als robuster halte.
Versuchen kann man es aber immer, nur wird man dann damit leben müssen, wenn nicht. Ist ein 50:50 Poker.
Oder reparieren lassen und bei geringsten Zweifel sofort verkaufen. Dann kann die Garantie sicherlich der neue Käufer geltend machen.
Vieln Dank füre eure zahlreichen Antworten, die mir die Vor- und Nachteile meiner Entscheidung transparent gemacht haben!!!
Nun habe ich ein weiteres Problem, welches ich hier auch beschreiben möchte: Das Fahrzeug ist noch nicht fertig! Viele Zeitverzögerungen und evtl. Schlampereien bei der Reparatur werden nun offensichtlich.
Am 5. August war der Gutachter am Fahrzeug und begutachtet den Schaden auf 16.600 Euro. Erst am 9. August teilt mir mein Kundenbetreuer das Ergebnis mit und fragt, ob der Schaden repariert wird. Ich stimme dem zu und als Fertigstellung wird der 19.08. in Aussicht gestellt.
In dieser Woche habe ich unzählige Male telefonisch versucht, meinen Kundenberater zu erreichen. Auch die Zentrale des BMW-Vertragspartners ist nicht ereichbar. Darauf hin fahre ich am Donnerstag persönlich in die Werkstatt.
Hier informiert man mich, dass mein Fahrzeug keinesfalls am 19.08. fertig wird. Mein Kundenberater ist im Urlaub und hat das Fahrzeug nicht an seinen Vertreter übergeben. Der Vertreter kennt den zur reparierenden Schaden noch garnicht, doch er will sich nun kümmern. Da nächsten Tag solle der Wagen num zum Lackierer gebracht werden... .
Es bleibt der Eindruck bestehen, dass ohne mein Nachfragen mein Fahrzeug in einer dunklen Ecke verstauben würde!
Das Autohaus verschpricht die Arbeiten nun zu 99% am 24.08. nachmittags abzuschließen. Kommunikationsfehler war die defekte Telefonanlage des Hauses, die mehrere Tage wenige Anrufer durchließ. Solche Probleme müsse man akzeptieren, sie seien dem Telefonbetreiber anzulasten.
Man bedauert vor Ort die Verzögerung erkennt auch die internen Organisationsfehler. Bittet um Entschuldigung.
Meine Frau, die selbst sehr Kundenorientiert arbeitet, kann den Sachverhalt nicht nachvollziehen. Am kommenden Dienstag war unsere Urlaubsfahrt vorgesehen. Solche Zeitverzögerungen würden sie ihren Job kosten. Erneutes Vorsprechenn gestern in der Werkstatt bringt keine neuen Erkenntnisse. Der Werkstattleiter wird mit eingeschaltet. Auch er erkennt die Fehler seines Hauses aun. Bittet auch um Entschuldigung.
Dieses BMW-Autohaus wird von dem Reparaturpreis von 16.600 Euro einiges an Gewinn behalten dürfen. Trotzdem werden Fehler gemacht die nicht geahndet werden können. Die Versicherung wird die Kosten sowiso übernehmen. Für die Reparatur werden vier Wochen benötigt werden... .
Der Frust sitzt tief!!!!
Ist ja der Knaller!
Ich würde nicht zum Schmidtchen, sondern gleich zum Schmidt gehen. D. h. zum Geschäftsführer.
Den unverblümt fragen, ob man vielleicht ab einem Werkstattauftrag ab 20k nicht mehr als C-Kunde behandelt wird. Und ob er eine BMW-Werkstatt - seine nicht mitgerechnet - empfehlen kann, bei der man schon bei einem Auftragsvolumen von 16k als Kunde zuvorkommend und zuverlässig behandelt wird...
Die Probleme kenne ich auch. Außer bei meinem Haus und Hof Händler haben andere BMW NL und Händler eigentlich nur Murks abgeliefert oder es kam zu erheblichen Verzögerungen, die teilweise Wochen und Monate dauerten.
Der letzte Händler hatte auch noch meinen Fahrzeugschein verschlampt, den habe ich bis heute noch nicht wieder.
Wenn man ein kostenloses Ersatzfahrzeug hat kann man gerne abwarten. Schlimmer wirds, wenn man das eigene Auto schnell wieder braucht.
ich verstehe den Frust ob der selbstverschuldeten Kosten und des nahenden Urlaubs.
aber der 5te war ein Freitag und gemeldet wurde es Dir am Dienstag. das finde ich nicht weiter tragisch.
eine Verzögerung von 5 Arbeistagen ist ärgerlich, kann aber auch viele Ursachen haben. gerade bei umfangreichen Arbeiten
beim Service und der Kommunikation scheint Luft nach oben.
Das sich die Reparatur verzögert ist sicherlich nicht schön. Aber dass der Gutachter Freitags noch das fertige Gutachten erstellt hat ist mal sehr unwahrscheinlich. Eventuell werden die dass beim Händler erst am Dienstag bekommen haben. Dann auch direkt Schlamperei unterstellen ist auch etwas merkwûrdig.
Fehlende Urlaubsübergabe und schlechte Kommunikation darf man denen anlasten. Überleg dir halt, mit was sich die Werkstatt erkenntlich zeigen sollte (ein Wochenende M4 Cabrio als Beispiel) und schlag es denen vor.
Moin,
bei meinen E61 hatte ich einen ähnlichen Schaden samt 22.000 € Reparaturkosten! Und ich habe auch nahezu 4. Wochen auf den reparierten Wagen gewartet. Nur für mich war die Zeit nicht so wichtig, sondern das ich ein Auto zurück erhalte, wo ich von den Schäden nicht mehr sehe und spüre! Und das war alles TOP von BMW gemacht! Aber das Fred wieder die "Gurken" negative sieht, war mir klar wie IMMER!!🙂
Viel schlimmer finde ich das der Kundenberater im Urlaub ist. Denn seine Arbeit interessiert ihm nicht mehr wenn er " Urlaub " hat .
Wer ohne Fehl & Tadel werfe den ersten Stein... immer locker bleiben, jedem geht X was durch und Urlaub während der Schulferien wird jedem vergönnt sein der Kinder hat. Alles viel wichtiger als ein Stück Blech. Dem Fredersteller bald wieder:"Freude am Fahren!"
Bei einer durch BMW verschuldeten Verzögerung, ist ein kostenfreies Ersatzfahrzeug wohl das mindeste. Ich würde auf einen kostenfreie Ersatzwagen bestehen. Ich hatte ebenfalls einen selbstverursachten Schaden, auch Vollkasko. Damals wurde bei BMW eine neues Logistiksystem eingeführt und die Verzögerung betrug 3 Wochen. Ohne Diskussion wurde mir ein adäquater Wagen, ohne KM-Begrenzung zur Verfügung gestellt.
VG
Liebe User,
nachdem ich mein Fahrzeug vor einigen Wochen repariert zurückerhalten habe, habe ich eine weitere Frage an euch:
Zwischen Kotflügel und Reifen ist vorne und hinten ein unterschiedlicher Abstand. An der Vorderachse, die bei dem Unfall repariert wurde ist nun ein Abstand von 55 mm vorhanden. Hinten beträgt der Abstand 35 mm.
Bei meinem Fahrzeug wurde vom Werk aus das M-Fahrwerk verbaut (kein X-Drive).
Wurden hier bei der Reparatur Fehler gemacht?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus
Martin