Defektes Motorsteuergerät durch Kurzschluss der NOX Sensoren ?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen ,

vielleicht kann mir jemand von Euch helfen , ganz kuriose Geschichte. Vorab , ich bin Händler.
Ich habe eine gebrauchte V Klasse gekauft , so weit so gut.

Das Fahrzeug wurde mir vom Händlerkollegen rückwärts in die Hofeinfahrt gestellt.Ich bin kurz darauf in die Firma gefahren und habe die Sommerräder montiert.Beim Rückwärts fahren fiel mir auf , das die Rückfahrkamera nicht funktionierte.

Ich habe dann die Verkleidung der Heckklappe demontiert und die Kabel auf Bruchstellen untersucht, nichts gefunden. Bin mit dem Fahrzeug nach Hause gefahren und habe es in meine Hofeinfahrt gestellt.
Als ich den Wagen 5 Stunden später rangieren wollte kamen im Display lauter Fehlermeldungen der Assistenzsysteme und er sprang nicht an ( keine Zündung ) .Ich habe das Ladegerät angeschlossen und habe es am anderen Morgen wieder versucht , nun war alles tot ??

MB angerufen , sie sollen das Auto in die Werkstatt holen.Beim Verladen auf den LKW fiel dem Azubi auf ,
das die Fehlermeldungen auf einmal wieder im Display aufleuchteten ( Fahrzeug stand mit den Hinterrädern schon auf dem LKW und mit den Vorderrädern noch auf der Strasse , also schräg)

Die Pritsche wurde dann wider in die Waagerechte gebracht und der Wagen war wieder tot.

Heute bekam ich einen Anruf von MB , zwei der NOX -Sensoren hatten einen Kurzschluß und haben dadurch das Motorsteuergerät abgeschossen, ist das möglich ?? Ich kann das irgendwie nicht glauben.

Für Eure Hilfe vorab vielen Dank.

20 Antworten

Ich bin da echt ein Laie , ich hab das Steuergerät jetzt mitgenommen und schicke es zu Riekim zum testen

Zitat:

@Grandel schrieb am 31. Mai 2023 um 22:36:36 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 31. Mai 2023 um 22:23:43 Uhr:


Oder mal ganz einfach mit einem Multimeter den Widerstand zwischen CAN High und CAN Low messen. Sollten 60 Ohm sein (2 x 120 Ohm parallel).

Und dann... was ist die Erkenntnis?

Die Erkenntnis ist, ob ein Kurzschluss vorliegt (0 Ohm), ob nur ein SG mit Abschlusswiderstand angeschlossen ist (120 Ohm, Leitungsunterbrechung zum zweiten SG) oder ob zwei SG vorhanden sind (60 Ohm).

Das ist einfacher, als mit einem Oszilloskop zu messen und liefert einen schnellen ersten Eindruck. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Am Verteiler hängen etwas mehr als 2 Steuergeräte dran.
Deswegen die Frage was die Erkenntnis der Messung wäre.

Ja, aber nur zwei davon haben die Abschlusswiderstände drin. Und aus der Messung lassen sich bereits genannte Schlussfolgerungen ziehen.

Ähnliche Themen

Bin mal gespannt, die haben ja fast eine Woche gebraucht, um diese Diagnose zu präsentieren. ECU geht morgen zu Bosch

Das Steuergerät ist gestern von Bosch zurück gekommen.
DEFEKT und nicht mehr reparabel.
Kann ich anhand der Teilenummer ein gebrauchtes kaufen und MB programmiert das einfach ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen