Defektes Differential / Getriebeschaden 1.5TSI Handschalter 6 Gang - Erfahrungen Kulanz, Aufbereitun

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
nun hat es unseren Touran 1.5TSI Handschalter 6-Gang erwischt: nach schleichend zunehmenden Fahrgeräuschen aus dem Vorderwagen und Verdacht auf schadhaftes Radlager oder ggfs Gelenkwelle kommt das Geräusch gemäß Werkstatt eindeutig aus dem Getriebe! Verdacht ist nun ein beschädigtes Differential/Ausgleichsgetriebe. Weil dies beim Frontantrieb im Schaltgetriebe selbst mit verbaut ist liegt der Verdacht nun auf Getriebeschaden.
Fahrzeug ist BJ 2019, hat aktuell 48Tkm, ist lückenlos scheckheftgepflegt und wurde stetes sorgsam gefahren – kein Anhängerbetrieb und ist in fahrbereitem Zustand. Anschlussgarantie liegt keine vor, keinerlei Regressmöglichkeiten an Händler o.ä.

Werde nun kommende WO den Verdacht bei einer zweiten, VW Werkstatt validieren lassen und dann auf Unterstützung bei einem Kulanzantrag hoffen.
Chancen sehe ich als recht gering, zumal die Erst- und Zweitinspektion bei VW, alle weiteren Service und Ölwechsel in freien Werkstätten gemacht wurden.

Parallel dazu habe ich die ersten Kontakte zu Getriebeinstandsetzern geknüpft um mich über ein aufbereitetes AT Getriebe zu informieren.

Was ich jetzt suche ist:
1) Ähnliche negative Erfahrungen mit dem Differential bzw. VW 6-Gang Schaltgetriebe beim 1.5TSI
2) Erfahrungsberichte zu von Fahrzeugbesitzern eigeninitiativ gestarteten Kulanzanträgen bei VW in WOB.
3) Erfahrungen mit Getriebeinstandsetzern bei denen ein Austauschgetriebe / Getriebeaufbereitung geamacht wurde.

Was ich nicht suche sind:
- Grundsatzdiskussionen zu Service in freien oder Vertragswerkstätten.
- Grundsatzdiskussionen zur Getriebe-/Motorenwahl
- Grundsatzdiskussionn zu abgeschlossenen / nicht abgeschlossenen Garantieverlängerungen
- weiteres nicht hilfreiches "Informationsgut“

32 Antworten

Das macht einen einfach nur sprachlos.

Das Fahrzeug ist keine 4 Jahre alt und hat nicht mal 50TKM auf der Uhr!

Rechtlich keine Chance, das ist klar.

Aber sowas DARF bei so einem Fahrzeug einfach nicht vorkommen.

Da würde ich was den "Kampf" um Kulanz anbelangt bis zum äußersten gehen, sprich: Mit Veröffentlichung im großen Stil drohen (Printmedien, TV-Verbraucher-Sendungen, Verbraucherzentrale usw.)

Zeitlich weiß ich aus eigener (aktueller) Erfahrung, dass VW das alles relativ gelassen sieht (wobei mir bei der "Veröffentlichung im großen Stil" die Luft ausging... ist immer eine Frage der verfügbaren Zeit, des persönlichen Nervenkostüms und Durchhaltevermögens).

Ich drücke dir sämtliche Daumen.

edit: Sorry, dachte du hättest bereits beim Kundenservice in Wolfsburg direkt um Kulanz gebeten. Das musst du natürlich unbedingt machen. Die haben dort prinzipiell schon ein "offenes Ohr" für solche Geschichten.

Zitat:

@koscri schrieb am 2. Mai 2023 um 10:15:40 Uhr:



Auf Kulanzantrag hin angesprochen wie zu erwarten sperriges Verhalten...als wäre es das eigene und nicht das Geld des VW Konzern.

Es ist (zum Teil) das eigene Geld der Werkstatt. Denn:

- die müssen den Kulanzantrag erstellen und einreichen. Bezahlst Du diesen Zeitaufwand? Da haben die keine Lust drauf. Und die haben auch keine Lust auf die Kulanzreparatur, weil sie daran weniger verdienen. Ein Beispiel, defektes Teil für 1000€, 10h Arbeit a 120€/h:

1. Kunde zahlt selbst: Marge auf Teil um die 30% = 300€, + 10*120€ = 1500€ in der Kasse
2. Kulanz: Kulanzantrag erstellen = 2h für nix. Marge aufs Teil gibts keine - der Hersteller sendet ein neues Teil im Austausch. 10h Arbeit, aber der Hersteller zahlt nicht die an der Tafel stehenden 120€/h, sondern nur vielleicht 95€/h. Also 2h mehr gearbeitet, aber 550€ weniger in der Kasse. Und dann auch noch für einen Kunden, der eh nicht mehr kommt bzw nur wenn die freie Werkstatt nicht weiter kommt, nicht genug Vertrauen genießt, oÄ.

Zitat:

@writerx schrieb am 2. Mai 2023 um 11:24:30 Uhr:


1.
Das macht einen einfach nur sprachlos.
Das Fahrzeug ist keine 4 Jahre alt und hat nicht mal 50TKM auf der Uhr!
Aber sowas DARF bei so einem Fahrzeug einfach nicht vorkommen.

2.
Rechtlich keine Chance, das ist klar.

3.
Da würde ich was den "Kampf" um Kulanz anbelangt bis zum äußersten gehen, sprich: Mit Veröffentlichung im großen Stil drohen (Printmedien, TV-Verbraucher-Sendungen, Verbraucherzentrale usw.)

1. das man das nicht will, nicht braucht, und anders erwartet ist ganz klar. Aber so ist es manchmal, es gibt auch mal Dinge die gehen vorzeitig kaputt.

2. so sieht es aus.

3. Lass Dich nicht auslachen, das interessiert keine Wutz. Und kostet Dich hinterher mehr als die Reparatur.

Also rechne Dir selbst aus, wie wild die darauf sind - ich wäre als VW-Werkstatt in Diesem Falle auch uninteressiert. Die machen da noch lieber 5 Inspektionen in der Zeit als eine Kulanzreparatur (wo nicht mal mit Inspektionen Geld rein gespült wird, also kein guter Kunde zu halten ist). Damit kannst Du kommen, wenn saure Gurken Zeit in der Werkstatt ist, dann nehmen die sich sowas mit Freude an.

@CivicTourer
Du beschreibst es trefflich, nichts anderes habe ich offen gesprochen erwartet.
Der VW Werkstattmeister teilte mir eben mit, dass nach Rücksprache mit seinem Chef (Inhaber und Betriebsleiter):
a) das Getriebe aktuell nicht lieferfähig ist und es keinerlei Aussage zu Lieferzeitpunkt gibt und er
b) die nächsten 2 Monate generell keine Kapazität für einen solche Arbeit hätte.

Wurde im Prinzip höflich abgewimmelt.

Bin da kein Prinzipienreiter, auch wenn es mir nicht nachvollziehbar ist, dass ein Diffential / Getriebe bei normaler und sachgerechter Nutzung und Pflege nach 48 Tkm defekt sein kann; will das Thema pragmatisch und zügig geklärt und das Auto wieder zuverlässig haben.

Den Weg über VW WOB werde ich nicht gehen, selbst bei 50% Kulanz wären das bei geschätzten 5.500.-€ Kosten dann noch knapp 3TSD €. Abgesehen von der Frage, ob die Kulanz durchgeht bleibt dann die Lieferschwierigkeit des Getriebes sowie die ausgebuchten VW Werkstätten bei uns im Umkreis.

Werde mich jetzt auf den Getriebeinstandsetzer fokussieren, der das Getriebe ausbaut, öffnet, Schadterile gegen Neuteile austauscht, das Getriebe dann spült, mit neuer Kupplung montiert - und warte auf sein schriftliches Angebot. Erster Näherung nach komme ich da ebenfalls in den Bereich 3TSD €, hätte eine Vorlaufzeit von einer Woche und spare mit Nerven, Zeit und Ärger - und habe schneller unseren Touran wieder vollwertig einsatzbereit am Satz.

Was lerne ich daraus? Einige Fahrzeughersteller sitzen dank hohem Marktanteil recht entspannt und robust im Kundenumfeld und können sich so etwas leisten. (Der ehemalige Kia Picanto meiner Frau wurde uns mit 7 Jahren Neuwagengarantie verkauft...)

Zitat:

@koscri schrieb am 2. Mai 2023 um 11:53:29 Uhr:



1.
Was lerne ich daraus? Einige Fahrzeughersteller sitzen dank hohem Marktanteil recht entspannt und robust im Kundenumfeld und können sich so etwas leisten.

2.
Der ehemalige Kia Picanto meiner Frau wurde uns mit 7 Jahren Neuwagengarantie verkauft...

1. Du könntest daraus auch lernen, dass die Bereitschaft der Werkstatt Dir gefällig zu sein von Deinem Verhalten mit abhängt. Wenn Du "untreu" bist und nicht zu denen zur Wartung kommst, haben die kaum einen Grund für Dich sich ins Zeug zu legen. Und das wird im Übrigen nirgends anders sein

2. und die Garantie hast Du bezahlt. Glaub doch nicht, dass die "kostenlos" dabei ist, das ist im Kaufpreis kalkuliert. Und KIA drängt auch darauf, dass man sich gemäß den Garantiebedingungen verhält. Und gehst Du nicht zum KIA-Partner zur Wartung sondern sparst und lässt die woanders machen (nach dem Motto "ich bin doch nicht blöd und zahle 100€ mehr bei KIA"😉 wird auch hier eher wenig Ambition bestehen sich die Beine auszureissen.

Ähnliche Themen

Vielleicht lässt sich auch auf dem Gebrauchtmarkt ein Austauschgetriebe auftreiben. Muss ja kein neues sein, die Handschaltgetriebe sind ja eigentlich ok. Und die Kupplung kann man erneuern.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 2. Mai 2023 um 12:17:24 Uhr:



Zitat:

@koscri schrieb am 2. Mai 2023 um 11:53:29 Uhr:



1.
Was lerne ich daraus? Einige Fahrzeughersteller sitzen dank hohem Marktanteil recht entspannt und robust im Kundenumfeld und können sich so etwas leisten.

2.
Der ehemalige Kia Picanto meiner Frau wurde uns mit 7 Jahren Neuwagengarantie verkauft...

1. Du könntest daraus auch lernen, dass die Bereitschaft der Werkstatt Dir gefällig zu sein von Deinem Verhalten mit abhängt. Wenn Du "untreu" bist und nicht zu denen zur Wartung kommst, haben die kaum einen Grund für Dich sich ins Zeug zu legen. Und das wird im Übrigen nirgends anders sein

2. und die Garantie hast Du bezahlt. Glaub doch nicht, dass die "kostenlos" dabei ist, das ist im Kaufpreis kalkuliert. Und KIA drängt auch darauf, dass man sich gemäß den Garantiebedingungen verhält. Und gehst Du nicht zum KIA-Partner zur Wartung sondern sparst und lässt die woanders machen (nach dem Motto "ich bin doch nicht blöd und zahle 100€ mehr bei KIA"😉 wird auch hier eher wenig Ambition bestehen sich die Beine auszureissen.

Der Kia wurde ebenfalls lückenlos in einer freien Werkstatt gewartet. Ein Garantiefall Gasanlage wurde reibungslos bei Kia abgewickelt.

Aber bei Kulanzdingen hast Du recht.

Zitat:

@autopilot2 schrieb am 2. Mai 2023 um 14:15:51 Uhr:


Vielleicht lässt sich auch auf dem Gebrauchtmarkt ein Austauschgetriebe auftreiben. Muss ja kein neues sein, die Handschaltgetriebe sind ja eigentlich ok. Und die Kupplung kann man erneuern.

Sogar bei den Getriebeaufbereitern sind keine passenden Getriebe vorrätig, scheint eher ungewöhnlich zu sein, dass es defekt ist. Den Weg über gebraucht werde ich ebenfalls nicht gehen, denn auch das kostete Geld sowie Tausch und ist im Zweifel in anderen Komponenten schlechter als mein angeschlagenes bit 47Tkm Laufleistung.
Lasse mein Getriebe generalüberholen, die Entscheidung ist getroffen, Termin steht ebenfalls schon.

@koscri
Gute Entscheidung. Hätte ich an deiner auch so entschieden. Wie hoch ist der Kostenvoranschlag für die Instandsetzung?

Zitat:

@peddy77 schrieb am 3. Mai 2023 um 04:10:18 Uhr:


@koscri
Gute Entscheidung. Hätte ich an deiner auch so entschieden. Wie hoch ist der Kostenvoranschlag für die Instandsetzung?

Danke für die Bestätigung.
KV beläuft sich auf 3700.-€ inkl neuem Kupplungskit. Habe noch zwischen Teilüberholung wo nur schadhafte Teile getauscht werden und 1 Jahr Gewährleistung und Generalüberholung wo schadhafte und darüber hinaus alle Verschleissteile (Lager, Dichtungen) getauscht werden sowie alle weiteren Teile auf Maßhaltigkeit gemessen und ggfs getauscht werden sowie 2 Jahre Gewährleistung hin und her überlegt. Bei meiner geringen LL 48Tkm würde einiges für Teilüberholung sprechen, habe jedoch die 400.-€ Mehrpreis der Generalüberholung in Kauf genommen und werde diese machen lassen. Wahrscheinlich wäre bei höherer LL eine Generalüberholung sinnvoller als bei meiner niedrigen, wahrscheinlich ist nach den knapp 50Tkm die Kupplung auch noch ausreichend gut (schliesst/greift gut, kein Schlupft, keine Auffälligkeit). Bei Entscheidung Verzicht neue Kupplung sowie Teilüberholung hätte ich knapp 1T€ gespart; habe angesichts des eh hohen Betrags und unserer Absicht das Auto die nächsten 7-10 Jahre zu fahren jedoch ein besseres Gefühl jetzt in den sauren Apfel zu beißen und den Job komplett machen zu lassen.

Im Vgl dazu das AT mit Tausch bei VW zu 5500.-€ - allerdings ohne Kupplungstausch, sowie fraglicher Terminierung.

Update:
Am 9.5. habe ich den Wagen zum Getriebezentrum Rhein Main gebracht, wo anschliessend Getriebe Ausbau und Generalüberholung sowie Einbau durchgeführt wurden. Nach dem gestrigen Anruf konnte ich den Wagen heute abholen.
Das Auto war pünktlich zum vereinbarten Termin fertig, der Rechnungsbetrag entsprach dem KV. Inkl neuem Sachs Kupplungssatz hat mich die Instandsetzung 3.708.-€ gekostet!
Das Auto ist sauber, auf den ersten Blick wurde die Arbeit ordentlich durchgeführt.

Schon nach den ersten Metern Fahrt die Erleichterung, dass das schleifende Getriebegeräusch weg ist, die Schaltbarkeit tadellos ist, die Gänge fast wie von alleine reinflutschen und die Kupplung sauber greift und schliesst.

Teil der Gewährleistungsbedingung ist, dass nach 500-1000km ein Getriebeölwechsel durchgeführt wird und von einem Fachbetrieb bestätigt wird, werde diesen wohl ebenfalls im Getriebezentrum durchführen lassen, der Angebotspreis erscheint mir fair, die Terminierung kann kurzfristig erfolgen und ich warte eben die halbe Stunde auf´s Auto.

Habe um Dokumentation des Schadens gebeten, hierzu warte ich noch auf Rückmeldung. Will trotz Abwehrhaltung der Vertragswerkstatt gefüttert mit Dokumentation an VW in WOB herantreten; ich rechne nicht mit einer Kulanz, möchte es allerdings nicht unversucht lassen.

Unterm Strich fühle ich mich aktuell in meiner Entscheidung der Generalüberholung im Getriebezentrum Rhein Main bisher bestätigt, die Arbeit wurde augenscheinlich sauber und ordentlich durchgeführt, alle Terminvereinbarungen wurden eingehalten, den Service vor Ort empfand ich als gut. Zudem fährt sich unser Auto wieder prima und problemlos.

Da gerade mal geschaut, käme bei mir auf 2700€ incl Einbau 1,4 TSI DSG.
Eigentlich ein akzeptables Preis/ Leistungsverhältnis
(Hoffe ich brauch das mal nicht,aber schonmal gut zuwissen! Zumindest auch noch in greifbarer Nähe!

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. Mai 2023 um 15:35:45 Uhr:


Da gerade mal geschaut, käme bei mir auf 2700€ incl Einbau 1,4 TSI DSG.
Eigentlich ein akzeptables Preis/ Leistungsverhältnis
(Hoffe ich brauch das mal nicht,aber schonmal gut zuwissen! Zumindest auch noch in greifbarer Nähe!

Eben, denke auch darum geht´s. Erfahrungsberichte die vielleicht anderen weiterhelfen.

Wenn ich diese Ziffern lese dann schütteln ich den Kopf. Ich kann auch teilweise verstehen da alles teurer geworden ist aber eine Schaltgetriebe für fast 6k zu haben finde ich Übertrieben. Das ist quasi 20% von neues Auto wert. Man fährt in der Werkstatt und wird quasi doppelt zur Kasse gebeten, einmal fürs Lohn und 2 oder dreifach für's Ersatzteile. Im Raum München ist mittlerweile kaum ein Werkstatt zu finden wo man mit eigenem Öl zum Inspektion kommen kann , angeblich Garantie bedingt.

Zitat:

@Alex.2020 schrieb am 17. Mai 2023 um 18:10:13 Uhr:


Wenn ich diese Ziffern lese dann schütteln ich den Kopf. Ich kann auch teilweise verstehen da alles teurer geworden ist aber eine Schaltgetriebe für fast 6k zu haben finde ich Übertrieben. Das ist quasi 20% von neues Auto wert. Man fährt in der Werkstatt und wird quasi doppelt zur Kasse gebeten, einmal fürs Lohn und 2 oder dreifach für's Ersatzteile. Im Raum München ist mittlerweile kaum ein Werkstatt zu finden wo man mit eigenem Öl zum Inspektion kommen kann , angeblich Garantie bedingt.

Ich schüttle auch den Kopf, kann es aber nicht ändern - jede andere Alternative wäre noch teurer geworden.
Umso ärgerlicher, dass die VW Werkstat noch nicht mal in Richtung Kulanzantrag gezuckt hat bei einem Getriebedefekt nach 48Tkm.

Das Thema mit dem Ölmitbringen verstehe ich ein Stück weit, die WS hat das Thema Entsorgung und verdient am Ölwechsel kaum etwas, die Marge für´s eigene Öl will die mitnehmen.

Ölwechselstationen oder Freie Werkstätten sind da eine gute Alternative zum VW Betrieb, bei McOil kostet der Ölwechsel mit Filter und Öl um die 50.-€.

Warum sollte die VW Werkstatt da zucken?

- die müssen eine Dokumentation des Schadens erstellen und einreichen. Lohn 0€
- wird der Kulanzantrag gewährt haben sie einen Auftrag am Hals den sie nicht wollen - weil sie mit ein paar 08/15 Inspektionen mehr verdienen.

Vgl Selbstzahler ./. Kulanz, Teil 1000€, 10h Arbeit a 120€

Selbstzahler
30% Gewinn auf dem Teil + 10 x 120€ = 1500€ in der Kasse

Kulanz:
Teil kommt im Tausch vom Hersteller = 300€ weniger. Der Hersteller bezahlt nur 95€/h und nicht was angeschlagen steht = 950€ in der Tasche ./. 1500€, dafür aber 12h gearbeitet weil ja der Kulanzantrag gemacht werden will.

Warum wollen die Werkstätten das nicht so gerne …

Deine Antwort
Ähnliche Themen