Defekter Klimakühler
Guten Tag zusammen!
Ich bin zzt auf der Suche nach meinem ersten W124 und habe zzt einen in Aussicht, der ganz wacker wirkt. Es ist ein 95er 280TE.
Der jetztige Besitzer sagte die Klimaanlage geht nicht (was stimmt) und Grund dafür wäre ein Riss im Klimakühler. Eine Reperatur plus Befüllung würde ca 400€ kosten meint er und die würde er mir vom Preis abziehen.
Ich muss leider sagen daß ich nicht der superversierte Schrauber bin und wollte gern mal eure Meinung einholen, ob das realistisch klingt oder ob man da nun besondere Vorsicht walten lassen sollte.
Klimakühler, bekommt man sowas gebraucht, und ist das was dass man dem Profi überlassen sollte, oder schafft man das mit Anleitung?
Vielen Dank schonmal, ich freue mich auf eure Antworten!
Bambihunter, Hamburg
Beste Antwort im Thema
Deine Vorfreude kann ich nachfühlen 🙂
Trotzdem: wachsam sein.
Kondensator und Trocknerpatrone sind zwei Teile, die Patrone ist ein Verschleißteil und sollte - wie z.B. Luftfilter etc. - in bestimmten Intervallen gewechselt werden. Ein defekter Verdampfer ist selbst nicht teuer, aber die zum Austausch notwendige Arbeit reißt Löcher in die Kasse. Es muss die gesamte Instrumententafel nebst Heizungs-/Klimakasten aus- und wieder eingebaut werden, was deutlich vierstellig würde.
Wenn gleich beide el. Kopfstützen nicht mehr funktionieren, fällt mir erstmal deren Stromversorgung ein. Eine lose Antenne kann relativ leicht wieder befestigt werden.
Der feuchte Scheinwerfer verlangt vermutlich nach einer neuen Dichtung zwischen Gehäuse und Streuscheibe. Solange der Reflektor nicht angelaufen ist, sollte das reichen.
Aus eigener, z.T. leidvoller Erfahrung außerdem folgende Tipps:
- Stehbleche im Motorraum und Innenkotflügel unter den Kunststoff-Radhausschalen, also quasi die Innenseiten der Radkästen prüfen: hinter den Scheinwerfern, unter dem Wischwasserbehälter (rausnehmen!), Kühlmittelausgleichsbehälter (dito), Luftfilter (raus damit), und wenn du ganz genau gucken willst, nimm auch die Scheinwerfer raus. Gerade, wenn die Kotflügel bereits "entrostet" wurden, ist Misstrauen angesagt, da die Kotflügel gern von innen bzw. nach innen durchrosten. Ausgangspunkte sind durchaus auch die seitlichen Aufnahmen des Stoßfängers am Längsträger. Gammeln KF am seitlichen Übergang zum Stoßfänger und/oder findet sich an den Innenkotflügeln Rost, ist es Zeit für eine Sanierung und nebenbei i.d.R. für neue Kotflügel.
- Gesamten Unterboden - besonders unter eventuell nachträglich aufgebrachtem Unterbodenschutz - kontrollieren. Auch den Heckbereich, dort hat es viele versteckte Ecken, Kanten und Sicken, in denen sich der Rost wohl fühlt. Die Bereiche der Hinterachsaufnahme verdienen besondere Beachtung.
- Die Türen: unter allen Dichtungen nachsehen, dort finden sich gern Rostbläschen.
- Die Fensterrahmen der hinteren Seitenscheiben: mit Kunststoffkeil o.ä. die unteren Dichtungen deutlich anheben, ggf. mit Finger darunter fahren. Was du an Erhebungen oder rubbeligen Stellen spürst, ist Rost. Sanierung in Werkstatt ab 500 Euro. Die äußeren (Zier)Leisten sind aus Aluminium, deren Korrosion ist zwar unschön aber harmlos.
- Hinterachse: Spurstangen, Zug- und Schubstreben sowie die 4 Topflager auf Verschleiß prüfen. Austausch inkl. Vermessung+Einstellung der HA in der Werkstatt geht in Richtung 800 bis 1000 Euro.
- Motor penibelst auf Ölverlust prüfen, und zwar auch von unten mit Lampe und ausgebauter unterer Motorabdeckung. Die 280/320 M104 leiden an chronischer Inkontinenz der Dichtungen, und das garantiert genauso sicher wie der Exitus der Motorkabelbäume. Instandsetzung der Zylinderkopfdichtung und der Dichtungen der Nebenaggregate ab 800 Euro im günstigsten Fall. Im schlechteren (mit Kopf planen etc.) eher Richtung 1200,-
- Prüfen von Getriebe und Differenzial auf Ölverlust.
- Bei Automatik: sie hat in betriebswarmem Zustand weich und ruckfrei zu schalten. Während der Schaltvorgänge unter Last darf kein Schlupf auftreten. Instandsetzung: ab 1500 Euro bei 4-Gang, 5-Gang deutlich teurer. Ist es ein 5-Gang: achte darauf, dass der 5. auch zuschaltet.
Das ist sicherlich eine Worst-Case-Giftliste (die sicherlich erweitert werden kann), aber besser einmal genau geschaut als hinterher grün und blau ärgern.
LG und Augen auf beim Autokauf,
koesek
25 Antworten
Das klingt schon mal nicht schlecht, wenngleich Felgen, Tieferlegung und das nicht zum Wurzelholz passende Lenkrad nicht meins wären...
Ein überholter Motor UND ein AT-Getriebe bei 202 TKM - und das ist nicht wirklich viel - machen mich aber definitiv stutzig. Zwar hat mein derzeitiger E280T bei 60000 km per MB-Rechnung belegt einen Original-AT bei MB bekommen (es gibt in der Tat Heinis, die ein solches Triebwerk so schnell schrotten). Motor UND Getriebe vor bei KM-Stand 200.000 kaputt gefahren zu haben finde ich jedoch auffällig.
Wenn aber an dem Wagen soweit sonst alles überschaubar ist und vor allem die Gasanlage problemlos läuft, kann das ein ordentliches Auto sein. Motor+Getriebe sowie der MKB werden zumindest in absehbarer Zeit keine Zicken machen 😉
LG koesek
Positiv finde ich das alle Rechnungen vorhanden sind, es wurde wirklich schon viel gemacht.
Die Gasanlage ist auch ein Plus...wenn sie gut funktioniert. (Sonst kann sie auch anstrengend werden)
Die Ausstattung ist sehr schön und der 280er fährt sich sehr schön Leise (Wenn der original Auspuff dran ist)
Das Lenkrad finde ich SUPER!!! Ich habe genau das gleiche, allerdings passend zum Rest der Holzasustattung.
Ansonsten wäre er mir persönlich zu verbastelt (Felgen, Fahrwerk, Grill), das ist aber Geschmacksache.
Das die Kilometer echt sind wage ich zu bezweifeln, oder er wurde wirklich sehr geheizt.
Aber höre auf Dein Bauchgefühl!
Schliesslich musst Dir der Wagen ja auch Spass machen, auch wenn ab und zu mal eine Reparatur fällig ist.😉
Moin Moin zusammen,
ich bin die Freundin von bambihunter und melde mich auch mal zu Wort.
Ein ganz ganz grosses Dankeschön für eure Beiträge. Durch eure Erfahrung und Tipps
sind wir schon ein gutes Stück weitergekommen, was die Kaufentscheidung angeht.
Morgen ist dann erstmal der Tüv mit dem Gebrauchtwagencheck dran. Dann kriegen wir auch alle Unterlagen und Rechnungen zu sehen.
Wir werden euch an dieser Stelle auf jeden Fall auf dem Laufenden halten. 🙂
Ist ja auch spannend, das Ganze. 🙂
LG
Squirrelsushi
P.S. : @koesek die Felgen und Reifen sind auch überhaupt nicht mein ding. Aber wir kriegen bei Kauf die originalen Felgen. Zum Glück gibts bei motor-talk ja auch nen Marktplatz zum verkaufen. 🙂
So hallo, da bin ich wieder, mit nem haufen neuer Fragen! 🙂
Also die Papiere sind durchgesehen. Ich erzähl einfach mal:
95-98 Gehörte er einem Juwelier in Hessen
98-07 Einem Herrn in Ffm
Der der ihn dann kaufte ihn mit 133tkm und fuhr im ersten Jahr ca 40tkm damit. Im September 08 wurde dann eine Lovato Verdampfer LPG Anlage eingebaut. Nun gehen die reperaturen los:
Dez 08: km: 171tkm
Automatikgetriebe geprüft und erneuert
Wandler erneuert, hydraulikleitungen gespült, simmering kurbelwelle erneuert,
Kühler erneuert, ölfiltergehäuse aus- und eingebaut und abgedichtet
ölwechsel mit filter
Zylinderkopf abgebaut, zerlegt und plangeschliffen
zylinderkopf zusammengebaut und montiert,
lichtanlage instandgesetzt.
Feb 09:
wurde der Motorkabelbaum erneuert.
dann, im Juli 09 bei 187tkm
Unterboden überpfüft (fzg hat aufgesetzt)
kat aussen beschädigt, monolith lose
motor überprüft (Qualmt/ leerlaufdrehzahl zu hoch) Zylinderkopf abgebaut
5 zyl. fresser und loch im kolben, zylinderkopf montiert
5. zyl. ventile nachgeschliffen, kolben 5. zyl. erneuert
Dann hat er ihn einem monat später an den jetzigen Verkäufer verkauft. Die beiden sind Geschäftskollegen.
Der jetztige Besitzer hat den Wagen für seine Frau gekauft, die damit zur Arbeit fuhr und die Kinder transportierte. Das war auch bis zuletzt so, und sowohl die Frau als auch der Verkäufer hatten auch auf mehrmalige Nachfrage keine Probleme mit dem Wagen. Abgegeben wurde er weil die Frau lieber einen Minivan will und dadurch daß es nur 4km zur Arbeit sind rechnet sich der Gasantrieb wirtschaflich nicht.
Der Tüv Gebrauchtwagencheck hat ergeben daß der Wagen sehr wenig Rost hat, eigentlich nur die Kotflügelbefestigung hinter dem linken Scheinwerfer. Das Fahrwerk ist ohne Beanstandungen, genauso wie die Abgasanlage und Bremsen. Kein Öl am Differenzial, dafür ein Tropfen am Getriebe, von dem der Prüfer meinte so könne man nicht sagen obs vom Motor oder dem Getriebe kommt.
So, nun seid ihr dran, was haltet ihr davon? Ich denke die km sind korrekt, aber wie seht ihr das, ist ein Motor nach so einem Schaden wieder gut instand zu setzen? oder bleibt er auf ewig ein Risiko, mehr als ein anderer, der so einen Schaden nicht hatte? Oder kann man davon ausgehen, daß ein überholter Motor erstmal gut ist?
Ich freue mich auf eure Antworten!
Vielen Dank
Bambihunter, Hamburg
Ähnliche Themen
Hallo,
das ist ja schon mal einiges an Info. Der TÜV-Bericht klingt in punkto Korrosion ziemlich gut, es scheint sich also um eine gut erhaltene Karosseriesubstanz zu handeln. Der Kotflügel muss runter und die Stoßstangenaufnahme instand gesetzt werden, wie ich bereits vermutet hatte. Da du das vermutlich nicht in Eigenregie erledigst, ist dafür ein Preisabschlag anzusetzen, bei dem ich mich nicht mit 150 Euro abspeisen lassen würde.
Ein AT-Getriebe und ein neuer Wandler sind prima. Ob der instandgesetzte Motor hält und wie die Reparatur ausgeführt wurde , sagt die Rechnung natürlich nicht aus (was war das für eine Werkstatt? Wie sah wohl die Zylinderlaufbahn aus? Wie fährt man einen Motor so in Dutt? Bleifuß im Gasbetrieb?). Andererseits: gebrauchte Motoren gibt es ausreichend und bezahlbar zu bekommen, es bleiben in einem solchen Fall die Kosten für das Abdichten des Gebrauchtmotors und Ein-/Ausbau; das ist natürlich ein Worst-Case-Szenario. Es ist genausogut möglich, dass der jetzige Motor nochmal 200 tkm ohne Macken läuft.
Viel wichtiger wäre mir, für die verbaute Gasanlage einen Betrieb in der Nähe zu haben, der sich gut mit dem Fabrikat (nie gehört!) auskennt, sie warten und ggf. reparieren kann. Sonst ist der Ärger nämlich vorprogrammiert.
LG koesek
Hallo,
ich wollte mich nur nochmal kurz zurückmelden, für alle dies interessiert.
Wir haben den Wagen mittlerweile gekauft und sind sehr zufrieden. Rost hat er nur hinter dem rechten Scheinwerfer etwas, das muss gemacht werden. Ansonsten hat er etwas Wasser im Kofferraum, aber der Verkäufer wird sich noch darum kümmern, ein Teil kommt von einem defekten Wischwasserschlauch, und dann muss die Kassettendichtung noch überprüft werden, zur Sicherheit.
Soweit sind wir häppy und hoffen daß uns der Benzer noch lange hält!
Vielen Dank für eure Hilfe und schönen Gruß aus HH
Bambihunter
Moin bambihunter,
meinen herzlichen Glückwunsch zum neuen T-Schiff 🙂
Was ist mit "Kassettendichtung" gemeint?
LG koesek
Hey koesek,
vielen Dank, wir freuen uns auch!
Kassette ist das wo das SSD beim öffnen hineinfährt. Hier gibt es wohl auch noch eine Dichtung rundherum die, wenn undicht, das Regenwasser über die C-Säule in den Kofferraum/unter den Fondssitz leitet.
Ich bin mal gespannt was das wird. Aber wir sind schonmal happy daß sich der Vorbesitzer des Problems annimmt. Ist wohl auch von den Ersatzteilen nicht teuer, aber ne heidenarbeit, da der ganze Dachhimmel weg muss.
War heute nochmal in einer kleinen Werkstatt hier, die viel ältere MB machen. Die haben sich den Wagen nochmal genau angesehen und konnten wirklich ausser dem Rost hinter dem Scheinwerfer nichts gravierendes entdecken. Das muss gemacht werden, aber sonst meinte er konservieren und gut is. Ach ja, Auspuff ab Kat wird wohl irgenwann kommen meinte er. Aber so ist er wie er ist noch ohne Probleme durch HU/AU gekommen. Und natürlich der Klimakühler....
Ich werde den Wagen wohl auf die Originalfedern und -Bereifung zurückrüsten, der Fahrkomfort bei breit und tief ist irgendwie nicht das Maß der Dinge. Zudem zieht er (leicht) nach rechts und läuft jeder Spurrille hinterher. Das nicht so mein Geschmack. Das hat sich die Werkstatt auch angeschaut und ausser minimalem Spiel im vorderen rechten Radlager und Traggelenk können sie nichts feststellen, Spurstangen i.O. und Lenkgetriebe auch. Also meinten Sie normale Räder drauf und dann ordentlich Spur einstellen. Ich hoffe das passt dann auch.
Gruß und danke nochmal für die Hilfe
Bambihunter, Hamburg
Hallöchen,
hier melde ich nochmal zurück, eigentlich nur um eine kleine Begriffsverwirrung zu klären; vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.
Also, die Information vom Verkäufer war dass der "Klimakühler" einen Riss hätte und getauscht werden müsse.
Dann meinte jemand in meinem Umfeld, daß hiesse eigentlich nicht "Klimakühler" sondern "Klimakondensator" (?)
Als ich heute bei MB war und nach Ersatzteilpreisen gefragt habe und nach "Klimakondensator" fragte, bekam ich den Preis für den "Verdampfer" (ca 600€)
Ich hatte euch aber so verstanden, daß der "Klimakühler" das Ding vorne im Motorraum, quasi zwischen den Scheinwerfern ist, und der "Verdampfer" unter dem Armaturenbrett (und sehr aufwändig zu tauschen).
Nun meine Frage, hab ich die Begriffe durcheinander gebracht, mein Bekannter oder die Dame bei MB? Was ist was (und gibts im Idealfall ne Teilenummer)? 🙂
Vielen Dank für die Hilfe!
Schönen Gruß aus Hamburg
bambiunter
Hallo,
der Klimakühler ist der Kondensator, da das Kühlmittel darin gekühlt und dadurch verflüssigt wird.
Der Wärmetauscher im Innenraum ist der Verdampfer, da dort das Kühlmittel "verdampft" (Gasförmig wird) und somit kalt wird.
Saludos
JR
Danke JR,
also waren mein Bekannter und ich richtig, und die Dame bei MB hat das verwechselt. Aber was ich so höre kostet auch der Kühler bei MB um die 400€. Dann wirds wohl doch eher einer ausm Netz.
Hat da jemand ne Empfelung welchen Hersteller man da kaufen kann?
Gruß aus Hamburg
Bambihunter