Defekte Zylinderkopfdichtung nach Zahnriemenwechsel?

Hallo zusammen,

ich habe im Januar einen Opel Omega (BJ 2003) gekauft. Inzwischen hat das Auto mehrere 1000 Euro Werkstattkosten (Zahnriemen, Zündkerzen, Einspritzdüsen, Federn, verschiedene Sensoren, ...) verschlungen. Seit jetzt auch noch der Motor heiß wird (Zylinderkopfdichtung defekt), steht es nun rum - es ist einfach absolut kein Geld mehr da.

Jetzt hat mich ein Bekannter auf die Idee gebracht, dass eine Zylinderkopfdichtung nicht "einfach so" kaputt geht. Zusammen mit dem Zahnriemen wurde auch die Wasserpumpe getauscht. Seitdem hatte ich regelmäßig Probleme mit der Heizung - die wurde einfach nicht mehr warm. Die Werkstatt tauschte zunächst das Thermostat, nach Reklamation dann auch Heizventile, spülte das Kühlsystem usw. Dadurch funktionierte die Heizung wieder ein paar Tage, kam dann aber über 20 Grad nicht mehr hinaus.

Kann es sein, dass da eine defekte Wasserpumpe verbaut wurde und letztlich auch die Zylinderkopfdichtung ein Folgeschaden ist? Wie kann man so etwas prüfen? Ich habe leider keine Ahnung, ich bin schon froh, wenn ich die Motorhaube aufbekomme...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Peter Clio:
......P.S. WaPu gehen sehr wohl kaputt! Lagerschaden oder Flügelbruch....😎

Du kannst doch die Aussage von duske nicht einafch anzweifeln oder sogar die Wahrheit schreiben, wie kannst du nur *duggundweg

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@duske schrieb am 6. Juni 2015 um 11:50:20 Uhr:


Eine WP geht nicht defekt, sie kann lediglich undicht werden und verliert dann Wasser nach außen, aber auch das ist sehr selten. ZKD ? Dann verliert der Motor viel Wasser oder wenig - je nach Fortschritt. Beides WP und ZKD kann man als Ursache nicht in Zusammenhang bringen. Ferndiagnosen sind immer schlecht zu erstellen - da muss bei Dir schon der Fachmann neben dem Auto stehen und den möglichen Ursachen Stück für Stück nachgehen. Die wissen schon was sie tun.

Mei oh mei,

deine Weissagungen und Haarscharfen Analysen lassen mich jedesmal an deinem Verstand zweifeln.🙄

Zitat:

@duske schrieb am 6. Juni 2015 um 11:50:20 Uhr:


Eine WP geht nicht defekt, sie kann lediglich undicht werden und verliert dann Wasser nach außen, aber auch das ist sehr selten.

sosoo 🙄

Beides WP und ZKD kann man als Ursache nicht in Zusammenhang bringen.

dann gibts jetzt mal ne kleine story zum nachdenken:vor einiger wollte mein kollege beim 1,4 16v vw motor die beiden riemen,rollen und wapu tauschen.dann wurde er stutzig bei der wapu,beim ansetzen war noch nix los,dabei ist die wapu noch 1-1,5 mm vom block ab wegen dem dichtring.nach dem anziehen ließ sich das zahnrad der wapu nicht mehr bzw sehr schwer drehen da es hinten innen drinnen am block an kam,dabei brach das flügelrad komplett

an

.irgendeine fehlerhafte stelle war weder an der wapu noch im block zu erkennen.wäre das nicht gleich aufgefallen sollte jeden halbwegs nachdenkenden schrauber sowas spätestens beim motor durchdrehen zum anschließenden steuerzeiten prüfen auffallen dass das irgendwie recht schwer geht.

jetzt mal angenommen das wäre nicht aufgefallen aus welchen grund auch immer.über kurz oder lang wäre das flügelrad komplett ab von der welle und es gäbe keine ausreichende förderleistung und damit kühlung mehr>ergo in ungünstigen umständen zkd hin.

übrigens war das eine skf-wapu und dieselbe nochmal geordert und verbaut ohne probleme.selbst ein direkter vergleich der beiden wapus nebeneinander ließ keine ursache erkennen...

damit will ich skf sicher nicht schlecht machen,ich habe schon genügend von denen verbaut ohne ein problem,aber sowas kann eben mal passieren.

achso,fast vergessen.ob eine wapu fördert oder nicht lässt sich doch leicht am kleinen schlauch am ausgleichsbehälter erkennen.mindestens bei etwas drehzahl muß dort wasser kommen...

Zitat:

@schelle1 schrieb am 6. Juni 2015 um 17:44:16 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 6. Juni 2015 um 17:11:53 Uhr:


eventuell einen moderator bitten das thema hier hin zu verschieben:
http://www.motor-talk.de/forum/opel-omega-senator-b67.html
oder in dem unterforum nachfragen (bitte keinen identischen doppelthread eröffnen).
...Kommst du sonst mit lesen nicht nach. 😕

doppelpostings sind eine plage und als hilfsmoderator achten wir auch ein wenig auf so etwas.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ULFX :
achso,fast vergessen.ob eine wapu fördert oder nicht lässt sich doch leicht am kleinen schlauch am ausgleichsbehälter erkennen.mindestens bei etwas drehzahl muß dort wasser kommen...

Jein, hatte ich beim 6N Polo mal, hat im Winter schlecht geheizt, über den Sommer fällt das nicht so stark auf und im nächsten Winter ist man in dem kleinen fast erfroren, Wassertemp im Sommer wie Winter brav bei 80°C.

Mehrere Werkstattbesuche Thermostat zwei mal getauscht und der Mechaniker wusste auch nicht mehr weiter tippte auf einen verkalkten/verdreckten Heizungskühler. Auto ist ja nicht heiss geworden.

Wenn man gas gegeben hat, ist bei dem Entlüftungsschlauch auch Kühlwasser gekommen.

Dann hat der Meachiniker einen von den Dicken Kühlwasserschläuchen angefasst und neben bei Gasstöße gegeben. Dann meinte er man könne sich die Wapu mal ansehen, da ihm der Druckauffbau beim Gasgeben etwas wenig vorkommt. Würde mich aber ein zwei Euro kosten da Zahnriehmen weg muss etc. und wenn schon alles runter ist mal auch alles neu machen sollte.

Aber das wars das Plastikrad war in einzelteile zerfallen, eine halbe Schaufel war noch an der welle den Rest konnte zu meinem Glück der Mechaniker aus der Öffnung der Wapu fischen.

Er hatte sich auch gewundert das Die Welle nurminimales horizontales spiel aufwies, und nicht komplett Ausgeschlagen war. Zudem hat er sich gewundert das diese Unwucht man beim Gasgeben nicht bemerkt wurde.

Mit der kaputten Wapu bin ich scheinbar über ein Jahr rum gefahren, bis auf das der kleine nicht geheizt hatte konnte ich nichts ungewöhnliches Feststellen. Neue Wapu plus Zahnriehmensatz und alles war wieder gut.

P.s.: Die Asiaten haben meistens ein anderes Kühlsystem, nicht mit ausgleichsbehälter sondern mit einem Resovoir, da kann man sowas nicht am Ausgleichsbehälter erkennen.

Zitat:

@frestyle schrieb am 6. Juni 2015 um 18:39:56 Uhr:



Zitat:

@ULFX :
achso,fast vergessen.ob eine wapu fördert oder nicht lässt sich doch leicht am kleinen schlauch am ausgleichsbehälter erkennen.mindestens bei etwas drehzahl muß dort wasser kommen...



Jein, hatte ich beim 6N Polo mal, hat im Winter schlecht geheizt, über den Sommer fällt das nicht so stark auf und im nächsten Winter ist man in dem kleinen fast erfroren, Wassertemp im Sommer wie Winter brav bei 80°C.

Mehrere Werkstattbesuche Thermostat zwei mal getauscht und der Mechaniker wusste auch nicht mehr weiter tippte auf einen verkalkten/verdreckten Heizungskühler. Auto ist ja nicht heiss geworden.

Wenn man gas gegeben hat, ist bei dem Entlüftungsschlauch auch Kühlwasser gekommen.

Dann hat der Meachiniker einen von den Dicken Kühlwasserschläuchen angefasst und neben bei Gasstöße gegeben. Dann meinte er man könne sich die Wapu mal ansehen, da ihm der Druckauffbau beim Gasgeben etwas wenig vorkommt. Würde mich aber ein zwei Euro kosten da Zahnriehmen weg muss etc. und wenn schon alles runter ist mal auch alles neu machen sollte.

Aber das wars das Plastikrad war in einzelteile zerfallen, eine halbe Schaufel war noch an der welle den Rest konnte zu meinem Glück der Mechaniker aus der Öffnung der Wapu fischen.

Er hatte sich auch gewundert das Die Welle nurminimales horizontales spiel aufwies, und nicht komplett Ausgeschlagen war. Zudem hat er sich gewundert das diese Unwucht man beim Gasgeben nicht bemerkt wurde.

Mit der kaputten Wapu bin ich scheinbar über ein Jahr rum gefahren, bis auf das der kleine nicht geheizt hatte konnte ich nichts ungewöhnliches Feststellen. Neue Wapu plus Zahnriehmensatz und alles war wieder gut.

P.s.: Die Asiaten haben meistens ein anderes Kühlsystem, nicht mit ausgleichsbehälter sondern mit einem Resovoir, da kann man sowas nicht am Ausgleichsbehälter erkennen.

Hallo,

ist es bei japanischen Fahrzeugen( Suzuki Splash, Swift ) auch so, das nach einem Wechsel der Kühlflüssigkeit, sich das Kühlsystem selbst entlüftet wie z.B. bei VW oder Opel, oder ist ein spezielles Vorgehen zur Entlüftung nötig ?

Danke für Antwort.

Schönen Abend noch.

nicht das ich wüsste.die japsenschleudern haben ja meist einen ausgleichsbehälter extra,der muss natürlich entprechend gefüllt sein.der kühler ja sowieso,dort ist ja auch meist/immer ein seperater deckel zum befüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen