Defekte

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tiguan-Freunde (in spe)!
 
Damit sich alle Interessierte einen (schnellen) Überblick über die auftretenen Mängel und Kinderkrankheiten verschaffen können, möchte ich diesen Thread mit der Bitte eröffnen, derartige Infos hier hinein zu posten.
 
🙂 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von murat85



Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Keine Ahnung. Du bist doch hier der Vieltelefonierer.

Ich hab das ledeglich 5 mla oder so angerufen wenn überhaupt. Und ich hab glaub ich was besseres zutun als die idioten in der Hotline jeden tag anzurufen. Was mir allerdings jetzt schon auf den sack geht ist diese beknackte verbauchsanzeige die absolut falsche werte zeigt. Auf ner strecke von 200km nach holland zeigte er mir einen durchschnittsverbrauch von 5,5-6,2 L/100km an. Dabei hatte ich noch ne Reichwweite von 460Km gehabt. Hab den wert beibehalten und 10km später ging die reichweite auf 400km runter. Das ist doch nicht normal und sicherlich nicht stand der technik oder sonst etwas. Andere Hersteller können es um längen besser und etwas genauer. Eine 5%tige abweichung ist akzeptabel und so kenn ich das auch normalerweise aus Fachkreisen. Ich such ab besten bei der nächsten gelegenheit meinen Händler auf.

Lieber Murat85

seit einem Jahr verfolge ich dieses Forum und auch Dich und freue mich auf jeden Tipp und Rat aus dem Forum....aber so einen Meckerhannes wie dich hab ich kaum erlebt hier ...du bist seit deinem ersten auftreten nur am rumnörgeln und rummeckern und in einem Stil ......da schüttel ich den Kopf....!!

Warum hast du dir dieses Auto gekauft ????
Wenn du nur am meckern bist ...ob es die Lieferzeit war oder die Hotline oder der Service oder die Technik....und den Idioten von VW !

Gewöhne dir bitte mal eine gesittete Sprachstellung und Ausdrucksweise an ...sonst bekomme ich bald das kotzen !
Einen schönen Sonntag !
Gruß Dirk

801 weitere Antworten
801 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcken


Spasss beiseite:
Wenige Minuten später drehte der Anlasser und der Motor startete. Danach zeigte das Akku-Pack-Display die 14,8 Volt an....

Ich habe so meine Annahmen, warum der Service Berater meinen Hinweis auf den hohen Wert ignoriert hat. Ich möchte sie an dieser Stelle aber nicht weiter anführen.

Allerbeste Grüße
Thomas

Hallo McKen

Dein Serviceberater war sicher nicht gerade hilfreich! Nun ja!

Die Standard Ladespannung ist für einen Blei/Säure Akku vom

Laderegler auf 14,4 Volt eingestellt. Nun ist es aber kalt und der

Akku war tief entladen!

Frage: ist es ein blue motion Diesel? dann sind 14,8 Volt Lade-

spannung etwas normales!

Außerdem sollte man auch berücksichtigen: mit sinkender Temperatur

wird die Ladespannung von einem Ladegerät mit Temperaturfühler

angehoben. Um die Säure/Wasserschichtung nach tief Entladung zu

durchbrechen (Regeneration) wird eine Ladespannung von 15,8 Volt

benötigt. Das kann nicht jedes Ladegerät.

Beim Diesel im Tiguan ist der elektrische Zuheizer ein Großverbraucher.

Die Große Stufe ist mit 80 Ampere und die kleine mit 40 Ampere abgesichert.

Beim Kurzstreckenbetrieb ist also ein nächtliches nachladen angebracht.

Gruß

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von mcken


Spasss beiseite:
Wenige Minuten später drehte der Anlasser und der Motor startete. Danach zeigte das Akku-Pack-Display die 14,8 Volt an....

Ich habe so meine Annahmen, warum der Service Berater meinen Hinweis auf den hohen Wert ignoriert hat. Ich möchte sie an dieser Stelle aber nicht weiter anführen.

Allerbeste Grüße
Thomas

Hallo McKen
Dein Serviceberater war sicher nicht gerade hilfreich! Nun ja!
Die Standard Ladespannung ist für einen Blei/Säure Akku vom
Laderegler auf 14,4 Volt eingestellt. Nun ist es aber kalt und der
Akku war tief entladen!
Frage: ist es ein blue motion Diesel? dann sind 14,8 Volt Lade-
spannung etwas normales!
Außerdem sollte man auch berücksichtigen: mit sinkender Temperatur
wird die Ladespannung von einem Ladegerät mit Temperaturfühler
angehoben. Um die Säure/Wasserschichtung nach tief Entladung zu
durchbrechen (Regeneration) wird eine Ladespannung von 15,8 Volt
benötigt. Das kann nicht jedes Ladegerät.
Beim Diesel im Tiguan ist der elektrische Zuheizer ein Großverbraucher.
Die Große Stufe ist mit 80 Ampere und die kleine mit 40 Ampere abgesichert.
Beim Kurzstreckenbetrieb ist also ein nächtliches nachladen angebracht.
Gruß
suedwest

Hallo suedwest,

danke für deine Anmerkungen. Und danke für deine Einschätzung der Leistung des Service Beraters. Ja, es ist ein "Blue Motion". Aber muss ich deshalb nun jede Nacht das Cetek aktivieren?

Beste Grüße

McKen

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von mcken


Spasss beiseite:
Wenige Minuten später drehte der Anlasser und der Motor startete. Danach zeigte das Akku-Pack-Display die 14,8 Volt an....

Ich habe so meine Annahmen, warum der Service Berater meinen Hinweis auf den hohen Wert ignoriert hat. Ich möchte sie an dieser Stelle aber nicht weiter anführen.

Allerbeste Grüße
Thomas

Hallo McKen
Dein Serviceberater war sicher nicht gerade hilfreich! Nun ja!
Die Standard Ladespannung ist für einen Blei/Säure Akku vom
Laderegler auf 14,4 Volt eingestellt. Nun ist es aber kalt und der
Akku war tief entladen!
Frage: ist es ein blue motion Diesel? dann sind 14,8 Volt Lade-
spannung etwas normales!
Außerdem sollte man auch berücksichtigen: mit sinkender Temperatur
wird die Ladespannung von einem Ladegerät mit Temperaturfühler
angehoben. Um die Säure/Wasserschichtung nach tief Entladung zu
durchbrechen (Regeneration) wird eine Ladespannung von 15,8 Volt
benötigt. Das kann nicht jedes Ladegerät.
Beim Diesel im Tiguan ist der elektrische Zuheizer ein Großverbraucher.
Die Große Stufe ist mit 80 Ampere und die kleine mit 40 Ampere abgesichert.
Beim Kurzstreckenbetrieb ist also ein nächtliches nachladen angebracht.
Gruß
suedwest

Wollte nur mal Danke an suedwest loswerden, lese in diesem Forum seit 2008 mit und bin immer fasziniert, wie Du die Thematik immer so toll erklären kannst, damit ich als Laie immer alles genau verstehe.

DANKE !!! Bleib und möglichst lange erhalten ...

Zitat:

Beim Diesel im Tiguan ist der elektrische Zuheizer ein Großverbraucher.
Die Große Stufe ist mit 80 Ampere und die kleine mit 40 Ampere abgesichert.

Hi.

Bei meinem Touran 1,9 TDI konnte man den (Diesel) Zuheizer durch Ausschalten der Klimaanlage (auf ECO Modus) auch deaktivieren.

Dann dauerte es eben 30 km, bis die Heizung ihren Namen verdiente und das Kühlwasser auf 90°C war.

Ist das bei dem elektr. Zuheizer des Tigers evtl. auch so?

Also Klima aus = Zuheizer aus?

Nebenwirkungen wie Eiszapfen an der Nasenspitze müssen natürlich erduldet werden...

Oder ist dem TS geholfen, wenn er die Sicherung(en) des Zuheizers zieht?
Bei seinen Kurzstreckenfahrten wird es eh' nicht muckelig warm (© Dittsche) im Tiger...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mcken


Hallo suedwest,
danke für deine Anmerkungen. Und danke für deine Einschätzung der Leistung des Service Beraters. Ja, es ist ein "Blue Motion". Aber muss ich deshalb nun jede Nacht das Cetek aktivieren?
Beste Grüße
McKen

Hallo McKen

Beim blue motion wird beim Beschleunigen die Ladespannung des

Generators auf 13,8 Volt reduziert und im Schubbetrieb (lastlosen

Betrieb) auf 14,8 Volt erhöht. Das nennt sich dann =Recuperation=.

Wenn der Motor warm genug ist setzt auch noch das Start/Stopp

des Motors ein. Für den Co² Ausstoß sehr gut, nicht aber für den Akku.

Sollte schon ein EFB-Akku (Enhanced Floodet Batteries) eingebaut sein,

kommt dieser damit etwas besser zurecht.

Nun zum Nachladen: kann man aus der Ferne nicht genau beantworten.

Ein Autoakku hat sechs Zellen zu 2 Volt ergibt 12 Volt Nennspannung

bei 20°C. Ein voll geladener (neuer) Akku hat eine um 0,2 Volt höhere

Zellenspannung. Ergibt 13,2Volt Ladeschlussspannung, mit 11,8Volt

gilt der Akku schon als entladen.

Ein modernes Ladegerät ermittelt also den Zustand des Akkus und startet

dann den Ladevorgang in mehreren Stufen. Als Ladeleistung sollte das

Ladegerät 10% der Nennkapazität erbringen, also 7 bis 10 Ampere.

Bei kleinerer Ladeleistung z.B. 4 Ampere verlängert sich die benötigte

Ladezeit (in Stunden gerechnet). Das angesprochene CTEK hat noch eine

Ladestellung mit einem Eiskristallzeichen, diese Position sollte jetzt in der

kalten Jahreszeit (unter +5°C) aktiviert werden. Wird nach anhängen des

Ladegeräts der Ladepunkt 3 schnell durchschritten ist der Ladezustand gut

und ein tägliches Nachladen ist nicht erforderlich. Kontrolle ist also alles!

Gruß

suedwest

Hallo E-Glider
Grundsätzlich könnte das funktionieren, da bei meinem Tiguan
aber eine Standheizung eingebaut ist kann ich es nicht probieren,
das mit der ECO Stellung.
Sicherung ziehen geht nicht, da im Auto nur maximal 30 Ampere
Sicherungen verwendet werden. Größere Leistungen sind durch
verschraubte Metallplatten vorhanden.
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von E-Glider



Zitat:

.......Oder ist dem TS geholfen, wenn er die Sicherung(en) des Zuheizers zieht?
Bei seinen Kurzstreckenfahrten wird es eh' nicht muckelig warm (© Dittsche) im Tiger...

Sicherung ziehen klingt gut, würde bei mir aber daran scheitern, dass ich nicht weiß, wo sich , unter welcher Nr. welche Sicherung für welches Aggregat befindet. Ein entsprechender Plan liegt demk Auto leider nicht bei.

Gruß Werner-Peter

Allrad funktioniert nicht mehr, 2 Jahre alt, 53 000 km, 2.0 TSFI, 200 PS, 4 Motion, R-Line

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von mcken


Hallo suedwest,
danke für deine Anmerkungen. Und danke für deine Einschätzung der Leistung des Service Beraters. Ja, es ist ein "Blue Motion". Aber muss ich deshalb nun jede Nacht das Cetek aktivieren?
Beste Grüße
McKen
Hallo McKen
Beim blue motion wird beim Beschleunigen die Ladespannung des
Generators auf 13,8 Volt reduziert und im Schubbetrieb (lastlosen
Betrieb) auf 14,8 Volt erhöht. Das nennt sich dann =Recuperation=.
Wenn der Motor warm genug ist setzt auch noch das Start/Stopp
des Motors ein. Für den Co² Ausstoß sehr gut, nicht aber für den Akku.
Sollte schon ein EFB-Akku (Enhanced Floodet Batteries) eingebaut sein,
kommt dieser damit etwas besser zurecht.
Nun zum Nachladen: kann man aus der Ferne nicht genau beantworten.
Ein Autoakku hat sechs Zellen zu 2 Volt ergibt 12 Volt Nennspannung
bei 20°C. Ein voll geladener (neuer) Akku hat eine um 0,2 Volt höhere
Zellenspannung. Ergibt 13,2Volt Ladeschlussspannung, mit 11,8Volt
gilt der Akku schon als entladen.
Ein modernes Ladegerät ermittelt also den Zustand des Akkus und startet
dann den Ladevorgang in mehreren Stufen. Als Ladeleistung sollte das
Ladegerät 10% der Nennkapazität erbringen, also 7 bis 10 Ampere.
Bei kleinerer Ladeleistung z.B. 4 Ampere verlängert sich die benötigte
Ladezeit (in Stunden gerechnet). Das angesprochene CTEK hat noch eine
Ladestellung mit einem Eiskristallzeichen, diese Position sollte jetzt in der
kalten Jahreszeit (unter +5°C) aktiviert werden. Wird nach anhängen des
Ladegeräts der Ladepunkt 3 schnell durchschritten ist der Ladezustand gut
und ein tägliches Nachladen ist nicht erforderlich. Kontrolle ist also alles!
Gruß
suedwest

Moin moin,

am Montag, einen Monat nach dem ersten Ausfall, war es nun soweit: Nach ca. 38 Stunden Standzeit springt der Wagen nicht mehr an. Die Batterie mit ungenügendem Ladezustand scheitert am Startvorgang.
Also VW-Service angerufen, den Abschlepper abgewartet usw....

Aussagen des Freundlichen: "..keine Leckströme vorhanden, alle Prüfverfahren durchgeführt, Batterie wird nach Rücksprache mit WB gegen Gel-Batterie getauscht".

Ich habe ihn gestern Abend wieder abgeholt.

Nun läuft er wieder (allerdings wieder mit einer AGM-Batterie, und nicht mit Gel).

Schau mer mal',

McKen

Hallo mcken
Eine AGM Batterie ist eine mit Gelfüllung!
Die Chemie ist in einem Glasmattengewebe gebunden.
Dadurch wird eine hohe Rüttelsicherheit erreicht.
Entgegen einer flüssig Säure-Batterie tritt auch bei
relativ starker/tiefer Entladung keine Schichtung, das ist
die Trennung der Säure vom destillierten Wasser, auf.
Das ermöglicht eine Aufladung ohne spezielle Ladegeräte,
also verbesserte Ladefähigkeit durch den Generator im Auto.
Einen Nachteil gibt es auch, die AGM mag keine Wärme
ihr Platz im Motorraum ist besonders im Hochsommer nicht
der optimale.
Gruß
suedwest

Moin Moin,
mein T&F ist EZ 10/10, 140 PS TDI, DSG, Standheizung, etc.. Mein erster Defekt nach 2 Jahren und 5! Tagen war eine def. Standheizung. Keine Heizleistung, starker Qualm und Geruch nach nicht verbranntem Diesel. Die SH wurde komplett getauscht, die Kosten von ca. 1.000,- Euro wurden mit 550.- Euro auf Kulanz übernommen, der Rest wäre Eigenanteil gewesen, wurde aber von der Garantieversicherung (655 Euro für 2 weitere Jahre) übernommen. Der Wischermotor hinten (Düse fest) sei nur am Rande erwähnt.

Im Januar, also nach 2 Jahren und 2 Monaten, habe ich wiederholte Knackgeräusche beim zügigen Anfahren aus dem vorderen Bereich des Antriebsstrangs festgestellt, begleitet mit gelegentlichem durchdrehen! eines Vorderrades. Dieser Fehler ist am Anfang nur selten aufgetreten und war bei Probefahrten auch nur schwer reproduzierbar (viel Drehmoment mit Lenkeinschlag), wurde dann aber häufiger. Diagnose: Hinterachse und Haldex wurden ausgetauscht. Kosten 3.500 Euro, 2.200 auf Kulanz, 1.300 wären wieder Eigenanteil gewesen.
Die Garantieverlängerung habe ich im übrigen erst 3 Tage vor Ablauf der Garantie auf drängen meiner Verkäuferin des AH's abgeschlossen. Nach den beiden Schadenfällen hatte ich Ihr dann noch einen Heiratsantrag gemacht, der aber von Ihrem Mann und meiner Frau abgelehnt wurde;-)

Ich war vor Abschluss der Vers. auch unschlüssig, ob diese denn notwendig sei, da ich mit VW noch nie in den letzten 30 Jahren größere Schadenfälle hatte. Aber es sind in der Entwicklung doch das eine oder andere technische Helferlein dazugekommen. Hier kann durchaus auch mal was kaputtgehen. Und bei einem Fahrzeugpreis von bummelig 42T Euro waren die 655 Euro glücklicherweise für mich kein Ausschlusskriterium.

2 Fragen hätte ich nun noch an das Forum:
Das wiederholte Knackgeräusch aus dem vorderen Antriebsstrang beim starken Beschleunigen ist nach der Reparatur der Hinterachse noch ein mal aufgetreten. ist da event. noch ein Lager oder eine Gelenkwelle vorne in Mitleidenschaft geraten?

Nach dem Starten des Motors hatte ich 2 Mal für ca 20 sec. ein lautes drehzahlunabhängiges Schleifgeräusch vorne rechts. Wie von einem Lüfter? Der Kühlwasserlüfter springt ja aber bei kaltem Fahrzeug nicht mit an?

Vielleicht hat jemand eine Idee?
Vielen Dank, datgeit.

Km 60000 Drosselklappe erneuert, ca. 430 Euro, Null Kulanz. Danke an VW und seinen Meisterbetrieb Liewers. Definitiv mein letztes Auto dieses Konzerns.

Zitat:

@uwf30 schrieb am 26. November 2012 um 13:41:41 Uhr:


Lampe EPC leuchtete. Da kein VW-Service in einer angemessenen Zeit zur Stelle sein konnte bin ich langsam nach Hause gefahren und morgens in der Werkstatt eingeritten. In der Werkstatt wurde Motorschaden TSI 1.4 (38.000 km) festgestellt. 10 Tage nach Garantieende. Hatte allerdings eine Anschlussversicherung und mußte nichts bezahlen. Habe leider keine Rechnung gesehen, so dass ich nicht weiss, wieviel VW mit der Kulanzregelung übernommen hat und was für ein Rest bei der Versicherung blieb.
Ein Kolben war gerissen. Es gab keinen Austauschmotor, es wurden nur die Kolben ausgetauscht. Reparatur dauerte 4 Tage.

Ich hoffe, Euch bleibt so etwas erspart.

Grüße aus Sachsen

Und ? Fährt er noch ?
Wir hatten die selbe Sch... vor wenigen Wochen und danach gleich KAT,Turbo und Kurbelwelle.
1,4 TSI 160PS

Viele Grüße nach Sachsen

Fahrzeug: VW Tiguan, Faceliftmodell 01/2012, 140PS TDI, 4 Motion, Schaltgetriebe

Nach 3 Jahren und knapp 150 000 km meine Mängelliste:

alle 30 000 km Service - dabei keine besonderen Reparaturen
beim 90 000 km Service wurden rundum die Bremsscheiben und Bremsbeläge erneuert
bei Kilometerstand 121 485 Kupplung erneuert (durchrutschen - Materialfehler - Kulanz)

Verschleisserscheinungen sind erkennbar an der hellen Lederausstattung Leder Vienna Corn Silk Beige (siehe eigenen Beitrag hier im Forum)
Die Kunststoff-Kotflügelverbreiterungen (bei R-Line und Modellen mit 19" Bereifung) bleichen aus und rauhen sich im unternen Bereich auf

Ansonsten war das Fahrzeug absolut zuverlässig, die Werkstatt stets freundlich und kompetent und der Hersteller zeigte sich bei der Reparatur der Kupplung sogar kulanzbereit!

Der Verbrauch liegt bei überwiegender Landstrassen- und flotter Autobahnfahrt bei ca. 6,2l

Bei Ausstattung mit 19" Bereifung würde ich aus Komfortgründen vom Sportfahrwerk abraten und das DCC ordern, ebenso würde ich auf DSG umsteigen.

Nach dem absoluten Desaster mit meinem ersten Tiguan (auch hier im Forum nachzulesen) fällt das Fazit bei meinem zweiten erfreulich positiv aus: Kann dieses Fahrzeug nur weiterempfehlen!

Gleichzeitig verabschiede ich mich hier aus dem Tiguan Forum und wechsle ab 12. Januar ins VW CC Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen