Defekte Steuerkette mit sehr schlechten Standgas?

Seat Ibiza 4 (6J)

Hallo liebe Gemeinde,

Es handelt sich hier bei um das Auto meiner Frau.

Seat Ibiza
1,2 L 70 PS
Baujahr: 2011
Motorcode: CGPA

Nun zur Geschichte.
Meine bessere hälfte meldete sich bei mir mit der Aussage das im Kombiinstrument die Motorstörlampe an gagangen sei.
Ich habe es mir abends mal angeschaut machte den motor an.
Er sprang ohne weiteres an, aber der Leerlauf war miserabel, 2-3 sekunden normal und dan umdrehungsabfall um die 100 bis 200 Umdrehungen bis der Motor von selbst nachregelt um wieder ins normale Fenster zu kommen. Hat er es geschafft geht es wieder von vorne los.
Wenn ich Gas gebe ist ermal alles gut, wenn ich schlagartig das Gas weg nehme geht er fast aus bis er sich wieder bei 900 Umdrehungen einfindet.

Gut habe ich mir gedacht lese ich mal den Fehlerspeicher aus. Und Sie da 3 Fehler.

Fehler 1. P006800 // Saugrohrdruck/Luftmassenmenge<->Drosselklappenwinkel Abweichung

Fehler 2. P001600 // Bank 1, Nockenwellenpos./Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung

Fehler 3. P0358 // Antenne am Radio

Ich denke mal das man den 3. Fehler und diesen Zusammenhang erstmal Außenvorlassen kann.

Also ab nach VW, da wir hier kein Seat Händler in der nähe haben.
Nach Aussage beim freundlichen würde mir gesagt das es die Steuerkette sei. Als ich dann fragte was diese Reperatur kosten würde sagte er mir 1200 - 1400 Euro.

Meine Frage an euch ist jetzt nur ob es wirklich dieser Fehler ist oder nicht und ob der Fehler 1 mit diesen in Zusammenhang steht.

Ich könnte mir vorstellen das die Kette gelängt ist und eventuell schon einen Zahn gesprungen ist. Persönlich kann ich aber kein lautes Rasseln der Kette vernehmen und ein leises ist ja kaum zu hören bei diesen 3 Zylinder.
Wenn es die Kette ist habe ich vor diese Reperatur selbst vorzunehmen. Ich bin bei Gott kein Geizkragen aber der Preis der veranschlagt wird ist wohl echt etwas zu heftig.
Und da mir persönlich das schrauben am Auto Spaß macht bin ich da guter Dinge.

Ich freue mich über eure Kommentare.

25 Antworten

Übrigens meiner hat bei 112 000 Km schlapp gemacht.

Ok, ich habs verstanden. Also Febi.

zur Not habe ich einen bekannten bei Skoda mal sehen was er für die Teile in Erstausrüsterqualität veranschlagt.

Also wenn wollte ich eh alles komplett neu machen.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 28. April 2019 um 21:30:28 Uhr:


Du kannst den Kettensatz von BZG Motor auch nehmen allerdings weiss ich nicht wie lange der hält . Da musst du allerdings alle Kettenräder usw wechseln. Da dieser eine Rollenkette hat und CGPA Zahnkette.

@Autokiller00 du solltest gleich alles neu machen dann bist du auf der sicheren Seite 😉
Viele machen nämlich nur die Steuerkette neu und lassen die Steuerkette von der Ölpumpe weg dann geht der kaputt oder überspringt er auch schon hast du fette Motorprobleme wieder oder sogar Motorschaden.

Die neuen Teile sind in der Regel auch überarbeitet und halten länger .

Wenn da weitere Fragen seien sollten dann ruhig Mal bescheid geben 😉

Ähnliche Themen

Ok Danke für diese gute Beratung. Habe jetzt die Teile über skoda bezogen. alles zusammen sind zwar 320 euro aber dafür alles sogar mit öl und service teilen. Den mache ich dan gleich mit. ich habe nur noch 2 Fragen.
1. 5W30 mit 504.000 freigabe oder 10W40 mit freigabe?
2. Den Kettenspanner für die Steuerkette abdichten oder nicht?

Definitiv 5W30 mit 504 000 bitte kein 10w 40 rein tun.
Und bei dem Motor ist bei Kurzstrecke ratsam spätestens alle 15000 km bzw nach 12 Monaten ein Ölwechsel zu machen.

Der Kettenspanner muss nicht abgedichtet werden da sind 3 Schrauben mit denen er befestigt wird. Du solltest die Steuerzeiten mehrmals checken und gegebenfalls einstellen. Auch vor dem ersten Start mehrmals den Motor drehen und Steuerzeiten kontrollieren. Einstellen kann man nur wenn der Steuergehäusendeckel offen ist. Da sind spezielle Absteckwerkzeuge für Nockenwelle und Kurbelwelle . Falls du in deinem Hof machen willst dann wirst du wegen dem Kurbelwellensensor fluchen ^^

So die Reperatur ist erledigt. Eines vorweg es war die Steuerkette!

Nach dem ich die Kurbelwelle arretiert habe, kann mann ganz gut sehen wie Die Nockenwellen stehen.

Trotzdem habe ich mir die Ansaugbrücke und die einspritzung abgebaut um einfache an den Kurbelwellwnsensor ranzukommen.

Ich als unerfahrener Autoschrauber habe jetzt für diese Reperatur 3 Tage gebraucht mit Trommelbremsen wechsel und alle Filter.

Ich habe mal ein Parr Foto´s die ich euch gerne zeige.

Vielen lieben Dank euch. besonderen Dank auch polobuddy.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 29. April 2019 um 21:18:56 Uhr:


Definitiv 5W30 mit 504 000 bitte kein 10w 40 rein tun.
Und bei dem Motor ist bei Kurzstrecke ratsam spätestens alle 15000 km bzw nach 12 Monaten ein Ölwechsel zu machen.

Der Kettenspanner muss nicht abgedichtet werden da sind 3 Schrauben mit denen er befestigt wird. Du solltest die Steuerzeiten mehrmals checken und gegebenfalls einstellen. Auch vor dem ersten Start mehrmals den Motor drehen und Steuerzeiten kontrollieren. Einstellen kann man nur wenn der Steuergehäusendeckel offen ist. Da sind spezielle Absteckwerkzeuge für Nockenwelle und Kurbelwelle . Falls du in deinem Hof machen willst dann wirst du wegen dem Kurbelwellensensor fluchen ^^

Bitte sehr

Jetzt Läuft der Seat wieder top.

@Autokiller00 es freut mich sehr dass ich dir helfen konnte 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen