DEFA elektronische "Standheizung" - Kurzbericht Der Winter steht vor der Türe!
Hallo allerseits.
Über den Sinn und Unsinn einer elektronischen "Standheizung" möchte ich hier gar nicht reden!
Im Endeffekt ist es eher ein Kühlwasservorheizer, zu vergleichen mit einem Tauchsieder.
Es ist für mich sinnvoll, da ich auf der Arbeit, sowie zu Hause bei meinem Stellplatz eine 230V Steckdose habe.
Ich habe mir diesen, von DEFA, in meine C-Klasse w203 mit einem M271 Motor eingebaut.
Das war letztes Jahr Oktober. Und konnte ihn den ganzen Winter testen.
Der einbau war sehr einfach. Kühlwasser raus. Frostschutzstopfen raus. Heizspirale rein. Fertig.
Ich habe mich für ein System entschieden das nur den Motor aufwärmt. Beim starten läuft der Motor sehr ruhig und es kommt sofort heiße Luft aus den Düsen. Die Windschutzscheibe wird in 1 bis 2 Minuten frei. Die Fahrt kann los gehen!
Die Kühlmitteltemperatur lag bei -5C° bei etwa 70C°. Ist der Motor an senkt sich die Temperatur auf etwa 50°C, da ja nur ein Kreislauf erwärmt wird. Sozusagen ein schöner warmstart.
Nach 3 Minuten fahrt, sind die 90°C auch erreicht. Hier wäre ein sogenannter "Hot Frog" sinnvoler gewesen? Egal! Ich habe die Qualität von DEFA damals als besser empfunden. Alleine die Steckdose und das Kabel haben hier einen Pluspunkt in Qualität. Montiert ist die Steckdose unter der Kennzeichenhalterung. Effektiv versteckt aber gut zu erreichen!
Zuhause habe ich eine programmierbare Zeitschaltuhr die Mo bis Fr oder einzelne Tage, je nach dem, um gewisse Uhrzeiten ... an oder ausgeht. Ich kann auch auf Dauerbetrieb umstellen.
Zuhause habe ich mir eine Steckdose neber meinem Eingangsbereich montiert.
Auf der Arbeit ist eine mechanische Uhr vom alten Weihnachtsschmuck 😁. Es ist vom Arbeitgeber genehmigt!
Gekostet hat mich der Spaß 150€. + Strom (etwa 50ct für einmal benutzen, 2h lang).
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits.
Über den Sinn und Unsinn einer elektronischen "Standheizung" möchte ich hier gar nicht reden!
Im Endeffekt ist es eher ein Kühlwasservorheizer, zu vergleichen mit einem Tauchsieder.
Es ist für mich sinnvoll, da ich auf der Arbeit, sowie zu Hause bei meinem Stellplatz eine 230V Steckdose habe.
Ich habe mir diesen, von DEFA, in meine C-Klasse w203 mit einem M271 Motor eingebaut.
Das war letztes Jahr Oktober. Und konnte ihn den ganzen Winter testen.
Der einbau war sehr einfach. Kühlwasser raus. Frostschutzstopfen raus. Heizspirale rein. Fertig.
Ich habe mich für ein System entschieden das nur den Motor aufwärmt. Beim starten läuft der Motor sehr ruhig und es kommt sofort heiße Luft aus den Düsen. Die Windschutzscheibe wird in 1 bis 2 Minuten frei. Die Fahrt kann los gehen!
Die Kühlmitteltemperatur lag bei -5C° bei etwa 70C°. Ist der Motor an senkt sich die Temperatur auf etwa 50°C, da ja nur ein Kreislauf erwärmt wird. Sozusagen ein schöner warmstart.
Nach 3 Minuten fahrt, sind die 90°C auch erreicht. Hier wäre ein sogenannter "Hot Frog" sinnvoler gewesen? Egal! Ich habe die Qualität von DEFA damals als besser empfunden. Alleine die Steckdose und das Kabel haben hier einen Pluspunkt in Qualität. Montiert ist die Steckdose unter der Kennzeichenhalterung. Effektiv versteckt aber gut zu erreichen!
Zuhause habe ich eine programmierbare Zeitschaltuhr die Mo bis Fr oder einzelne Tage, je nach dem, um gewisse Uhrzeiten ... an oder ausgeht. Ich kann auch auf Dauerbetrieb umstellen.
Zuhause habe ich mir eine Steckdose neber meinem Eingangsbereich montiert.
Auf der Arbeit ist eine mechanische Uhr vom alten Weihnachtsschmuck 😁. Es ist vom Arbeitgeber genehmigt!
Gekostet hat mich der Spaß 150€. + Strom (etwa 50ct für einmal benutzen, 2h lang).
40 Antworten
Da steht aber nichts davon das die SH ohne Treibstoff Stundenlang Wärme liefert.
Halten deine Kerzen nun doch 1,5 Jahre?
Vorher sagtest du das sie nur max. 6 Monate durchhalten.🙄
verschon mich bitte.
Originale halten je nach Nutzung 1 - 1,5 Jahre, es könnten auch nur mal 11 Monate sein, wenn se im Sommer viel läuft.
Meine läuft schon ohne nen tropfen Sprit, man muss es halt können und wissen wie.
natürlich, was denkst du denn...
tja, die menschen sind halt frekker.
manche essen tagelang nichts, andere fahren ohne sprit, die anderen heizen ihr haus aus gefrorenem wasser und andere heizen ihr auto ohne einen tropfen sprit durchzujagen.
man muss halt nen tüftler sein, dann geht alles.
schön abend noch.
Ähnliche Themen
Ich bin mit den preisen der DEFA Geraete etwas ueberrascht. In den USA gibt es beide, also den Blockheizer und was ihr den Frog nennt, nennt sich hier halt Tank Heater. Es gibt Blockheizer sowohl vom OEM aber auch als Zubehoer. Normal sollten die nicht mehr als 60 Dollar kosten. Es gibt verschiedene Modelle mit verschieden Wattleistungen je nach Motorgroesse. Die funzen recht gut solange man eine Steckdose hat und in Minnesota im Winter lege ich halt ein Verlangerungskabel vom Motel Zimmer, sonst springt die Kiste fruehs nicht mehr an. 😰
Eine Standheizung ist natuerlich auch schoen wenn man das Geld dazu hat. Das kenne ich aber eher von LKW's. Im Notfall lasse ich die karre einfach die ganze nacht durchlaufen, immer noch billiger als ein Abschlepper und verpasste Termine.
Eigentlich haben wir dieses selbige Thema jedes Jahr hier. Gebt mal "Blockheizung" in die Suche ein
Pete
@voedisch
Als erstes wäre interessant von welchem Auto bei der Funktionsbeschreibung sprichst, weil sich das Bj. bedingt etwas unterscheidet.
Bei MB ist es ab Bj. 2014 wohl so dass die Standheizung nur unter + 5 °C zugeschaltet werden kann.
Die bauen aber nur WEBASTO ab Werk ein und die Nachrüstanleitungen sind auch für diese STH geschrieben.
Wenn ich im Stau stehe, gibt es 2 Möglichkeiten entweder der Motor läuft weiter dann funktioniert die Innenraumheizung wie gewöhnlich oder der Motor ist aus und ich benutze die Restwärmetaste an der Klimasteuerung. Dann läuft die Pumpe im Heizungsvorlauf (nicht die der STH) an, welche im übrigen auch für gleichmäßigen Umlauf im Heizkreis bei niedrigen Motordrehzahlen sorgt. Im Kennfeld der Klimasteuerung ist hinterlegt wie weit die Temperatur Kühlflüssigkeit oder die Bordspannung absinken darf bevor die Restwärmefunktion automatisch ausgeschaltet wird. Bei meinem W463.341 dauert das bei - 10°C Außentemperatur keine 30 min. Dann kommt der Widerspruch mit dem Treibstoff, weil beim absinken der Motortemperatur auf unter 40 °C eine andere, höhere Kennlinie für den eingespritzen Diesel bis 60 °C Motortemperatur gefahren wird. Also Mehrverbrauch. Das abstellen des Motors rechnet sich in dieser Situation überhaupt nicht, selbst schon mehrere Winter immer wieder mal ausprobiert.
Und was die Glühkerzen angeht solltest du die STH mal prüfen oder prüfen lassen.
Ich habe hier eine STH zwar WEBASTO Bj. 1995 die ist schon mehrmals umgesezt worden, an der war nach 15 Jahren nur das Vlies verschlissen der Glühstift ist heute noch der erste.
@Jürgen
von welchem Auto möchtst du das wissen mit den orignalen E-Heizern?
Allgemein ist es so. Du gibst im EPC deine FIN ein und unter Kühler/Kühlwasservorwärmung findest du die Teile. Die sind meist grau hinterlegt, deshalb oben "Optionen" öffnen und alle Häkchen entfernen dann erscheinen nach dem anklicken im Bild links die Teilenummern.
Einen Link kann ich nicht einstellen ich hab online EPC.
@voedisch
Zitat:
Eine SH prüft vorm starten, wie warm der Motor ist, ist er - ich glaub um die 60 ° noch warm, startet nur das gebläse, die umwälzpumpe und nicht die zündung, somit wird geheizt, obwohl sie nicht anspringt.
also, man steht im stau, oder fährt wohin oder der motor lief vorher kurz, hat man ja noch genug restwärme, je nach motorgröße von mittel bis sehr viel. dann drück ich die Heizung an und sie läuft, nur die Umwälzpumpe und somit nutze ich die Restwärme, obwohl kein Tropfen Sprit durchgejagt wird. Feine Sach halt.
Somit kann ich stunden lang ne SH laufen lassen, ohne einen Tropfen Sprit zu verbrauchen, ist doch jetzt hoffentlich verstanden, oder?!"
Das ist kpl. falsch dargestellt. Eine Standheizung prüft gar nichts vor dem Start, lediglich wie o. g. ab Bj. 2014 bei MB wird durch die CAN-Verbindung Klimasteuergerät- STG Standheizung der Start erst ab der o. g. Temperatur zugelassen. Den Ablauf nach dem Start möchte ich hier nicht beschreiben da es nicht zum eigentlichen Thema gehört. Nur soviel, wie oder wie lange willst du heizen wenn bei 60 °C Kühlflüssigkeitstemperatur an der STH nur Brennergebläse und Pumpe laufen? Nach ca. 10 min ist sind bei einem PKW-Motor mit ca. 6 l Kühlflüssigkeit die Absenkung auf 40 °C schon erreicht.
Die Standheizungen haben alle einen Vollast und einen Teillastbetrieb, die Temperaturregelpunkte schwanken in den Werksangaben max. um 2 °C. Bei den meisten Geräten fährt die STH Vollast bis zum erreichen von 78 °C Kühlflüssigkeit und dann schaltet die STH zurück in den Teillastbereich. Im Teillastbetrieb ist die halbe Heizleistung und der halbe Verbrauch angegeben. Bei absinken der Kühlflüssigkeitstemperatur auf 70 °C wird wieder in den Vollastbetrieb gewechselt.
D. h. wenn du deine STH bei 60 °C startest, dann fährt sie in den Vollastbetrieb hoch und verbraucht dem Lastbetrieb entsprechend Kraftstoff, sie heizt dann so bis zur o. g. Rückschalttemperatur.
Das hier wieder eine mega Diskussion erscheinen muss 😁...
Also der Original Motorvorwärmer für Mercedes kostet fast das 5 fache von Defa. Und da hast du anscheinend nur einen 230V Stecker im Motorraum rumburzeln nein danke. Hier ist Defa besser.
Restwärmenutzung. Für diese haben sehr viele Mercedes Modelle eine REST Taste. Gibts bestimmt auch bei den anderen Automarken.
Nachrüsten ist bei meinem Auto nur eine mini Pumpe die am Ausgleichsbehälter angebracht wird, die bringt das Kühlmittel zum Wärmetauscher.
Ich habe durch den kauf des DEFA Systems 1800€ gespart. Die Standheizung kostet 1000€ müsste man für nen 1000er noch einbauen lassen. Also denke ich für das Alter (Meiner wird schon 12 Jahre 😮!) ist es eine vernünftigere Variante, bei einem Neuwagen würde ich eine richtige SH sofort anhaken.
Um mal mit einer Sache aufzuräumen: Diese Tauchsieder ersetzen keine Standheizung. Sollen sie auch gar nicht, dafür sind sie gar nicht gedacht! Aber die Vorteile liegen trotzdem auf der Hand: Die regelmäßigen planbaren Kaltstarts, die auf die Lebensdauer des Motors stark negativen Einfluss haben werden für den Motor deutlich angenehmer gestaltet. Dafür reicht es auch aus nur den Motorblock zu heizen, eine Umwälzpumpe brauchts dafür nicht. Wenn der Motor den Warmstart hinter sich hat erzeugt er ja genügend Wärme um den restlichen Kreislauf schnell auf Temperatur zu bringen, auch wenn dabei die Temperatur etwas absinkt. Das brint schon sehr viel! Klar kann das System mit einer Standheizung nicht mithalten aber dafür hat man mit letzterer auch immer einen wartungsintensiven Klotz am Bein
Zitat:
@Balmer schrieb am 24. Januar 2016 um 14:26:17 Uhr:
@voedischZitat:
Eine SH prüft vorm starten, wie warm der Motor ist, ist er - ich glaub um die 60 ° noch warm, startet nur das gebläse, die umwälzpumpe und nicht die zündung, somit wird geheizt, obwohl sie nicht anspringt.
also, man steht im stau, oder fährt wohin oder der motor lief vorher kurz, hat man ja noch genug restwärme, je nach motorgröße von mittel bis sehr viel. dann drück ich die Heizung an und sie läuft, nur die Umwälzpumpe und somit nutze ich die Restwärme, obwohl kein Tropfen Sprit durchgejagt wird. Feine Sach halt.Somit kann ich stunden lang ne SH laufen lassen, ohne einen Tropfen Sprit zu verbrauchen, ist doch jetzt hoffentlich verstanden, oder?!"
Das ist kpl. falsch dargestellt. Eine Standheizung prüft gar nichts vor dem Start, lediglich wie o. g. ab Bj. 2014 bei MB wird durch die CAN-Verbindung Klimasteuergerät- STG Standheizung der Start erst ab der o. g. Temperatur zugelassen. Den Ablauf nach dem Start möchte ich hier nicht beschreiben da es nicht zum eigentlichen Thema gehört. Nur soviel, wie oder wie lange willst du heizen wenn bei 60 °C Kühlflüssigkeitstemperatur an der STH nur Brennergebläse und Pumpe laufen? Nach ca. 10 min ist sind bei einem PKW-Motor mit ca. 6 l Kühlflüssigkeit die Absenkung auf 40 °C schon erreicht.
Die Standheizungen haben alle einen Vollast und einen Teillastbetrieb, die Temperaturregelpunkte schwanken in den Werksangaben max. um 2 °C. Bei den meisten Geräten fährt die STH Vollast bis zum erreichen von 78 °C Kühlflüssigkeit und dann schaltet die STH zurück in den Teillastbereich. Im Teillastbetrieb ist die halbe Heizleistung und der halbe Verbrauch angegeben. Bei absinken der Kühlflüssigkeitstemperatur auf 70 °C wird wieder in den Vollastbetrieb gewechselt.
D. h. wenn du deine STH bei 60 °C startest, dann fährt sie in den Vollastbetrieb hoch und verbraucht dem Lastbetrieb entsprechend Kraftstoff, sie heizt dann so bis zur o. g. Rückschalttemperatur.
du brauchst mir das nicht erklären, ich fahr jetzt bestimmt schon fast 20 jahre SH und immer von Eberspächer.
Ich weiss schon, wann die anfährt und wann net, und Restwärme ausnutzt.
Also keine Erklärungen bitte.
Sag dazu nichts mehr, Thema erledigt.
Und ich bin jetzt froh, jemanden gefunden zu haben, der mir sogar nach meinem Wunsche im Steuergerät Programmierungen vornimmt, wie ich sie der Praxis nah am liebsten benötige, um die SH noch besser zu optimieren und zu verbessern, was Werksmässig gar nicht vorgesehen ist, und da werden wir auch das Thema Restwärme ausnutzen, wann die Heizung überhaupt anfährt usw.
Da ist noch viel Reserve in allen Programmierebenen vorhanden - schade, dass dies dem Endkunden nicht direkt über ein Menü angeboten wird.
Geil nur, Heizen, ohne einen tropfen Sprit rauszujagen.