DEFA elektronische "Standheizung" - Kurzbericht Der Winter steht vor der Türe!

Hallo allerseits.
Über den Sinn und Unsinn einer elektronischen "Standheizung" möchte ich hier gar nicht reden!
Im Endeffekt ist es eher ein Kühlwasservorheizer, zu vergleichen mit einem Tauchsieder.
Es ist für mich sinnvoll, da ich auf der Arbeit, sowie zu Hause bei meinem Stellplatz eine 230V Steckdose habe.

Ich habe mir diesen, von DEFA, in meine C-Klasse w203 mit einem M271 Motor eingebaut.
Das war letztes Jahr Oktober. Und konnte ihn den ganzen Winter testen.

Der einbau war sehr einfach. Kühlwasser raus. Frostschutzstopfen raus. Heizspirale rein. Fertig.

Ich habe mich für ein System entschieden das nur den Motor aufwärmt. Beim starten läuft der Motor sehr ruhig und es kommt sofort heiße Luft aus den Düsen. Die Windschutzscheibe wird in 1 bis 2 Minuten frei. Die Fahrt kann los gehen!
Die Kühlmitteltemperatur lag bei -5C° bei etwa 70C°. Ist der Motor an senkt sich die Temperatur auf etwa 50°C, da ja nur ein Kreislauf erwärmt wird. Sozusagen ein schöner warmstart.
Nach 3 Minuten fahrt, sind die 90°C auch erreicht. Hier wäre ein sogenannter "Hot Frog" sinnvoler gewesen? Egal! Ich habe die Qualität von DEFA damals als besser empfunden. Alleine die Steckdose und das Kabel haben hier einen Pluspunkt in Qualität. Montiert ist die Steckdose unter der Kennzeichenhalterung. Effektiv versteckt aber gut zu erreichen!

Zuhause habe ich eine programmierbare Zeitschaltuhr die Mo bis Fr oder einzelne Tage, je nach dem, um gewisse Uhrzeiten ... an oder ausgeht. Ich kann auch auf Dauerbetrieb umstellen.
Zuhause habe ich mir eine Steckdose neber meinem Eingangsbereich montiert.

Auf der Arbeit ist eine mechanische Uhr vom alten Weihnachtsschmuck 😁. Es ist vom Arbeitgeber genehmigt!

Gekostet hat mich der Spaß 150€. + Strom (etwa 50ct für einmal benutzen, 2h lang).

Einbau im Motorblock
Hier unterm Krümmer
Montiert unterm Kennzeichen
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits.
Über den Sinn und Unsinn einer elektronischen "Standheizung" möchte ich hier gar nicht reden!
Im Endeffekt ist es eher ein Kühlwasservorheizer, zu vergleichen mit einem Tauchsieder.
Es ist für mich sinnvoll, da ich auf der Arbeit, sowie zu Hause bei meinem Stellplatz eine 230V Steckdose habe.

Ich habe mir diesen, von DEFA, in meine C-Klasse w203 mit einem M271 Motor eingebaut.
Das war letztes Jahr Oktober. Und konnte ihn den ganzen Winter testen.

Der einbau war sehr einfach. Kühlwasser raus. Frostschutzstopfen raus. Heizspirale rein. Fertig.

Ich habe mich für ein System entschieden das nur den Motor aufwärmt. Beim starten läuft der Motor sehr ruhig und es kommt sofort heiße Luft aus den Düsen. Die Windschutzscheibe wird in 1 bis 2 Minuten frei. Die Fahrt kann los gehen!
Die Kühlmitteltemperatur lag bei -5C° bei etwa 70C°. Ist der Motor an senkt sich die Temperatur auf etwa 50°C, da ja nur ein Kreislauf erwärmt wird. Sozusagen ein schöner warmstart.
Nach 3 Minuten fahrt, sind die 90°C auch erreicht. Hier wäre ein sogenannter "Hot Frog" sinnvoler gewesen? Egal! Ich habe die Qualität von DEFA damals als besser empfunden. Alleine die Steckdose und das Kabel haben hier einen Pluspunkt in Qualität. Montiert ist die Steckdose unter der Kennzeichenhalterung. Effektiv versteckt aber gut zu erreichen!

Zuhause habe ich eine programmierbare Zeitschaltuhr die Mo bis Fr oder einzelne Tage, je nach dem, um gewisse Uhrzeiten ... an oder ausgeht. Ich kann auch auf Dauerbetrieb umstellen.
Zuhause habe ich mir eine Steckdose neber meinem Eingangsbereich montiert.

Auf der Arbeit ist eine mechanische Uhr vom alten Weihnachtsschmuck 😁. Es ist vom Arbeitgeber genehmigt!

Gekostet hat mich der Spaß 150€. + Strom (etwa 50ct für einmal benutzen, 2h lang).

Einbau im Motorblock
Hier unterm Krümmer
Montiert unterm Kennzeichen
+8
40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@Provaider schrieb am 22. Januar 2016 um 22:54:43 Uhr:


Es gibt auch Tauchsieder mit umwälzpumpe. Nicht von DEFA aber dafür billiger. Gibt es in der E-Bucht.

Und die funktionieren auch sehr gut.

Die sind natürlich nichts für die Hardcore-Fans, bei denen alles teuer sein muss.

@voedisch du schreibst wie immer Müll,ich benutze das Defa System bereits am meinen 5 Wagen momentan habe ich es im Focus MK3 im Einsatz eine Innenraumerwärmung mit 2100Watt und eine Motorölvorwärmung.Beides funktioniert super das Motoröl ist nach 1-1,5 St leicht warm(bei -14 Grad) und der Innenraum auch sehr warm.Das Ganze hat mich 350€ gekostet eingebaut habe ich es selber da es recht einfach ist.Wenn man das Auto mal verkauft kann man das Anschlusskabel und den Heizlüfter mit in den neuen Wagen übernehmen und hat dann für das neue Auto kosten von nicht mal 200€.Also erst informieren bevor man so einen Blödsinn schreibt Herr voedisch

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 22. Januar 2016 um 23:02:18 Uhr:



Zitat:

@Provaider schrieb am 22. Januar 2016 um 22:54:43 Uhr:


Es gibt auch Tauchsieder mit umwälzpumpe. Nicht von DEFA aber dafür billiger. Gibt es in der E-Bucht.
Und die funktionieren auch sehr gut.
Die sind natürlich nichts für die Hardcore-Fans, bei denen alles teuer sein muss.

Prinzipiell richtig , ABER da der Hersteller keine Fahrzeugspezifischen Einbauanleitungen liefert und jede Menge Platz im Motorraum benötigt wird, hatte sich das Thema schnell erledigt..........

So ein System mit Umwälzpumpe nennt sich HOT-FROG.
Aber den "Plastik-Klumben aus Ebay" habe ich nicht getraut. Die Montage ist aber bei Hot Frogs wesentlich einfacher!
In kurz:
1 Kühlmittel ablassen
2 Schlauch für Kühlmittel ggf durchschneiden.
3 Hot Frog an jedem ende anstecken.
4 Mit Schellen befestigen.
5. Kühlmittel rein
6. Entlüften
Fertig.

Aber die Steckersysteme sind nicht die beste Lösung. Da ist Defa Luxus.

Ich denke mein DEFA Heizelement hat 800W... Ist wohl Motor- und Fahrzeugspezifisch!

Ähnliche Themen

DEFA hatte ich im Golf schon vor ca. 20 Jahren, die Leistung war m. E. 550 W. Das Auto stand unter einem nach alle Seiten offenen Carport. Nach 2 h bei - 15°C war der Motor immer nur handwarm, die Verlängerung der Heizzeit auf 3 h hat nicht wirklich den Durchbruch gebracht. Die Füllmenge des Kühlkreislaufs war 6,5 l, wobei der kleine Kreis ja nur beheizt wurde und es somit weniger sein muss. Elektrisch vorheizen war nur zu Hause möglich, auf Arbeit nicht.

Weil in diesen Jahren die Nachrüstung einer Standheizung doch eine nicht unwesentliche Anschaffung dargestellt hat, habe ich nach dem Autotausch zu einem BMW325tds eine Standheizung einbauen lassen. Das hat damals 2300 DM, nur mit Schaltuhr, gekostet. Zusätzlich musste noch eine größere Batterie verbaut werden. Original war 88 Ah drin und dann 100 Ah.
Der Dieselverbrauch pro Stunde liegt bei ca. 0,5 l und die Leistung der STH bei 5 kw. Der BMW hatte incl. der STH 9,75 l im Kühlsystem, also 1 Liter mehr als normal weil die Schläuche eine große Runde im Motorraum verlegt waren.

Bei o. g. Temperaturen an gleichem Stellplatz hat die STH den Motor nach 30 min auf ca. 30 - 40 °C gebracht nach einer Stunde auf 60 °C, mehr war auch nach dem Motorstart und Neustart der STH nicht möglich. Die STH hatte keine Dosierpumpe sondern einen Zwischenspeicher der für eine Stunde heizen reicht. Das Auto war für damalige Verhältnisse schon relativ gut gekapselt.

Heute besitze ich einen W463, 320 cdi mit STH, aber auf Grund der der größeren Wassermenge im Kühlsystem (ca. 12 l) und fehlenden Motorkapselung werden die Werte der kleineren Motoren nicht erreicht. Dafür heize ich im Fahrbetrieb die ersten paar km mit der STH nach und erreiche die Betriebstemperatur in etwa gleich schnell wie im Sommerhalbjahr.

Ein weiterer Vorteil ist halt dass die STH immer und an jedem Ort ohne weitere Probleme in Betrieb genommen werden kann.

Auf den Punkt gebracht ist die Standheizung in der Anschaffung und im Betrieb schon etwas teurer als die E-Heizung, aber nach meinen Erfahrungswerten auch effektiver. Aber heute kann man ja ein kpl. Standard STH-Einbauset schon für ca. 650 € kaufen, den Selbsteinbau und Funk lassen wir jetzt preislich mal aussen vor.
Wenn es eine Benzin-STH ist dann sieht es bei den Verbrauchskosten noch schlechter aus, vor allem wenn Super Plus im Tank ist.

Die Standheizung habe ich vor dem Autoverkauf damals wieder ausgebaut und in das nächste Auto eingebaut.

Bei einem normalen PKW-Motor und Stromanschluß auf Arbeit lässt sich die Sache zu Gunsten der E-Heizung noch mal überdenken.

Diese E-Heizungen gibt es bei den meisten Herstellern ab Werk als Extra. Bei MB findet man sie als Einzelteile im Ersatzeilkatalog bei den Länderausführungen USA und Kanada.

Das eine E-Heitzung nicht so warm macht ist klar, aber auch völlig unnötig. Handwarmer Motor ist völlig auch reichend damit es kein Kaltstart ist. Wenn man auch den Innenraum geheitz haben möchte geht das mit den Innenraumgebläsen die man dazu schalten kann. Oder man nutzt einfach die normale Heizung, den sobald der PKW läuft wird ja wärme produziert. Das reicht dann damit schon etwas warm kommt.

Eine Benzin/Diesel STH ist halt teuer im Kauf, einbau und Unterhalt. Dafür hat sie auch mehr Komfort. Wenn ich aber eine Garage haben würde ich eher auf was Elektrisches gehen 😉

]Voedisch , wie geht das denn ? und der große Vorteil, ich kann ne SH auch unterwegs betreiben, Restwärme vom Motor ausnutzen, ohne nen tropfen Sprit durchzujagen, z.b. im Stau, bei kurzen Aufenthalten, Pausen.

 

Ich lass meine oft noch lange laufen, da kann ich die Restwärme vom Motor ausnutzen, ohne nen Tropfen Sprit durchzujagen - feine Sache halt.

Hallo Balmer, diesen Hinweis: ..."Bei MB findet man sie als Einzelteile im Ersatzeilkatalog bei den Länderausführungen USA und Kanada."...habe ich schon wiederholt gelesen, gefunden habe ich das Teil dort nicht. Stelle bitte wenn möglich einen Link ein. Danke

Zitat:

@vw tsi schrieb am 23. Januar 2016 um 14:57:52 Uhr:


]Voedisch , wie geht das denn ? und der große Vorteil, ich kann ne SH auch unterwegs betreiben, Restwärme vom Motor ausnutzen, ohne nen tropfen Sprit durchzujagen, z.b. im Stau, bei kurzen Aufenthalten, Pausen.

 

Ich lass meine oft noch lange laufen, da kann ich die Restwärme vom Motor ausnutzen, ohne nen Tropfen Sprit durchzujagen - feine Sache halt.

muss ich das wirklich jetzt erklären?

Eine SH prüft vorm starten, wie warm der Motor ist, ist er - ich glaub um die 60 ° noch warm, startet nur das gebläse, die umwälzpumpe und nicht die zündung, somit wird geheizt, obwohl sie nicht anspringt.

also, man steht im stau, oder fährt wohin oder der motor lief vorher kurz, hat man ja noch genug restwärme, je nach motorgröße von mittel bis sehr viel. dann drück ich die Heizung an und sie läuft, nur die Umwälzpumpe und somit nutze ich die Restwärme, obwohl kein Tropfen Sprit durchgejagt wird. Feine Sach halt.
Somit kann ich stunden lang ne SH laufen lassen, ohne einen Tropfen Sprit zu verbrauchen, ist doch jetzt hoffentlich verstanden, oder?!
Klar der Motor sollte vorher warm sein.

Ich möcht net wissen, wer das alles nutzt, Aussendienstler, Handwerker und alle halt, die fahren und dann im Auto sitzen bleiben, wenn se vor der Kundschaft stehen, noch schnell ein Päuschen im Auto machen, oder Kundendaten checken oder Mails schreiben usw.

Oder LKW Fahrer, die ja auch nen großen Kühlwasservorrat haben.

Also meine hat genug Wasservorrat, je nach Aussentemperatur kann ich da locker 30 minuten das Ding laufen lassen, ohne dass sie selbst zünden muss.

Aber bitte solche Fragen direkt bei den Herstellern nachlesen, die haben gute Homepages.

Zitat:

@voedisch schrieb am 23. Januar 2016 um 20:38:36 Uhr:



Zitat:

@vw tsi schrieb am 23. Januar 2016 um 14:57:52 Uhr:


]Voedisch , wie geht das denn ? und der große Vorteil, ich kann ne SH auch unterwegs betreiben, Restwärme vom Motor ausnutzen, ohne nen tropfen Sprit durchzujagen, z.b. im Stau, bei kurzen Aufenthalten, Pausen.

 

Ich lass meine oft noch lange laufen, da kann ich die Restwärme vom Motor ausnutzen, ohne nen Tropfen Sprit durchzujagen - feine Sache halt.

muss ich das wirklich jetzt erklären?
Eine SH prüft vorm starten, wie warm der Motor ist, ist er - ich glaub um die 60 ° noch warm, startet nur das gebläse, die umwälzpumpe und nicht die zündung, somit wird geheizt, obwohl sie nicht anspringt.

also, man steht im stau, oder fährt wohin oder der motor lief vorher kurz, hat man ja noch genug restwärme, je nach motorgröße von mittel bis sehr viel. dann drück ich die Heizung an und sie läuft, nur die Umwälzpumpe und somit nutze ich die Restwärme, obwohl kein Tropfen Sprit durchgejagt wird. Feine Sach halt.
Somit kann ich stunden lang ne SH laufen lassen, ohne einen Tropfen Sprit zu verbrauchen, ist doch jetzt hoffentlich verstanden, oder?!
Klar der Motor sollte vorher warm sein.

Ich möcht net wissen, wer das alles nutzt, Aussendienstler, Handwerker und alle halt, die fahren und dann im Auto sitzen bleiben, wenn se vor der Kundschaft stehen, noch schnell ein Päuschen im Auto machen, oder Kundendaten checken oder Mails schreiben usw.

Oder LKW Fahrer, die ja auch nen großen Kühlwasservorrat haben.

Also meine hat genug Wasservorrat, je nach Aussentemperatur kann ich da locker 30 minuten das Ding laufen lassen, ohne dass sie selbst zünden muss.

Aber bitte solche Fragen direkt bei den Herstellern nachlesen, die haben gute Homepages.

Aha?!?

do schaust gell, lernst sogar von mir noch was.
tja, alles kann man halt net wissen.

Zitat:

@voedisch schrieb am 23. Januar 2016 um 20:45:39 Uhr:


do schaust gell, lernst sogar von mir noch was.
tja, alles kann man halt net wissen.

Nö!

Stundenlang ohne Motorwärme oder eingeschalteter SH kommt nur kalte Luft.

und wennst es noch genauer wissen willst, ich hab jetzt ne firma gefunden, die mir sogar legal die Elektronik der SH programmiert, also, ich sag denen, ich will z.b. anstatt 2 Fehlstarts lieber 4 dann machen die das, bevor ein Err rausgehaut wird, nach nem 2 Fehlstart - besonders bei älteren Heizungen sehr vorteilhaft!
oder wenn ich will, dass die zündung erst bei 30 ° Wasssertemperatur angeht, dann machen die mir das.
Die Werkstätten haben nämlich angeblich die software, um in die Heizungen reinzukommen und dort Kundenwünsche zu realisieren....

Leider haben sie noch keine möglichkeit, per software defekte Wunderkerzen wieder kurzzuschliessen, das wird wohl erst in 100 Jahren per Internet zu schaffen sein, dass die einem die Kerze wieder per Online "löten"

Ätsch!

Wieso soll die SH zünden?
Deine liefert doch Stundenlang Wärme ohne einen Tropfen Sprit zu verbrauchen.
Was nützt dir deine Softwareänderung wenn das Problem des Kerzenfressens nicht beseitigt wird?

Fragen zur Technik?
Hier wird Ihnen geholfen:
http://www.eberspaecher.com/

(Das Problem des Kerzenfressens hab ich mittlerweile abgehakt. Kauf 10 Stck im Pack und bekomm die günstiger und wechsel die alle 1,5 Jahre, was solls, ist doch easy)

Deine Antwort
Ähnliche Themen