1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tayron
  6. DCC Pro

DCC Pro

VW

Hallo Tayron Freunde.
Meine Bestellung für den großen eHybrid R-Line ist ja raus.
Ich bin die letzten Tagen aber öfters über das DCC-Pro gestoßen.
Ist DCC Pro eigentlich in einem Paket enthalten oder separat zubuchbar?
Konnte es nicht im VW Konfigurator finden.
Frohe Ostergrüße aus der Eifel

13 Antworten

Ist bei den meisten Varianten Serie. Bei deinem auch.

Einfach mal schauen, was man bestellt 😉 unter Zusammenfassung-Austattungsübersicht steht, was man bekommt

Nicht beim Elegance Serie wohl nur im R line kostet nicht die Welt, hab’s trotzdem vergessen 🙂 , bin erstaunt wie gut er auf der Straße liegt ohne Dcc pro , kein Schunkeln oder Wankeln …

Hallo, im folgenden Link bezeichnet der Tester DCC Pro im Tayron als laut (13’38”). Ich dachte, diese Probleme seien bei Tiguan und Passat behoben, und ich habe auch keine andere Bewertung zum Tayron gelesen, in der sich darüber beschwert wird. Könnten Sie diesbezüglich Ihre Erfahrungen mit DCC im Tayron teilen?

https://youtu.be/c1OozDUkHgY?si=Svz9SOGUJVlgZuD9

Ähnliche Themen

Zitat:

@joscejrod schrieb am 5. Mai 2025 um 11:39:04 Uhr:


Hallo, im folgenden Link bezeichnet der Tester DCC Pro im Tayron als laut (13’38”). Ich dachte, diese Probleme seien bei Tiguan und Passat behoben, und ich habe auch keine andere Bewertung zum Tayron gelesen, in der sich darüber beschwert wird. Könnten Sie diesbezüglich Ihre Erfahrungen mit DCC im Tayron teilen?

https://youtu.be/c1OozDUkHgY?si=Svz9SOGUJVlgZuD9

Ich kann das bestätigen, und ich bin froh dass außer mir nun auch mal ein Tester ausspricht, dass das DCC Pro rumpelt (er sagt klappert, aber das liegt wohl an der KI Übersetzung). Das Fahrwerk ist in seinem jetzigen Zustand für mich das schlechteste und lauteste das ich je in einem Fahrzeug dieser Klasse hatte. Mir macht das leider gar keine Freude. Mich überrascht vor allem, dass das nicht flächendeckend so empfunden wird, sondern fast unisono großes Lob für das DCC Pro aus den Reihen der hier im Forum schreibenden kommt. Wenn das tatsächlich über ein Softwareupdate verbessert werden kann, lasse ich mich mal überraschen.

Bist du mal einen anderen Tayron gefahren? Evtl. ist bei deinem einfach etwas nicht in Ordnung.

Zitat:

@Tayron schrieb am 5. Mai 2025 um 16:10:02 Uhr:


Bist du mal einen anderen Tayron gefahren? Evtl. ist bei deinem einfach etwas nicht in Ordnung.

Ich selbst bin leider noch keinen anderen gefahren. Aber mein Serviceberater ist auch mein Nachbar, der hat mit den Tayrons aus seinem Bestand verglichen und kommt insgesamt und nach eigener Recherche zu dem Ergebnis, dass alles o.k. sei und das eben Stand der Technik ist.

Zitat:

@Opusculum schrieb am 5. Mai 2025 um 16:39:33 Uhr:



Zitat:

@Tayron schrieb am 5. Mai 2025 um 16:10:02 Uhr:


Bist du mal einen anderen Tayron gefahren? Evtl. ist bei deinem einfach etwas nicht in Ordnung.

Ich selbst bin leider noch keinen anderen gefahren. Aber mein Serviceberater ist auch mein Nachbar, der hat mit den Tayrons aus seinem Bestand verglichen und kommt insgesamt und nach eigener Recherche zu dem Ergebnis, dass alles o.k. sei und das eben Stand der Technik ist.

Ich kenne den Tayron und den Tiguan 3 mit DCC Pro nur von der Probefahrt und kann nichts negatives was das Fahrwerk betrifft berichten . Gerade beim Tayron 1,5 Stunden Probefahrt habe ich im März extrem darauf geachtet ob es Geräusche vom Fahrwerk gibt . Und ich wage sogar zu behaupten das es ein Vorserienmodell war. Dieser Hybrid stand schon 14 Tage vor der Premiere bei unserem Händler. Fahre doch bei deinem Händler einfach zum Vergleich ein anderes Auto.

Ich wollte letztens schon auf das Fahrwerk Thema eingehen, wo @Opusculum es die Tage schon mal in einem anderen Faden ansprach. Ich habe das DCC ja auch nicht direkt separat erworben, sondern es war bei meiner Elegance Line beim Motor dabei. Im vorherigen Kodiaq hatte ich das System noch nicht und habe daher den direkten Unterschied.

Tatsächlich ist dieser aber gar nicht so einfach in Worte zu fassen. Aus meiner Sicht kommen hier allerdings gehörte und gefühlte Komfortunterschiede zum Tragen. Das möchte ich im Folgenden noch einmal besser beschreiben, ich hoffe es gelingt mir und ihr versteht, wie ich es meine. Ich hatte/habe übrigens sowohl beim Kodiaq als auch jetzt beim Tayron 18 Zöller mit GJR am Start.

Im direkten Vergleich zum Kodiaq bügelt das DCC auf Komforteinstellung im Individualmodus die Fahrbahnunebenheiten sehr viel besser weg. Gerade bei für mich neuralgischen Punkten, wie quer verlaufenden Straßenbahngleisen(Lennéplatz) sowie auch auf schlechten Straßen (Enderstrasse) ist das deutlich merkbar und fühlbar.

Allerdings, und nun kommt ein kleines aber, ist der damit einhergehende Geräuschpegel recht hoch und kaschiert leider die Sanftheit der gefühlten Wahrnehmung mit recht lautem Geräuschniveau. Ums kurz zu machen, es poltert, allerdings deutlich hörbarer als es fühlbar ist.

Dazu kommt noch, bei warmen Tagen ist es besser als an kalten Tagen. Das liegt vermutlich an Reifen und Ölviskosität in den Dämpfern. Wer weiss, eventuell bilde ich es mir auch nur ein. 😉

Allerdings ist es kein Vergleich zu einem Luftfahrwerk und bei der vorliegenden Qualität hätte ich dafür kein Geld ausgegeben. Ich glaube auch nicht, dass dies noch mit SW-Updates groß änderbar ist.

Zitat:

@dreas74 schrieb am 5. Mai 2025 um 18:27:07 Uhr:


Ich wollte letztens schon auf das Fahrwerk Thema eingehen, wo @Opusculum es die Tage schon mal in einem anderen Faden ansprach. Ich habe das DCC ja auch nicht direkt separat erworben, sondern es war bei meiner Elegance Line beim Motor dabei. Im vorherigen Kodiaq hatte ich das System noch nicht und habe daher den direkten Unterschied.

Tatsächlich ist dieser aber gar nicht so einfach in Worte zu fassen. Aus meiner Sicht kommen hier allerdings gehörte und gefühlte Komfortunterschiede zum Tragen. Das möchte ich im Folgenden noch einmal besser beschreiben, ich hoffe es gelingt mir und ihr versteht, wie ich es meine. Ich hatte/habe übrigens sowohl beim Kodiaq als auch jetzt beim Tyron 18 Zöller mit GJR am Start.

Im direkten Vergleich zum Kodiaq bügelt das DCC auf Komforteinstellung im Individualmodus die Fahrbahnunebenheiten sehr viel besser weg. Gerade bei für mich neuralgischen Punkten, wie quer verlaufenden Straßenbahngleisen(Lennéplatz) sowie auch auf schlechten Straßen (Enderstrasse) ist das deutlich merkbar und fühlbar.

Allerdings, und nun kommt ein kleines aber, ist der damit einhergehende Geräuschpegel recht hoch und kaschiert leider die Sanftheit der gefühlten Wahrnehmung mit recht lautem Geräuschniveau. Ums kurz zu machen, es poltert, allerdings deutlich hörbarer als es fühlbar ist.

Dazu kommt noch, bei warmen Tagen ist es besser als an kalten Tagen. Das liegt vermutlich an Reifen und Ölviskosität in den Dämpfern. Wer weiss, eventuell bilde ich es mir auch nur ein. 😉

Allerdings ist es kein Vergleich zu einem Luftfahrwerk und bei der vorliegenden Qualität hätte ich dafür kein Geld ausgegeben. Ich glaube auch nicht, dass dies noch mit SW-Updates groß änderbar ist.

Wenn Sie also einen weiteren Tayron kaufen müssten, würden Sie sich für den DCC Pro entscheiden oder nicht?

Wir sollten berücksichtigen, dass wir verschiedene Fahrzeugkonfigurationen vergleichen, zum Beispiel eTSI mit eHybrid oder TDI 4Motion. Die Gewichtsunterschiede bei diesen Versionen betragen mehr als 200 kg, was sich erheblich auf den wahrgenommenen Klang und Komfort auswirken kann.

Zitat:@dreas74 schrieb am 5. Mai 2025 um 18:27:07 Uhr:

Ich wollte letztens schon auf das Fahrwerk Thema eingehen, wo @Opusculum es die Tage schon mal in einem anderen Faden ansprach. Ich habe das DCC ja auch nicht direkt separat erworben, sondern es war bei meiner Elegance Line beim Motor dabei. Im vorherigen Kodiaq hatte ich das System noch nicht und habe daher den direkten Unterschied. Tatsächlich ist dieser aber gar nicht so einfach in Worte zu fassen. Aus meiner Sicht kommen hier allerdings gehörte und gefühlte Komfortunterschiede zum Tragen. Das möchte ich im Folgenden noch einmal besser beschreiben, ich hoffe es gelingt mir und ihr versteht, wie ich es meine. Ich hatte/habe übrigens sowohl beim Kodiaq als auch jetzt beim Tyron 18 Zöller mit GJR am Start. Im direkten Vergleich zum Kodiaq bügelt das DCC auf Komforteinstellung im Individualmodus die Fahrbahnunebenheiten sehr viel besser weg. Gerade bei für mich neuralgischen Punkten, wie quer verlaufenden Straßenbahngleisen(Lennéplatz) sowie auch auf schlechten Straßen (Enderstrasse) ist das deutlich merkbar und fühlbar. Allerdings, und nun kommt ein kleines aber, ist der damit einhergehende Geräuschpegel recht hoch und kaschiert leider die Sanftheit der gefühlten Wahrnehmung mit recht lautem Geräuschniveau. Ums kurz zu machen, es poltert, allerdings deutlich hörbarer als es fühlbar ist. Dazu kommt noch, bei warmen Tagen ist es besser als an kalten Tagen. Das liegt vermutlich an Reifen und Ölviskosität in den Dämpfern. Wer weiss, eventuell bilde ich es mir auch nur ein. 😉Allerdings ist es kein Vergleich zu einem Luftfahrwerk und bei der vorliegenden Qualität hätte ich dafür kein Geld ausgegeben. Ich glaube auch nicht, dass dies noch mit SW-Updates groß änderbar ist.

Sehr gut zusammengefasst, vielen Dank. Hätte ich den Tayron vorher probegeritten, wäre das für mich ein k.o.-Kriterium gewesen. Ich hatte im Superb 2020 das DCC, das war astrein und das Fahrwerk war top. Ich versuche bei Gelegenheit mal andere Tayrons probezufahren. Allerdings will ich jetzt auch nicht mehr elend viel Energie in das Thema stecken. Nach drei Jahren geht er zurück und dann ist das Kapitel auch erledigt. Für mich leider ein völliger Fehlgriff.

Zitat:

@joscejrod schrieb am 5. Mai 2025 um 18:49:33 Uhr:



Wenn Sie also einen weiteren Tayron kaufen müssten, würden Sie sich für den DCC Pro entscheiden oder nicht?

Nein, sicher nicht. Auch sind 200kg Unterschied egal.

Zitat:

@dreas74 schrieb am 5. Mai 2025 um 19:52:20 Uhr:



Zitat:

@joscejrod schrieb am 5. Mai 2025 um 18:49:33 Uhr:



Wenn Sie also einen weiteren Tayron kaufen müssten, würden Sie sich für den DCC Pro entscheiden oder nicht?

Nein, sicher nicht. Auch sind 200kg Unterschied egal.

200 kg machen viel aus. Bedenken Sie, dass viele Tester PHEV-Varianten aufgrund dieses Gewichts gegenüber Benzinern verwerfen, da es die Fahrdynamik und das Fahrwerksverhalten stark beeinflusst. Im nächsten Video (Minute 25:10) finden Sie eine Erklärung zu den DCC-Geräuschen:

https://youtu.be/JrcltODazDg?si=wncXpyU_Pn3taU4Y

Deine Antwort
Ähnliche Themen