DBM Energy geht der Saft aus
Das ist ein Schlag ins Gesicht der Elektromobilität ..... und die Homepage von DBM lässt kaum andere Schlüsse zu.
Beste Antwort im Thema
Ich halte selber etwas über vierzig Patente. Mit der Materie habe ich mich lange auseinandergesetzt.
Patente wurden eingeführt, damit Erfinder ihre Erfindung NICHT geheim halten. Die Überlegung damals (und das Patentrecht ist sehr alt) und auch heute war, daß es in einer Ökonomie keinen Sinn macht, Dinge mehrmals parallel zu entwickeln. Um das zu verhindern sollten Erfindungen in allenEinzelheiten allen zugänglich gemacht werden, damit der nächste Entwickler darauf aufbauend eine Weiterentwicklung starten kann.
Doch niemand würde z.B. ein neues Verfahren, dessen Entwicklung einige Millionen Euro verschlungen hat, einfach so allen zur Verfügung stellen. Dann wäre er und seine Firma nämlich sehr schnell pleite.
Daher tendieren Erfinder in einer Umgebung ohne Patentschutz zur Geheimhaltung. Das aber verhindert zum einen eine schnelle Weiterentwicklung und führt außerdem dazu, daß der mit dem besten Firmen-Geheimdienst und den skrupellosesten Ideendieben sich ungerechfertigte Vorteile verschafft. Kein erstrebenswerter Zustand, würde ich mal sagen.
Durch das internationale Patentrecht sieht das anders aus: ist das Patent erteilt und offengelegt, haben alle, was sie wollen:
- der Erfinder ein Verbietungsrecht gegebüber Dritten, das ihm ermöglicht an der Verwertung der Erfindung zu partizipieren.
- die Konkurrenz eine detaillierte Beschreibung der Technik, die nun weiterentwickelt werden kann (oder, wenn man nichts selber zustande bringt erprobt werden darf und dann linzensierbar ist)
- die Gesellschaft, weil Mehrfachentwicklungen unterbleiben und die Transparenz der Entwicklungen erst eine gesellschaftliche Kontrolle ermöglicht.
Stell dir vor, es gäbe das Patentwesen nicht: wer sollte die USA mit Ihrer NSA oder China mit seinen staatlich bezahlten Hackern daran hindern, sich alle guten Ideen einfach ohne Gegenleistung anzueignen ? Und schlimmer: wer würde auch nur einen Euro in F&E investieren, wenn er dieses befürchten müßte ?
Zur steuerlichen Behandlung: F&E Kosten sind Betriebsausgaben und wirken sich natürlich,wie alle Betriebsausgaben Ergebnismindernd aus, wo siehst du da einen Unterschied ?!? Es ist richtig, daß die damit verbundenen Abschreibungen über kürzere Zeiten erfolgen, was finanziell vorteilhafter ist. Das ist aber gerechfertigt, weil eine Versuchsanlage eben meist nicht 10 Jahre oder mehr wie eine Produktionsanlage sondern nur 1 bis 2 Jahre betrieben wird (wenn überhaupt) und dann abgerissen wird.
Und zur Preisbildung: es ist sehr sehr selten, daß eine neue Entwicklung keinen Funktionsvorgänger hat (so ist ein neuer Motor eben Funktionsnachfolger des existierenden pools von Motoren oder eine neue Faser Funktionsnachfolger existierender Fasern).
In der Regel betrifft eine Erfindung also eine Verbesserung bestehender Funktionen (mehr Leistung, geringeres Gewicht, höherer Wirkungsgrad, etc. pp.). Es besteht also durch die Nutzung ein Vorteil. Damit dieser Vorteil aber realisiert werden kann, müssen alle in der Kette bis hin zur Anwendung dieses auch wollen, und das geht nur, wenn jeder seinen Anteil am Vorteil auch bekommt: der Erfinder, der Endkunde und auch jeder dazwischen. Die Aufteilung ist Sache des Verhandlungsgeschickes untereinander, aber da niemand etwas anwenden wird, wenn er nichts davon hat und die anderen davon abhängig sind, daß jeder mitspielt, bekommt auch jeder einen Anteil.
Gruß SRAM
303 Antworten
Hallo !
Endlich mal ein "Insider" 😉
...
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- ich sehe das Problem der Batterie zur Zeit
im Betrieb mit maximaler Leistungsabgabe/Ladungsaufnahme ."An unserem Ziel, die Batterie auch für einen Einsatz in der Elektromobilität zur Marktreife zu führen, hat sich nichts geändert. In einigen Marktsegmenten wie etwa der Flurfördertechnik haben wir die Marktreife bereits erreicht. Auch an Einsätzen der Kolibri-Batterie im stationären Bereich, also zur Zwischenspeicherung von Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen, arbeiten wir weiterhin mit Volldampf. Einen ersten Energiespeicher für derartige Zwecke haben wir bereits ausgeliefert."
Da die Belastungskurve der Batterie in einem Gabelstapler wohl eine
geringere Anforderung an eine Batterie darstellt als im PKW-Betrieb/der Zwischenspeicherung von Strom aus Windkraft-/Photovoltaikanlagen,
wird wohl auch hier ein Grund der Auszeit von DBM liegen .
Solche Batterien geraten ja gerade unter maximalen Belastungen an ihre
Haltbarkeitsgrenzen . Bei den für 100kW Antriebs- oder Aufnahmeleistung erforderlichen Stromstärken sinken bestimmt auch
sehr stark die nutzbaren Lade- und Entladezykluszahlen .
Aber DBM hat eines mit Sicherheit geschafft - man steht im Rampenlicht ! - und das wohl nicht nur bei UNS - 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von martinaschwarzkopf
Jeder Journalist konnte sich den Motorraum ansehen und auch den Kofferraum mit der Batterie.DEN KOFFERRAUM MIT DER BATTERIE? HERR HANNEMANN SAGTE DOCH DASS DIE BATTERIE DAS VOLUMEN DES KOFFERRAUMES NICHT TANGIERT HAT???
(das sah man doch sogar im TV!). Nun ist die Frage, warum dann erfunden wird, man durfte nichts sehen? Wohl weil Herr R. vom ADAC diesem versprochen hat, eine Testfahrt nach zu simulieren und Herr Hannemann der DBM lehnte dies ab. Ich kann nicht erst etwas negatives schreiben und dann einen Test machen wollen, um meine Behauptungen zu bestätigen (wer sagt denn, dass der ADAC in diesem Fall wirklich unabhängig getestet hätte???
DAS IST EINE UNTERSTELLUNG
Will man seine eigenen Kollegen in die Pfanne hauen? Glaube ich kaum.
Mein Bekannter arbeitet seit September 2011 mit dem DBM Akku bei Papstar und ja, sie sind begeistert! (Die 70% Ersparnis sind beim Wiederaufladen vom Stromverbrauch gemeint.)PRIMA UND JETZT ERKLÄRE MIR DIESES AUSSAGE BITTE GANZ DEUTLICH UND VERSTÄNDLICH; DENN SO UNVERSTÄNDLICH HATTE SICH DAZU BISHER JEDER AUSGEDRÜCKT: DEINE IN KLAMMERN GESETZTE AUSSAGE SPRICHT FÜR SICH
Und JA, der Chef Gregor Falke hat schon einen neuen Auftrag herausgegeben.
Ich wünsche der DBM viel Glück und Leute der DBM: Zeigt es euren Zweiflern... nur öffentlich entschuldigen wird sich von denen niemand!
WARUM AUCH? SIEHE OBEN UND ANDERE FUNDIERTE AUSSAGEN
DEM DBM AKKU WÜNSCHE ICH AUCH GLÜCK DENN ER WÜRDE MIR EIN EAUTO ERMÖGLICHEN.
Aber das schrieb ich ja schon.
Grüße
Hellmuth
Ich schreib mal in Deine Zeilen :
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Insider? Weshalb? das wurde alles hier schon geschrieben.. oder war das ein Anflug von Ironie ?
- ich bezog mich auf Martina .
(sitzt sozusagen an der Quelle)
Ja und dann wollte ich halt eine Aussage
von Ihr zu meiner Aussage - hab aber
noch keine bekommen ! 🙁
Grüße
Ähnliche Themen
- Martina war meine Abkürzung für den
Beitragenden "martinaschwarzkopf" .
Ich wollte Sie oder Ihn aber nicht
gleich vergraulen . Da auch "Insiderwissen"
bei uns sehr begehrt ist ! - Oder ?
Grüße
Hallo,
Ihr würdet wenn mich (Martina) vergraulen. Mein Bekannter ist vielleicht kein Insider, aber er arbeitet wie gesagt seit September 2010 mit dem DBM-Akku Kolibri für den Gabelstapler.
Da es aber anscheinend einige mit den 70% Ersparnis noch nicht begriffen haben, hier einmal an einem Beispiel:
Ein alter Akku kostete Papstar bei der Aufladung 100 Euro. Der Kolibri nur noch 30 Euro. macht eine Ersparnis von 70%. Warum? Weil der alte Akku länger geladen werden musste. Nach 2 Stunden Ladezeit etwa ist der Kolibri wieder einsatzfähig.
Und Hellmuth, oder soll ich zu dir Herr R. sagen? es ist doch logisch, dass wenn der ADAC so viel negatives schreibt (oder auch sagt, wie bei WISO), dass dann der Anschein da ist, man ist entweder neidisch oder aber wird gut bezahlt, um den kleinen Betrieb DBM zu schaden. warum kann R. vom ADAC denn nicht die DEKRA-Tests abwarten?? Stattdessen schreibt und sagt er einen Stuß, weil er nicht das bekommen hat, was er wollte. Der DBM Chef wird schon wissen warum.
Warum im TV der Kofferraum mit Batterienzellen gezeigt wurde weiß ich auch nicht. Auf der Lekker-Mobil-Seite sind die Akkus auch unter dem Auto. Fakt ist aber doch, dass die Journalisten das Auto sich ansehen durften und, laut meinem Bekannten, war DBM mit dem Auto auch auf dem VDE-Kongress und wurde beim VDA-Kongress (Automobil!) ausgeladen. Auch dort hätten Autojournalisten das Auto von oben, unten, vorne, hinten, aussen und innen ansehen dürfen, wenn sie gewollt hätten.
Gruß Martina
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
Hallo !Endlich mal ein "Insider" 😉
...
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- ich sehe das Problem der Batterie zur Zeit
im Betrieb mit maximaler Leistungsabgabe/Ladungsaufnahme ."An unserem Ziel, die Batterie auch für einen Einsatz in der Elektromobilität zur Marktreife zu führen, hat sich nichts geändert. In einigen Marktsegmenten wie etwa der Flurfördertechnik haben wir die Marktreife bereits erreicht. Auch an Einsätzen der Kolibri-Batterie im stationären Bereich, also zur Zwischenspeicherung von Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen, arbeiten wir weiterhin mit Volldampf. Einen ersten Energiespeicher für derartige Zwecke haben wir bereits ausgeliefert."
Da die Belastungskurve der Batterie in einem Gabelstapler wohl eine
geringere Anforderung an eine Batterie darstellt als im PKW-Betrieb/der Zwischenspeicherung von Strom aus Windkraft-/Photovoltaikanlagen,
wird wohl auch hier ein Grund der Auszeit von DBM liegen .
Solche Batterien geraten ja gerade unter maximalen Belastungen an ihre
Haltbarkeitsgrenzen . Bei den für 100kW Antriebs- oder Aufnahmeleistung erforderlichen Stromstärken sinken bestimmt auch
sehr stark die nutzbaren Lade- und Entladezykluszahlen .
Aber DBM hat eines mit Sicherheit geschafft - man steht im Rampenlicht ! - und das wohl nicht nur bei UNS - 😉
Grüße
Welche Antworten wolltest du denn?
Zitat:
Ein alter Akku kostete Papstar bei der Aufladung 100 Euro. Der Kolibri nur noch 30 Euro. macht eine Ersparnis von 70%. Warum? Weil der alte Akku länger geladen werden musste. Nach 2 Stunden Ladezeit etwa ist der Kolibri wieder einsatzfähig.
Ungenaues Geschwafel.
Was für Kosten ? --> für elektrische Energie ? Kosten durch Arbeitsausfall ?
Wie setzen sich die Kosten zusammen ?
Wieviel Energie wird pro Ladevorgang vom Ladegerät übertragen und wielange läuft dann der Stapler damit (einmal für Blei einmal für den Trochilidae)?
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von martinaschwarzkopf
Hallo,Da es aber anscheinend einige mit den 70% Ersparnis noch nicht begriffen haben, hier einmal an einem Beispiel:
Ein alter Akku kostete Papstar bei der Aufladung 100 Euro. Der Kolibri nur noch 30 Euro. macht eine Ersparnis von 70%. Warum? Weil der alte Akku länger geladen werden musste. Nach 2 Stunden Ladezeit etwa ist der Kolibri wieder einsatzfähig.
Gruß Martina
Die Ladezeit hat absolut nichts mit dem Gesamtstromverbrauch in Kw/H zu tun. Mit den Stromkosten ebenfalls nicht.
Dein Beitrag zeigt die völlige Unkenntnis der Begriffe.
Wer etwas Ahnung vom Ohmschen Gesetz und der Leistungsformel hat würde so einen, Unsinn nicht schreiben.
Und Ja: Ich bin im ADAC wie Millionen Andere auch.
Deine Vermutung ich sei ein Herr R. disqualifiziert Dich.
Lies einfach mal meine etwa 6000 Beiträge in den letzten 8 Jahren... immer unter diesem Nick.
Wahnvorstellungen nennt man so etwas.
das ZDF hält nichts von der Batterie:
Zum allerersten Post:
Ich weiß wirklich nicht, was Artikel wie diese beweisen sollen. Dass noch immer viel Entwicklungsarbeit nötig ist, bis Elektromobilität endlich realistisch ist?
Ja und? Ist das nicht normal?
Ich möchte lieber nicht wissen, was den Entwicklern der ersten Autos und Dampfmaschinen damals alles um die Ohren geflogen ist und wie viele Jahre daran gefeilt wurde.
Auch heute gibt es noch nicht das "perfekte Auto".
Mich kotzen die Leute an, die gleich wieder davon sprechen, dass Elektroautos keine Zukunft hätten oder einfach eine Fehlkonstruktion schon auf dem Papier sind.
Irgendwann werden wir GEZWUNGEN sein auf solche Autos umzurüsten und je früher wir jetzt schon dran arbeiten alternative Kraftstoffe wirtschaftlich und rentabel zu machen, desto besser.
Wir haben schon viel zu viel Zeit verschlafen, verdammt nochmal!
Ich lasse meine Steuern allemal lieber dafür verschleudern, als für staatliche Subventionen von Kernkraft oder für noch höhere Krankenkassenbeiträge.
Da wird sich aufgegeilt, weil eine Viertelmillion teuer Steuergeld verpulvert wurde - na und?
Ihr wollt gar nicht wissen, was es an Korruption und Bestechung auf der Welt gibt allein durch die Macht der scheiß Ölkonzerne. Es gibt schlimmere Probleme als ein paar Cent aus euren/unseren Taschen.
Und was die jüngste BP-Katastrophe - euer Öl, euer Kraftstoff - für einen MILLIARDEN-Schaden angerichtet hat, da denkt natürlich mal wieder niemand dran.
Ist ja Ami-Land, was interessiert es uns?
Und selbst wenn dieses E-Auto keine 600 km nonstop fahren kann - na und?
Es gibt auch genug Benzin-Autos, die keine 600 km Reichweite mit einer Tankfüllung haben.
Warum also das ständige Aufgerege über die geringe Reichweite von Elektroautos? Habt ihr eigentlich alle keine Hobbys?
Ehrlich, ich begreife es nicht. ... Vielleicht ist es eine brotlose Hoffnung zu glauben man kann in einem Auto-Forum an das ökologisch-zukunftsorientierte Denken der Leute appellieren, aber die Gewissheit dafür geliefert zu bekommen ist/wäre dennoch einfach nur traurig. [Ich klammere alle aus, die nicht zu den Anti-öko-Schreiern zählen oder wenigstens vernünftige Agrumente haben, die in der Tat (noch) eine Hürde darstellen.]
Manchmal schäme ich mich in Grund und Boden selbst ein Autobesitzer zu sein - und das nicht nur weil ich keine 50 000 € ausgeben kann für ein Eco-Auto, da es für mich noch immer keine bezahlbare Alternative gibt.
Schlimm ist nicht, dass Elektroautos noch keine massenverfügbare Option sind und ihre Kinderkrankheiten haben - schlimm ist, dass niemand den Autoherstellern in den *rsch tritt, damit sie endlich brauchbare Elektroautos liefern.
Ich kann mein Geld und meine Zeit sinnvoller investieren als in Protzkarren mit selbst schließender Heckklappe und Fahrassistent - ist ja auch so ein lebenswichtiges Extra! -.-
Aber die Konzerne klammern an ihrem Öl-Monopol, da hat "öko" und billig bitteschön nichts zu suchen.
Das sind doch die selben schmutzigen Motive wie die Boykottierung der Stevia-Zulassung in der EU.
Da nützt auch keine Pseudo-Demokratie mehr. Die Macht haben sowieso die Konzerne als Stützpfeiler der Wirtschaft. Denn was wäre ein Land und seine noch so tolle Politik ohne Wirtschaftskraft?
-----------------------
Das ist meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Black-Flamingo
Mich kotzen die Leute an, die gleich wieder davon sprechen, dass Elektroautos keine Zukunft hätten oder einfach eine Fehlkonstruktion schon auf dem Papier sind.
Und mich kotzen Leute an, die meinen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Besonders lustig sind die Zeitgenossen, die genau wissen welche Fahrzeuge in Zukunft herum fahren werden, so als ob sie gerade mit Dr. Emmett Brown zurück aus der Zukunft gekommen wären.
Warten wir doch einmal die Zukunft ab, dann sehen wir weiter.
Im Moment zumindest spielen Elektrofahrzeuge auf deutschen Strassen keine Rolle!
Zitat:
Original geschrieben von Black-Flamingo
schlimm ist, dass niemand den Autoherstellern in den *rsch tritt, damit sie endlich brauchbare Elektroautos liefern.
Schlimm ist das solche Sesselfurzer wie du glauben der Industrie und der Welt vorschreiben zu wollen, was sie erfinden, entwickeln, bauen und vermarkten soll. Das ist schlimm!
Das erinnert mich an die Bonzen der SED, die wussten auch immer was gut ist und was die eigene Industrie tun muss.
Ich empfehle anstatt hier zu polemisieren, sich einfach mal zu INFORMIEREN wo die Probleme beim EAuto liegen.
Es ist ausschließlich die Batterie. Und nun mit dieser Erkenntniss kann man hiesige Freds lesen und weiß dann auch WELCHE Probleme es mit der Batterie in EAutos gibt.
Hat man das verstanden, weiß man warum es keine wirklichen EAutos gibt, momentan!!
Und zur DBM Batterie ist wirklich alles geschrieben worden. Sie wurde nach der Rekordfahrt von DBM und Lekker Energie so beschrieben:
Es ist vollbracht, der Beweis ist angetreten und NUN GEHT ES AN DAS VERKAUFEN!
Leider nur aus dem Gedächtniss zitiert, weil auf der Webseite von DBM alle Infos gelöscht wurden, warum auch immer...
Einige Vorschreiber hätten sich wenigstens DIESEN Fred KOMPLETT durchlesen sollen, mit allen Links, dann wüßten sie mehr und würden nicht so einen Stuß schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Es ist ausschließlich die Batterie.
Das hast du verblüffend schnell und richtig erkannt.
PS: Die Batterie ist schon seit 100 Jahren "ausschließlich" das Problem.