DBM Energy geht der Saft aus
Das ist ein Schlag ins Gesicht der Elektromobilität ..... und die Homepage von DBM lässt kaum andere Schlüsse zu.
Beste Antwort im Thema
Ich halte selber etwas über vierzig Patente. Mit der Materie habe ich mich lange auseinandergesetzt.
Patente wurden eingeführt, damit Erfinder ihre Erfindung NICHT geheim halten. Die Überlegung damals (und das Patentrecht ist sehr alt) und auch heute war, daß es in einer Ökonomie keinen Sinn macht, Dinge mehrmals parallel zu entwickeln. Um das zu verhindern sollten Erfindungen in allenEinzelheiten allen zugänglich gemacht werden, damit der nächste Entwickler darauf aufbauend eine Weiterentwicklung starten kann.
Doch niemand würde z.B. ein neues Verfahren, dessen Entwicklung einige Millionen Euro verschlungen hat, einfach so allen zur Verfügung stellen. Dann wäre er und seine Firma nämlich sehr schnell pleite.
Daher tendieren Erfinder in einer Umgebung ohne Patentschutz zur Geheimhaltung. Das aber verhindert zum einen eine schnelle Weiterentwicklung und führt außerdem dazu, daß der mit dem besten Firmen-Geheimdienst und den skrupellosesten Ideendieben sich ungerechfertigte Vorteile verschafft. Kein erstrebenswerter Zustand, würde ich mal sagen.
Durch das internationale Patentrecht sieht das anders aus: ist das Patent erteilt und offengelegt, haben alle, was sie wollen:
- der Erfinder ein Verbietungsrecht gegebüber Dritten, das ihm ermöglicht an der Verwertung der Erfindung zu partizipieren.
- die Konkurrenz eine detaillierte Beschreibung der Technik, die nun weiterentwickelt werden kann (oder, wenn man nichts selber zustande bringt erprobt werden darf und dann linzensierbar ist)
- die Gesellschaft, weil Mehrfachentwicklungen unterbleiben und die Transparenz der Entwicklungen erst eine gesellschaftliche Kontrolle ermöglicht.
Stell dir vor, es gäbe das Patentwesen nicht: wer sollte die USA mit Ihrer NSA oder China mit seinen staatlich bezahlten Hackern daran hindern, sich alle guten Ideen einfach ohne Gegenleistung anzueignen ? Und schlimmer: wer würde auch nur einen Euro in F&E investieren, wenn er dieses befürchten müßte ?
Zur steuerlichen Behandlung: F&E Kosten sind Betriebsausgaben und wirken sich natürlich,wie alle Betriebsausgaben Ergebnismindernd aus, wo siehst du da einen Unterschied ?!? Es ist richtig, daß die damit verbundenen Abschreibungen über kürzere Zeiten erfolgen, was finanziell vorteilhafter ist. Das ist aber gerechfertigt, weil eine Versuchsanlage eben meist nicht 10 Jahre oder mehr wie eine Produktionsanlage sondern nur 1 bis 2 Jahre betrieben wird (wenn überhaupt) und dann abgerissen wird.
Und zur Preisbildung: es ist sehr sehr selten, daß eine neue Entwicklung keinen Funktionsvorgänger hat (so ist ein neuer Motor eben Funktionsnachfolger des existierenden pools von Motoren oder eine neue Faser Funktionsnachfolger existierender Fasern).
In der Regel betrifft eine Erfindung also eine Verbesserung bestehender Funktionen (mehr Leistung, geringeres Gewicht, höherer Wirkungsgrad, etc. pp.). Es besteht also durch die Nutzung ein Vorteil. Damit dieser Vorteil aber realisiert werden kann, müssen alle in der Kette bis hin zur Anwendung dieses auch wollen, und das geht nur, wenn jeder seinen Anteil am Vorteil auch bekommt: der Erfinder, der Endkunde und auch jeder dazwischen. Die Aufteilung ist Sache des Verhandlungsgeschickes untereinander, aber da niemand etwas anwenden wird, wenn er nichts davon hat und die anderen davon abhängig sind, daß jeder mitspielt, bekommt auch jeder einen Anteil.
Gruß SRAM
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Wenn das so einfach wäre mit den Autoakkus - dann hätte Evonik schon längst mal was brauchbares fabriziert - Continental hätte seine Akkupläne nicht beerdigt und auch Bosch wäre nicht zu Samsung gegangen.DBM-Energy ist die einzige Firma in Deutschland die aktuell in dem Bereich zumindest Kleinstserien liefert - sonst wüsste ich nichts, alle anderen kaufen entweder bei den Japanern, Chinesen, Franzosen oder den USA zu.
Das mit den
Autoakku-Kleinstserien ist mir neu. Man liest immer nur von dem sagenhaften Gabelstapler (vielleicht sinds inzwischen auch schon 2 oder 3?).
Aber Du kannst da ja sicher Deine Informationsquellen nennen.😛
Öhm du hast den Wiwo Bericht gelesen? von Autoakku steht bei mir nichts - das hast Du dazuerfunden.
[ ] Ja
[ ] Nein
[ ] Was ist lesen?
dbm baut nicht nur diese Akkus im Ev Bereich.
Ja klar der SRAM kann einen EV tauglichen Akku der genauso Dekra und BTM Tests besteht mit dem Leistungsgewicht bauen - er macht's nur nicht weil...... 😁
Das ist doch schon wieder so ein "Klein Hänschen Technikanspruch" wenn ein stationärer Akku das Leistungsgewicht hat ist der mit einem für den EV Einsatz konzipierten Akku vergleichbar. - ja klar :O ...... (der z.B. Schnellladefähigkeit hat, hohe Ströme abgeben muss und damit sicher ein komplexes Thermomanagement braucht)
WIWO-Bericht hab ich gelesen:
http://www.wiwo.de/.../Zitat:
Jetzt hat Hannemann einen entscheidenden Schritt in Richtung Serientauglichkeit gemacht
Ich setze mal voraus Du kannst das lesen und zutreffendes ankreuzen (Mehrfachangaben möglich):
[ ] Ein "Schritt in Richtung Serientauglichkeit" heißt man ist noch weit von einer Serienfertigung entfernt.
[ ] Ich hab das halt einfach mal so behauptet.
[ ] Ist halt so mein Stil anderen zu unterstellen sie wären zu dumm zum Lesen.
P.S. Zu Deinen nacheditierten Texten, z.B.:
Zitat:
von Autoakku steht bei mir nichts - das hast Du dazuerfunden.
Um was ging es hier wohl:
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Wenn das so einfach wäre mit den Autoakkus - dann hätte Evonik schon längst mal was brauchbares fabriziert - Continental hätte seine Akkupläne nicht beerdigt und auch Bosch wäre nicht zu Samsung gegangen.
DBM-Energy ist die einzige Firma in Deutschland die aktuell in dem Bereich zumindest Kleinstserien liefert - sonst wüsste ich nichts, alle anderen kaufen entweder bei den Japanern, Chinesen, Franzosen oder den USA zu.
Naja gut das stimmt da hätte ich schreiben sollen man kauft Akkuzellen ja von Frankreich, Japan etc - das hab ich nur gedacht.
Man ist nicht weit von der Serienfertigung enntfernt das ist falsch denn man baut die ja in Serien - man ist weit von der industriellen Massenfertigung entfernt - das ist ein Riesenunterschied.
Eine Serienfertigung bedingt nur dass ich ein gleiches Produkt mehrfach herstellen kann - und das ist bereits passiert.
Für die Massenfertigung hat dbm-energy ja eh nicht die Möglichkeiten - das ist Aufgabe von Industrie-Konzernen, dbm-energy ist ja im Prinzip nur F&E.
Ähnliche Themen
Man beachte den Zellentyp 😁
Gruß SRAM
@Hornung: du bist zusammen mit Audi genauso ein Dummschwätzer, wie Hannemann eine große Klappe hat. Kapiert ? Nö, natürlich nicht .......
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Real Record
Man beachte den Zellentyp 😁
Gruß SRAM
@Hornung: du bist zusammen mit Audi genauso ein Dummschwätzer, wie Hannemann eine große Klappe hat. Kapiert ? Nö, natürlich nicht .......
Hallo Großmaul,
na, haste wohl keine Lust dir die 2 Millionen zu verdienen? (PV-Preise) oder doch bloß zu blöd ?
Na, haste gesehen, wie Reaktor
Fuku 2-4 "gleich in den Griff"bekommen wurde ?
Der größte Brüller ist, daß ausgerechnet du dummsabberndes Atomfass ausgerechnet die japanische Spaßgurke anführst , die die
1000km mit 40km/h bewältigt hat. 😁 der Fahrer ist bestimmt der, der auf dem Foto liegt, sitzen kann der nicht mehr 😁
Übrigens: die kernige Ausdrucksweise hab ich von dir.
Ich hab jedoch gleich die Beweise für dein billiges atomares Dummschwatzen geliefert, du behauptest bloß.
Zitat:
Nun ja auch eine Einzelzelle kann einen Verpolungsschutz und Kurzschlussschutz enthalten
Im Normalfall gilt Batteriezelle = Akkuzelle inkl (zumindest Slave) BTM, Verpolungs und
ab und an je nach Bauform auch (Teile des) Thermomanagements
Akkuzelle = ohne alles
Es ging aber um den Test einer - um in deinem Wortlaut zu bleiben - Akkuzelle! Oder hast du auf dem Video BTM (weiß immer noch nicht, was das ist...), Verpolungsschutz oder sonst nen Gedöns gesehen??
Wenn dir Fachtermini nicht bekannt sind, dann lass die Finger von.
Oder wie mein Kollege immer gerne sagt: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Real RecordMan beachte den Zellentyp 😁
Gruß SRAM
@Hornung: du bist zusammen mit Audi genauso ein Dummschwätzer, wie Hannemann eine große Klappe hat. Kapiert ? Nö, natürlich nicht .......
Tja, das ist das System wie es Tesla auch mal verwendete, 18650 Notebookakkus 🙁
Im Übrigen: Es kotzt mich an wie hier mit Beleidigungen gearbeitet wird.
Wenige können nicht einen einzigen Beitrag verfassen ohne jemanden zu diffamieren. Diese denken daß sie ihre Argumentation damit aufwerten oder verstärken.
DAS GEGENTEIL IST DER FALL.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Im Übrigen: Es kotzt mich an...
Ich würd mich wohl auch freuen, wenn wir mal wieder normal zum Thema kämen.
Scheint derzeitig leider schwierig. Wenn das nukleare Dickfell derart durchlöchert ist, vielleicht deswegen aber mit umso dünneren (und dümmeren Mutmaßungen und Spekulationen) Argumente weiterhin gegen alles Erneuerbare und auch jetzt schon Innovative gehämmert wird, das alle nur Dummschwätzer und Spinner sind - was willst du da erwarten?
Da geb ich ihm sogar die Möglichkeit, mal eben 2 Mio zu verdienen - will er nicht, nur Recht haben will er. Anfangs hab ich noch ne Menge Faktenwissen von Ihm mitgekriegt. Offenbar steht nichts dahinter. Die Zeiten sind lange vorbei - leider. Nennen wirs Desillusionierung.
Aber ich greife das mal auf und versuche meine "Ironie" netter zu verpacken - wäre das o.k.?
geschrieben wurde von helmuth2 das
"
Und der Zweite:
Die Batteriezellen wurden kurzgeschlossen, überladen, falsch gepolt ....."
Und darauf hab ich geantwortet dass eben Batteriezelle != Akkuzelle
Angeblich wurde der Akku nun von Dekra überprüft:
http://www.allcarselectric.com/.../...gys-electric-car-battery-is-real
Scam or truth?
Zitat:
Original geschrieben von KirillSp
Angeblich wurde der Akku nun von Dekra überprüft:http://www.allcarselectric.com/.../...gys-electric-car-battery-is-real
Scam or truth?
Truth 🙂
haben wir hier bereits besprochen.
Schöne Ostern
...wobei ich die angesprochenen 1400 $ für das Akkupack mal mit einem dicken Fragezeichen versehen möchte. Quelle
Sicher wäre es denkbar, z.B. nur ein Fünftel des teuren Lithiums einzusetzen, aber eben mittels der Nanopartikel die Elektrodenoberfläche dramatisch zu vergrößern, aber das das ganze quasi zum Nulltarif zu haben ist will derzeit mir noch schwer durch die Hirnrinde. Genial ist das Teil eh schon, wenn es verfügbar ist, der Hammer wäre es noch zu diesen Kosten.
dieser Zeit Artikel passt wohl eher in den pessimistischen DBM-thread:
http://www.zeit.de/2011/18/DBM-Energy-Hannemann?page=1
Nicht pessimistisch, sondern realistisch!
Interessant ist im Besonderen der letzte Absatz:
Höheres Gewicht bei geringerer Kapazität und damit halbierung der Wh/kg.