DBM Energy geht der Saft aus
Das ist ein Schlag ins Gesicht der Elektromobilität ..... und die Homepage von DBM lässt kaum andere Schlüsse zu.
Beste Antwort im Thema
Ich halte selber etwas über vierzig Patente. Mit der Materie habe ich mich lange auseinandergesetzt.
Patente wurden eingeführt, damit Erfinder ihre Erfindung NICHT geheim halten. Die Überlegung damals (und das Patentrecht ist sehr alt) und auch heute war, daß es in einer Ökonomie keinen Sinn macht, Dinge mehrmals parallel zu entwickeln. Um das zu verhindern sollten Erfindungen in allenEinzelheiten allen zugänglich gemacht werden, damit der nächste Entwickler darauf aufbauend eine Weiterentwicklung starten kann.
Doch niemand würde z.B. ein neues Verfahren, dessen Entwicklung einige Millionen Euro verschlungen hat, einfach so allen zur Verfügung stellen. Dann wäre er und seine Firma nämlich sehr schnell pleite.
Daher tendieren Erfinder in einer Umgebung ohne Patentschutz zur Geheimhaltung. Das aber verhindert zum einen eine schnelle Weiterentwicklung und führt außerdem dazu, daß der mit dem besten Firmen-Geheimdienst und den skrupellosesten Ideendieben sich ungerechfertigte Vorteile verschafft. Kein erstrebenswerter Zustand, würde ich mal sagen.
Durch das internationale Patentrecht sieht das anders aus: ist das Patent erteilt und offengelegt, haben alle, was sie wollen:
- der Erfinder ein Verbietungsrecht gegebüber Dritten, das ihm ermöglicht an der Verwertung der Erfindung zu partizipieren.
- die Konkurrenz eine detaillierte Beschreibung der Technik, die nun weiterentwickelt werden kann (oder, wenn man nichts selber zustande bringt erprobt werden darf und dann linzensierbar ist)
- die Gesellschaft, weil Mehrfachentwicklungen unterbleiben und die Transparenz der Entwicklungen erst eine gesellschaftliche Kontrolle ermöglicht.
Stell dir vor, es gäbe das Patentwesen nicht: wer sollte die USA mit Ihrer NSA oder China mit seinen staatlich bezahlten Hackern daran hindern, sich alle guten Ideen einfach ohne Gegenleistung anzueignen ? Und schlimmer: wer würde auch nur einen Euro in F&E investieren, wenn er dieses befürchten müßte ?
Zur steuerlichen Behandlung: F&E Kosten sind Betriebsausgaben und wirken sich natürlich,wie alle Betriebsausgaben Ergebnismindernd aus, wo siehst du da einen Unterschied ?!? Es ist richtig, daß die damit verbundenen Abschreibungen über kürzere Zeiten erfolgen, was finanziell vorteilhafter ist. Das ist aber gerechfertigt, weil eine Versuchsanlage eben meist nicht 10 Jahre oder mehr wie eine Produktionsanlage sondern nur 1 bis 2 Jahre betrieben wird (wenn überhaupt) und dann abgerissen wird.
Und zur Preisbildung: es ist sehr sehr selten, daß eine neue Entwicklung keinen Funktionsvorgänger hat (so ist ein neuer Motor eben Funktionsnachfolger des existierenden pools von Motoren oder eine neue Faser Funktionsnachfolger existierender Fasern).
In der Regel betrifft eine Erfindung also eine Verbesserung bestehender Funktionen (mehr Leistung, geringeres Gewicht, höherer Wirkungsgrad, etc. pp.). Es besteht also durch die Nutzung ein Vorteil. Damit dieser Vorteil aber realisiert werden kann, müssen alle in der Kette bis hin zur Anwendung dieses auch wollen, und das geht nur, wenn jeder seinen Anteil am Vorteil auch bekommt: der Erfinder, der Endkunde und auch jeder dazwischen. Die Aufteilung ist Sache des Verhandlungsgeschickes untereinander, aber da niemand etwas anwenden wird, wenn er nichts davon hat und die anderen davon abhängig sind, daß jeder mitspielt, bekommt auch jeder einen Anteil.
Gruß SRAM
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hydrogeit
Immel5 hatte nach Neuigkeiten gefragt:Neues über DBM Energy und Hannemann unter:
http://www.hzwei.info/blog/2011/04/06/lithium-polymer-akku-von-dbm-energy-besteht-tests/
Gruß, Hydrogeit
Fast denselben Wortlaut hat man auch schon von anderen Autoren gelesen 😁.
Nichts Neues also 🙁
Zitat:
Fast denselben Wortlaut hat man auch schon von anderen Autoren gelesen 😁.
Der wesentliche Unterschied ist, dass - wie es auch in dem Text steht - diese Fakten von verschiedenen Seiten bestätigt sind und nicht einfach nur aus anderen Meldungen abgekupfert wurde, wie es zuvor ja andere Medien gemacht hatten und was dann ja erst zu all diesen Falschmeldungen und Mutmassungen geführt hatte.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Fast denselben Wortlaut hat man auch schon von anderen Autoren gelesen 😁.Zitat:
Original geschrieben von Hydrogeit
Neues über DBM Energy ....
http://www.hzwei.info/blog/2011/04/06/lithium-polymer-akku-von-dbm-energy-besteht-tests/Gruß, Hydrogeit
Nichts Neues also 🙁
aber auch nur fast. So steht jetzt auch das von der DEKRA zum Test ermittelte Fahrzeuggewicht drauf 1340kg. Damit ist zwar immer noch nicht das Gewicht des Akkupacks definiert, aber zumindest deutlich eingegrenzt. Es kann somit incl. Laderegler, BMS, Kühlung, Lüfter keine 300kg gewogen haben, erst recht nicht 400kg so wie unser "Spaßvogel" Atom-SRAM behauptet. Seine permanent gute Laune scheint möglicherweise aus der Nachricht zu stammen, daß Fukushima nun doch auf "INES7" gehoben wurde, folglich kann es nicht mehr schlimmer werden - naja auch´n Grund ...
Da die 1340 verdächtig nahe an einer der Max.-Last Angaben des A2 liegen, glaube ich zwar eher, daß dieses Gewicht einfach aus dem Datenblatt abgelesen wurde, aber unterstellen wir mal, daß der Wert stimmt, dann gilt immer noch:
1340 - 895 = 445 kg
Oder sollte bei einem E-Mobil der Motor nebst der Nebenaggregate doch mehr wiegen, wie ein Verbrenner plus Auspuff plus Kühler plus Tank 😰 ?
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Öhm dass nun bei einem umgerüsteten A2 auch u.U., Rahmenteile hinzugefügt werden müssen je nach Einbauposition des Akkus ist natürlich unmöglich, in wieweit Modifikationen die in dem Stand sicher ncht in Leichtbauweise ausgeführt wurdem, am Fahrzeug zur Gewichtssteigerung beitragen ist eh völlig offen.
Ihr seid so vorhersehbar: vor einigen Beiträgen hab ich schon prophezeit, daß irgendwann die "Bleiplatten-Beilagen" ins Spiel kommen, sieh nach 😉
Merkt Ihr nicht, wie Ihr euch immer mehr windet und dennoch der Rahmen immer enger wird ?
Wir landen am Schluß bei der Energiedichte eines ganz normalen Lithium-Ionen-Akkus. Das hab ich im Ursprungsthread schon geschrieben und das wird auch eintreten. Wetten wollt Ihr ja nicht, ...... schade 🙁 😁
Gruß SRAM
Und das ist sicher wieder eine Analyse der Qualität 😁 😁
"Vernichten der Beweise bevor sich eine Untersuchungskomission mit der betrügerischen (angeblichen) Rekordfahrt befassen kann.
Echt dreist die Jungs.
Wahrscheinlich kassieren sie jetzt auch noch eine dicke Versicherungsprämie.
Heißer Abriss nennt man das.
"
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ihr seid so vorhersehbar: vor einigen Beiträgen hab ich schon prophezeit, daß irgendwann die "Bleiplatten-Beilagen" ins Spiel kommen, sieh nach 😉Merkt Ihr nicht, wie Ihr euch immer mehr windet und dennoch der Rahmen immer enger wird ?
Wir landen am Schluß bei der Energiedichte eines ganz normalen Lithium-Ionen-Akkus. Das hab ich im Ursprungsthread schon geschrieben und das wird auch eintreten. Wetten wollt Ihr ja nicht, ...... schade 🙁 😁
Gruß SRAM
Ich würde zu gerne wissen, wenn dem so ist, wie sie die vielen Akkus (volumenmäßig) versteckt haben, denn die Aussage war jamal, daß weder der Platz für die Passagiere noch der für den Kofferraum beeinträchtigt war.
Viele Frage sind noch offen...
Es gab hier bei Motor-Talk einen parallelen Thread mit dem Titel:
MOTOR-TALK: Antwort zum Thema 'Wunder Akku von DBM als Schwindel enttarnt'
Die URL lautete:
http://www.MOTOR-TALK.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=28239279
Nun sind aber alle Einträge plötzlich verschwunden. Weiß jemand wohin und wieso? Irgendwie habe ich dabei ein ungutes Gefühl. Ich hatte mich an der dortigen Diskussion beteiligt und möchte meine Beiträge nicht einfach so gelöscht wissen. Bisher galt noch Meinungsfreiheit und meines Wissens nach stand dort nichts verwerfliches.
Ich bitte um Aufklärung...
PS: Weitere Infos über DBM bei http://www.hzwei.info/blog/
@he2lmuth:
Vieleicht beantwortet das einige Deiner Fragen:
http://www.le-mobile.de/index.php?lang=de&page=32
Ganz spontan fallen mir da mindestens zwei Möglichkeiten ein, die Rekordfahrt zu türken, insbesondere wenn ich 15 Minuten Zeit habe in denen ich unbeobachtet bin und wenn ich das Fahrzeug nie habe von einem Gutachter begutachten lassen und wenn ich den Verlust/Vernichtung des Fahrzeuges als mögliche Option ins Auge fasse.
Gruß SRAM
Haha ja klar mindestens 2 Sachen eines davon hat mit Elfen und Kobolden zu tun und die andere Möglichkeit ist etwas weit hergeholt 😁
Und zu dem aktuellen Fahrzeug:
- der A2 wiegt gestrippt 680 kg
- der jetzige Testwagen bringt angeblich 1340 kg auf die Waage
bleiben also für E-Motor und Akkus 660 kg.
Kannst du dir jetzt aufteilen wie du willst 😉
(nicht ganz: ich habe gelogen 😎 --> man sollte die Daten der anderen Fahrzeuge mit betrachten, dann bekommt man so langsam ein Bild, was da läuft .......)
Gruß SRAM
Solange das Fahrzeuggewicht inkl aller für genau diesen zweiten auf E-Antrieb umgebauten A2 Teile nicht bekannt ist ohne Akkuzellen rumzurechnen auf Basis von reinen Vermutungen was was wiegen könnte rumzurechnen - was für ein Unsinn....
Zitat:
Solange das Fahrzeuggewicht inkl aller für genau diesen zweiten auf E-Antrieb umgebauten A2 Teile nicht bekannt ist ohne Akkuzellen rumzurechnen auf Basis von reinen Vermutungen was was wiegen könnte rumzurechnen - was für ein Unsinn....
Hast du das für einfache Gemüter wie mich vieleicht auch in Deutsch ?
Ich kann dir leider nicht folgen 😉
Gruß SRAM
Naja dass Du das nicht verstehst ist klar 😁 wer mit aus der ferne blind vermuteten Zahlen rechnet, der ist sicher nicht wirklich so begabt im Verstehen