DBM Energy geht der Saft aus
Das ist ein Schlag ins Gesicht der Elektromobilität ..... und die Homepage von DBM lässt kaum andere Schlüsse zu.
Beste Antwort im Thema
Ich halte selber etwas über vierzig Patente. Mit der Materie habe ich mich lange auseinandergesetzt.
Patente wurden eingeführt, damit Erfinder ihre Erfindung NICHT geheim halten. Die Überlegung damals (und das Patentrecht ist sehr alt) und auch heute war, daß es in einer Ökonomie keinen Sinn macht, Dinge mehrmals parallel zu entwickeln. Um das zu verhindern sollten Erfindungen in allenEinzelheiten allen zugänglich gemacht werden, damit der nächste Entwickler darauf aufbauend eine Weiterentwicklung starten kann.
Doch niemand würde z.B. ein neues Verfahren, dessen Entwicklung einige Millionen Euro verschlungen hat, einfach so allen zur Verfügung stellen. Dann wäre er und seine Firma nämlich sehr schnell pleite.
Daher tendieren Erfinder in einer Umgebung ohne Patentschutz zur Geheimhaltung. Das aber verhindert zum einen eine schnelle Weiterentwicklung und führt außerdem dazu, daß der mit dem besten Firmen-Geheimdienst und den skrupellosesten Ideendieben sich ungerechfertigte Vorteile verschafft. Kein erstrebenswerter Zustand, würde ich mal sagen.
Durch das internationale Patentrecht sieht das anders aus: ist das Patent erteilt und offengelegt, haben alle, was sie wollen:
- der Erfinder ein Verbietungsrecht gegebüber Dritten, das ihm ermöglicht an der Verwertung der Erfindung zu partizipieren.
- die Konkurrenz eine detaillierte Beschreibung der Technik, die nun weiterentwickelt werden kann (oder, wenn man nichts selber zustande bringt erprobt werden darf und dann linzensierbar ist)
- die Gesellschaft, weil Mehrfachentwicklungen unterbleiben und die Transparenz der Entwicklungen erst eine gesellschaftliche Kontrolle ermöglicht.
Stell dir vor, es gäbe das Patentwesen nicht: wer sollte die USA mit Ihrer NSA oder China mit seinen staatlich bezahlten Hackern daran hindern, sich alle guten Ideen einfach ohne Gegenleistung anzueignen ? Und schlimmer: wer würde auch nur einen Euro in F&E investieren, wenn er dieses befürchten müßte ?
Zur steuerlichen Behandlung: F&E Kosten sind Betriebsausgaben und wirken sich natürlich,wie alle Betriebsausgaben Ergebnismindernd aus, wo siehst du da einen Unterschied ?!? Es ist richtig, daß die damit verbundenen Abschreibungen über kürzere Zeiten erfolgen, was finanziell vorteilhafter ist. Das ist aber gerechfertigt, weil eine Versuchsanlage eben meist nicht 10 Jahre oder mehr wie eine Produktionsanlage sondern nur 1 bis 2 Jahre betrieben wird (wenn überhaupt) und dann abgerissen wird.
Und zur Preisbildung: es ist sehr sehr selten, daß eine neue Entwicklung keinen Funktionsvorgänger hat (so ist ein neuer Motor eben Funktionsnachfolger des existierenden pools von Motoren oder eine neue Faser Funktionsnachfolger existierender Fasern).
In der Regel betrifft eine Erfindung also eine Verbesserung bestehender Funktionen (mehr Leistung, geringeres Gewicht, höherer Wirkungsgrad, etc. pp.). Es besteht also durch die Nutzung ein Vorteil. Damit dieser Vorteil aber realisiert werden kann, müssen alle in der Kette bis hin zur Anwendung dieses auch wollen, und das geht nur, wenn jeder seinen Anteil am Vorteil auch bekommt: der Erfinder, der Endkunde und auch jeder dazwischen. Die Aufteilung ist Sache des Verhandlungsgeschickes untereinander, aber da niemand etwas anwenden wird, wenn er nichts davon hat und die anderen davon abhängig sind, daß jeder mitspielt, bekommt auch jeder einen Anteil.
Gruß SRAM
303 Antworten
Hybrid LKW/Bus wurde hier schon mehrere male gepostet, einfach Sufu benutzen.
In den USA laufen etwa 3000 MB (Orion) Hybrid Busse, mehrere Hundert Hybrid LKW und ein paar voll-elektrische Sattel (Peterbilt) im Hafen von LA.
Hier nennt man es Anfahrhilfe, Bremsleistung eingesammelt und beim anfahren wieder abgegeben. Das ist wo die Einsparung herkommt. Das gibt es elektrisch oder hydraulisch, aber da sind noch Probleme, entweder Preis oder Gewicht oder Leistung. Macht sich am besten bei Müllwagen, Stadtlieferwagen und UPS Fahrzeugen wegen des Arbeitszyklus.
Kostet halt alles Geld...
Mal ein Update:
Irgendwo las ich von einem "Schuhkarton großen" Akku der DBM mit 5 kWh, was ja eine Sensation wäre.
Dieser Akku sollte vermarktet werden zusammen mit einer Firma aus der Solarbranche, die ich angeschrieben habe.
Antwort: Wir arbeiten daran, aber vor 2012 wird das nichts. Kein Wort über die DBM...
Grüße
Hellmuth
hat jemand Neuigkeiten über DBM?
Auf lekker mobil punkt de steht ja links oben was von Cebit 2011 aber darüber kann man auf der Cebitwebseite nix finden.
Auf der webseite der BAM, die ja schon seit Januar den Akku testen auch nix.
Keine Neuigkeiten.
Der Test des zweiten Weltrekordautos durch die DEKRA sollte ja ende Februar erfolgen... wurde das Jahr denn genannt?
Damit jetzt nicht wieder gemeckert wird 😉 :
Ich wünsche mir seit Jahrzehnten Ein E Auto und der Kolibri würde ein E Auto ermöglichen welches meinen Ansprüchen genügt.
Grüße
Ähnliche Themen
Jo so langsam müsste da mal ein Update kommen hehe vielleicht sitzt der ja doch schon längst in der Karibik auf einer Insel 😁
denke das war eher ne Anspielung auf das establishment das hinter Hannemann her ist. So wie auch Herr Falke von Papstar meinte:
"Cleanthinking.de: Herr Hannemann sucht nicht gerade die Öffentlichkeit, im Moment ist er sogar quasi abgetaucht. Halten Sie das für die richtige Strategie, das schürt bei vielen Beobachtern schließlich die Zweifel noch mehr?
Falke: Nein, wenn man verkaufen will, ist das nicht die richtige Strategie. Wenn man aber eventuell Angst haben muss, dass einem Unheil widerfährt, ist das eine andere Sache."
Zitat:
Original geschrieben von immel5
denke das war eher ne Anspielung auf das establishment das hinter Hannemann her ist. So wie auch Herr Falke von Papstar meinte:"Cleanthinking.de: Herr Hannemann sucht nicht gerade die Öffentlichkeit, im Moment ist er sogar quasi abgetaucht. Halten Sie das für die richtige Strategie, das schürt bei vielen Beobachtern schließlich die Zweifel noch mehr?
Falke: Nein, wenn man verkaufen will, ist das nicht die richtige Strategie. Wenn man aber eventuell Angst haben muss, dass einem Unheil widerfährt, ist das eine andere Sache."
Was wird ihm wohl drohen .... ein Prozess wegen Betrug oder ähnliches ...
Ich denke nicht an Betrug, was die 600 Km Fahrt angeht. Mit 100 kWh Akku ist das durchaus möglich, ja, es ist sogar kein Problem.
15 kw/100 Km. Das Problem für mich ist die Akkusicherheit und alles was damit zusammenhängt.
Zitat:
Original geschrieben von immel5
denke das war eher ne Anspielung auf das establishment das hinter Hannemann her ist. So wie auch Herr Falke von Papstar meinte:
"Cleanthinking.de: Herr Hannemann sucht nicht gerade die Öffentlichkeit, im Moment ist er sogar quasi abgetaucht. Halten Sie das für die richtige Strategie, das schürt bei vielen Beobachtern schließlich die Zweifel noch mehr?
Falke: Nein, wenn man verkaufen will, ist das nicht die richtige Strategie. Wenn man aber eventuell Angst haben muss, dass einem Unheil widerfährt, ist das eine andere Sache."
Das ist doch mal was. Herr Hannemann´s DKB hat Akkus gebaut, die im Stapler im Einsatz sind, tolle Dauerleistungen produzieren, aber sobald eine spektakuläre Rekordfahrt im E-Auto gezeigt wurde, soll alles Lug und Trug sein, gar nicht wahr, Subventionsmittelbetrug (wir sprechen von 270.000€ das ist "etwas" weniger als die verbratenen 300Mio bei Cargo-Lifter - einem wirklichen Betrug). Der Unterschied ist nur, Hannemann hat die Leistung erbracht und wird dafür oder trotzdem gejagt.
Komisch nur, daß die Welt liebend gern Milliarden dafür ausgeben würde, solche Leistungen zu bekommen, weil es Billionen (Summe der Kosten allein des ersparten Öls, geschweige der Klimaschäden) einsparen würde.
Jetzt hat die Welt einen ersten Nachweis bekommen, aber auch den Beweis, daß "gewisse Herren" einer "großen Familie" auch Milliarden verlieren würden, wenn DKB doch auch nur ansatzweise ein solches Produkt produzieren kann. Und da schickt dann eben dieser oder jener "Family-Man" durch einen persönlichen Boten auch seine "Glückwünsche" für solche Erfolge. Schätze, Hannemann kann sich derzeitig vor solchen persönlichen "Glückwünschen" kaum retten. Unterstützung von der Politik (Brüderle) bekommt er ja nun nicht mehr, weil er doch schon "so viel Geld verbraten" hat und Herr Brüderle sich unbedingt mit seinen Beratern beraten muß, die kosten zwar alle ein vielfaches davon, bringen aber nichts, aber sind alle "stockseriöse Berater". Und die allerbesten Entscheidungen trifft man nun mal mit der "Familie" im "kleinen Kreis".
Wieviel Spenden hat Hannemann der FDP überwiesen? Wenn er überhaupt einen Euro gespendet hat, was ist das gegen die "Liebe der Familie"?
Was gibt es da nicht zu verstehen?
Wenn die Wölfe heulen muß einer vom Schlitten - ganz klar!
Ralf Hannemann, wenn du das liest, ruf von einem pre-paid Handy Herrn Brüderle an und zeichne das Gespräch auf. Ich kann das nur Not auch auch managen. Dann weiß auch der letzte "BLÖD-Zeitungsleser", auf wessen Seite diese Regierung steht. 😠
Ich will das hier noch mal aufwärmen: E-mobilty, also sehr viele Akkus und "unsicherer" alternativer Windstrom passen zusammen wie Latsch und Bommel, sie bedingen einander, den Windstrom bekommt man nachts besonders billig wenn auch nicht jede Nacht - zugegeben ein Rest-Problem, aber deutlich kleiner, als das Rest-Risiko.
Feuer frei den eifrigen Kritikern...Miesepetern, Berufsskeptikern, Lobbyisten etc..