Dauerspannung auf 12V Dose

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo Leute,

wie bekomme ich auf die an der Mittelkonsohle befindliche 12V Dose beim Corolla Verso Dauerspannung drauf???
Die schaltet sich ja immer mit der Zündung ab und wenn ich ein Gerät betreiben will ist das manchmal blöd. Hab schon beim Händler nachgefragt aber das soll ca 50 € kosten... is mir ein bissel viel, kann man das auch selber machen?

Danke und Grüße

14 Antworten

Willst Du denn Deine Batterie leersaugen? Ist doch gut wenn sie über Zündschloss geschalten ist.

Nee, das Gerät hat einen Batteriewächter also sollte das nicht passieren... ich weiß auch das das so gedacht ist. Also...???

Was für ein Gerät ist das denn wo ein Batteriewächter integriert ist?

Musste Dir mal den Stromlaufplan von Deinem Auto suchen, und da schauen wo die Leitung vom Ziggi-Anzünder hingeht. Sicherlich aber in den Sicherungskasten. Da müsstest Du vor der Sicherung (also so, dass die Sicherung noch genutzt wird) die geschaltete Plus-Leitung entfernen und dort von der Dauerplus-Verteilung eine Leitung rüberziehen. Wenn man weiß wo in dem Wagen Dauerplus liegt, ist es recht einfach.

Aber die 50€ halte ich nicht für zu teuer, wenn man bedenkt dass der Elektroniker sicher mal 40-50€ pro Stunde kostet. 😉 Aber der weiß sicher auch, wo er hinlangen muss und ist in max. 20min fertig. Geht mir auf Arbeit genauso!😎 Nur mein Chef verrechnet mich für 95€ die Std...😁

Ähnliche Themen

Hallo.

Ich bin an einer Lösung dieses Problems auch sehr interessiert, siehe hier .

Grüße
-v-

Moinsen,

nach einer Lösung habe ich als Corolla-Neu-Besitzer auch schon gesucht. 12V Dauersaft auf der Dose wäre gut für die Kühlbox - solange die Batterie das aushält. Mein Ex-Peugeot 307 hatte damit jedenfalls kein Problem - sorglos Strom bis zu 8 Stunden - optimal für den Strandbesuch.
Im Netz bin ich fündig geworden, hab es aber noch nicht getestet.
Zitat aus einem anderen Forum:

"Um dauerstrom auf die hintere dose zu bekommen:
heizungsbedienung ausbauen - da sind zwei relais - eins ist für die dose zuständig - relais raus und dafür ne brücke für den arbeitsstrom rein - schon haste da dauerstrom drauf
vorteil: ist immer wieder rückgängig zu machen
und es werden keine anderen verbraucher angesteuert
und es werden keine kabel beschädigt"
<font color="#c0c0c0"></font>
Werde mal testen obs so geht - vielleicht hats schon jemand getestet ?

Zitat:

Original geschrieben von winniman


...Werde mal testen obs so geht - vielleicht hats schon jemand getestet ?

Was mich betrifft: negativ.

Aber es klingt gut und wenn Du es hinbekommst und danach davon berichtest, ist Dir mein Dank gewiss!
Wenn Du Dich unsterblich machen willst, dokumentierst Du das am besten mit der Digicam und stellst ein paar Fotos ein. Das ist Gold wert und eine echte Erleichterung für jeden, der nicht als Kfz-Elektriker zur Welt gekommen ist.

LG
-v-

Hey Leute,

das Problem hätten ja doch schon einige gelöst. Aber es scheint woll nicht so einfach zu sein.

Würde mich freuen wenn winniman da mal dran bleibt und ein paar fotos machen kann.

Ich möchte eine Art Standheizung betreiben damit ich vielleicht im Winter nicht mehr kratzen brauch. Ist so eine Art Kombination aus Akku und 12V Anschluß, eben auch mit Batteriewächter. Ob es dann auch geht weiß ich nicht aber es kommt schon recht warm vorn raus.

LG

Jo, winniman wird das mal machen wenn es trocken ist - hab leider keine Garage, nur ein Carport.  🙁

Ich hab nun also den Umbau mal gemacht und hier mal mein Vorgehen für euch.

-seitl. Verkleidung Richtung Heck abziehen, Vorsicht hinter Zigarettenanzünder ist eine Blechfeder die an der Kunststoffverkleidung hängen bleibt (Foto), ich hab sie drübergewuchtet weil ich sie nicht gesehen habe besser ist sicher sie abzuschrauben oder einfach umbiegen
-Klimabedienteil abschrauben (2 Schrauben) dahinter befinden sich die Relais
-3. Relais von links rausnehmen und mit einer Brücke ersetzen (hab einfach probiert welches es ist, weiß aber nicht ob ich damit noch eine andere Funktion damit beeinflusse, bisher habe ich noch nix feststellen können)
-danach alles wieder zusammensetzen – fertig

Vorsicht mit Kratzern am Armaturenbrett, hab ein paar Lappen als Polsterung dazwischengelegt.

Na supi, danke KleinWilli.
Werde es irgendwann auch mal in Angriff nehmen.

Laut Einbau-Anweisungen von Toyota (AIM 487 456-721148) wird an der Buchse die Schaltspannung abgenommen für die Freisprechanlage. D.h., das Handy bleibt dauerhaft an, wenn das Relais gebrückt wird.
Dies gilt aber nur für die THF 15 (die mit dem int. Lautsprecher). Die THF25/35 ist davon nicht betroffen, da wird der Strom am Radio und anderswo geholt.

Ok... noch ein Tipp von mir.

Die Demontage des Handschuhfaches ist ratsam, so kann mal mal dahinterschauen wenn es nicht so will (Blechteil am Zigi)
Da ist ja auch alles nur geklipst und gesteckt.

Grüße

Wenn eine AHK vorhanden ist, könnte man den Saft auch von der Leitung zwischen Batterie und AHK-Steckdose abgreifen. Da wäre sicher das Kabel ausreichend dimensioniert und zusätzlich schon abgesichert.

Die Dimension des Kabels an der Steckdose ist sicher bei einigen Geräten ein Problem und man muß dann eh ein seperates Kabel legen wenn man nicht schon eine AHK hat.
Der Gedanke ist auch nicht schlecht.
Dann sollte man auch an eine Absicherung denken, diese hat aber mein Gerät schon an den Kabel zwische Dose und Gehäuse.

Grüße

PS: hat schon einer mal gebastelt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen