Dauernd Fehler "Antriebsstrang" und Notlauf, Werkstatt ahnungslos
Hi,
vielleicht gibt es ja hier einige Cracks und/oder Leidensgenossen, die uns hier weiterhelfen können. 🙂
Meine Freundin fährt einen Fiesta 1.6 TDCI 90 PS, Bj 2012, ca. 100.000 gelaufen
Seit einigen Monaten tritt folgendes auf:
- Warnleuchte Antriebsstrang leuchtet auf
- Motor geht in den Notlauf
- Nach Neustarten des Motors ist wieder alles OK.
- Kann sein das das Problem nach einigen Minuten wieder auftritt, manchmal hat man auch einen Tag Ruhe.
- Fehlerspeicher ist kurioserweise leer
- Problem tritt unabhängig von Motor- oder Außentemperatur auf
- Vor 2 Jahren wurde wegen desselben Fehlers der Getriebestrang erneuert, jedoch war es angeblich doch nur ein "Systemfehler", die Software wurde dann neu aufgespielt.
- Dann war 2 Jahre Ruhe
- Nachdem der Fehler jetzt wieder auftritt, wurde das Gaspedal getauscht und die Software 2x neu aufgespielt - ohne Erfolg
Der Schrauber ihres Vertrauens hat mittlerweile aufgegeben, ebenso eine befreundete Ford Werkstatt.
- Auffällig ist, das der Wagen merklich Kühlflüssigkeit verliert, lt. allen Beteiligten kann das aber mit dem Fehler nichts zu tun haben (Ich setz da mal ein Fragezeichen dran ?)
Wir sind jetzt an dem Punkt, an dem sie nur noch zur Ford-Werkstatt fahren kann, wo dann nach und nach alle Teile, an denen es evtll. liegen könnte, getauscht werden.
Natürlich eine äusserst bescheidene Lösung, die Kosten dafür stehen ja sozusagen in den Sternen.
Na, vielleicht hat von euch ja jemand die zündende Idee ?
Schönen Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Benziner war die Garage auch am Ende des Lateins angelangt und wussten nicht mehr weiter. Nach viel googeln hatte ich dann den entscheidenden Tipp gefunden : es waren korrodierte Steckverbinder am Motorsteuergerät und an der Drosselklappe. Nach einer intensiven Behandlung aller Steckverbinder mit dem ganzen Arsenal von Kontakt Chemie (nicht WD40) sind die Probleme weg....
16 Antworten
1. Fehler, hier ist das Forum für den MK 7.
Die Garantieansprüche sollten bestehenbleiben auch über die 2 Jahre.
Wichtig ist das dieser Fehler vorher von Ford erfasst wurde und du das durch Aufträge belegen kannst.
In letzter Instanz hilft dann nur noch der Rechtsanwalt da Ford den Fehler in max. 3 Versuchen beheben muss.
Aber nichts übertreiben, meist hilft schon der Hinweis am besten schriftlich.
Dnke für die Antwort.
Ja, dass das hier MK7 ist, wusste ich. Dachte aber, dass meine Frage zum Thema passt...
Sollte ich nochmal in MK8 schreiben?
...wir hoffen ja noch, dass sich der Fehlerklärt und wir keine haren Gechütze auffahren müssen. Registriert ist der Fahler ja, waren ja schon mehrfach in der Werkstatt.
Würde schon nochmal im richtigen Forum fragen, denn ich wüsste nicht das es diesen Motor in unseren Autos gibt.
Vielleicht ist es ja Motorspezifich, aber ich würde Ford solange auf den Füssen stehen bis es eine Lösung gibt.