Dauerläufer gesucht

VW Golf 3 (1H)

Hallo Golf (3) Kenner,

ich suche jemanden, der seinen Golf 3 schon sehr, sehr lange fährt, idealerweise seitdem er ihn als Neuwagen gekauft hat. Warum? Wir planen einen Fernsehbeitrag für den WDR zum Thema Nachhaltigkeit und Mobilität. Die (steile) These: fahrt doch eure alten Autos weiter. Das ist am Ende nachhaltiger und umweltverträglicher als dauernd eine neue, schwerere, größere und aufwändigere Karre zu leasen oder zu kaufen. Wer also jemanden kennt, oder selbst jemand ist, der/die seit vielen Jahren mit dem Golf 3 glücklich ist UND dazu noch in NRW wohnt, der/die könnte sich per PN bei mir melden und Näheres erfahren. Vielen Dank im Voraus für das Interesse.

Beste Antwort im Thema

Besitze einen Golf 3 Kombi Sondermodell Joker im originalen rostfreien Zustand den ich als Neuwagen gekauft und der am 06.10.1997 zugelassen wurde. Den Golf habe ich sofort nach dem Kauf komplett mit Hohlraumwachs zusätzlich versiegelt, auch der Unterboden wird regelmäßig kontrolliert.
Radhäuser vorn werden regelmässig gereinigt (Kotflügel sind rostfrei und noch die Ersten).
Der Golf hat rund 135000 km gelaufen.
Das gleiche habe ich mit meinem 53B Scirocco getan, den ich am 12.05.1989 als Neuwagen zugelassen habe
und den ich seit 1991 nur noch im Sommer fahre.
Mein aktuelles Winterauto das ich seit Oktober 2011 fahre ist einen 35i Passat (Limousine)mit EZ vom 07.07.1988 der nicht "abgerockt", sondern gepflegt wird damit er noch lange hält.
Das Vorgänger Winterauto war ein Kadett C von EZ 02.04. 1979 den ich im Nov. 1994 für 250,. DM gekauft habe und den ich über die Jahre bis 2011 gepflegt habe und nun nur noch im Sommer fahre.
Das ist mein Beitrag zur mobilen Nachhaltigkeit.
Gruß

13 weitere Antworten
13 Antworten

Interessantes Thema, hat mich auch schonmal interessiert, wer seinen am längsten hat.

Mit meinen gerade mal 19 Jahren Haltedauer komme ich weder als Neuwagenkäufer in Frage noch habe ich eine Chance auf Platz 1. Mir ist mindestens ein Forist bekannt, der das toppen kann.

Besitze einen Golf 3 Kombi Sondermodell Joker im originalen rostfreien Zustand den ich als Neuwagen gekauft und der am 06.10.1997 zugelassen wurde. Den Golf habe ich sofort nach dem Kauf komplett mit Hohlraumwachs zusätzlich versiegelt, auch der Unterboden wird regelmäßig kontrolliert.
Radhäuser vorn werden regelmässig gereinigt (Kotflügel sind rostfrei und noch die Ersten).
Der Golf hat rund 135000 km gelaufen.
Das gleiche habe ich mit meinem 53B Scirocco getan, den ich am 12.05.1989 als Neuwagen zugelassen habe
und den ich seit 1991 nur noch im Sommer fahre.
Mein aktuelles Winterauto das ich seit Oktober 2011 fahre ist einen 35i Passat (Limousine)mit EZ vom 07.07.1988 der nicht "abgerockt", sondern gepflegt wird damit er noch lange hält.
Das Vorgänger Winterauto war ein Kadett C von EZ 02.04. 1979 den ich im Nov. 1994 für 250,. DM gekauft habe und den ich über die Jahre bis 2011 gepflegt habe und nun nur noch im Sommer fahre.
Das ist mein Beitrag zur mobilen Nachhaltigkeit.
Gruß

Da kommt Ihr bei mir leider 8 Jahre zu spät, ansonsten hätte es gepasst. Als Jahreswagen gekauft und am Ende mit knapp 300.000km auf der Uhr an eine Werkstatt verkauft. Der Wagen ist dann noch an ein älteres Ehepaar gegangen die ein rollenden Einkaufswagen brauchten. Meines Wissens lief der dann noch ein paar Jahre. Denke mal für einen Golf III war das schon sehr nachhaltig.

Wir haben einen Renault Espace JE mit 2l 16v, den wir 2000 neu gekauft haben. Hat jetzt schon 430 tkm gelaufen. Erster Motor 🙂

Mein Golf 3 ist leider umgebaut auf GTI. Daher kommt er wohl nicht in Frage.

Übrigens wäre es schön, wenn ihr hier rein schreibt, wenn der Bericht dann mal gesendet wird.

mein "dauerläufer" von damals hab ich nicht mehr. schon gute 11 jahre her
Golf 3 Variant 1.9 tdi... bei ~700.000km war dann die zeit vorbei.

Der Themenstarter hat sich per PN nochmal bei mir gemeldet, worauf ich dann auch antwortete aber leider
danach nichts mehr gehört, wahrscheinlich da ich nicht in NRW wohne. Da wir er es schwer haben, jemanden
zu finden, der noch Erstbesitzer eines Golf 3 ist.
Die 3er sind doch schon fast alle verschrottet dank Abwrackprämie 2009, da waren noch wirklich gute
3er Gölfe dabei. Die jetzt noch unterwegs sind haben schon jenseits der 200000km drauf und werden auch nicht
mehr gepflegt sondern von Anfängern abgerockt. Der 3er Golf wird auch sicher kein interessanter Oldie werden, denn sammelt keiner und die Optik ist auch nicht gerade der Brüller.
Höchstens der VR6 interessiert noch einigen Rasern zum verbasteln und verheizen.
Ich jedenfalls behalte und pflege meinen Kombi, denn er fährt sich für meine Zwecke prima, und ist zuverlässig, günstig im Unterhalt und kann einfach repariert werden.

Hier !

11/94 Erstzulassung (Leasung), dann Übernahme.
250.000km - Golf Gti Edition, MBK: 2E
Kaltlaufregler (Steuerklasse ist umgeschlüsselt)
1x Getriebe, 1x Lichtmaschine, 4-5x Fensterheber, 1x Zündverteiler, 2x Scheinwerfer, 1x Fahrwerk....
Seit ca. 1 Woche wieder 2 Jahre TÜV !

Das ist genau meine Argumentation, denn das CO2 für "meinen" Golf ist ja schon ausgestossen und er fährt mit E10 in der Stadt billiger als viele andere neue Wagen bei denen dann der DPF Probleme bekommt von den vielen Kurzstrecken und das Parken im Parkhaus ist auch viel entspannter, weil die Parkplätze plötzlich wieder passen...

Im übrigen meine ich diese "steile Thease" beriets vor Jahren bei Herrn Bode (damals Greenpeace jetzt bei Foodwatch) gehört zu haben als er so eine ähnliche Antwort auf die Frage gab warum er denn seinen alten Volvo noch immer fährt.

Wir fahren unseren Golf 3 seit 2003. Mein Schwiegervater hat ihn ein halbes Jahr vorher gekauft. Es ist ein Baujahr 1997. Modell Spezial, zweituerig mit original Lack und Null Reparaturstau. Er ist also seit 2002 in unserer Familie. Wir haben inzwischen 270000 km drauf. Wenn Sie Interesse haben können Sie sich gerne bei mir melden. Ich bin aber in Bayern.

Hallo,
das wird wahrscheinlich nichts, wie ich schon schrieb, hat der Themenstarter kein Interesse an
Golf 3 Besitzer in Bayern. Wahrscheinlich hat er keine Geld für seinen "Low-Budget" Bericht um den weiten Weg nach Bayern zu unternehmen.
@Klaus Baumeiste schrieb am 8. November 2019 um 20:56:52 Uhr:
Wir fahren unseren Golf 3 seit 2003. Mein Schwiegervater hat ihn ein halbes Jahr vorher gekauft. Es ist ein Baujahr 1997. Modell Spezial, zweituerig mit original Lack und Null Reparaturstau. Er ist also seit 2002 in unserer Familie. Wir haben inzwischen 270000 km drauf. Wenn Sie Interesse haben können Sie sich gerne bei mir melden. Ich bin aber in Bayern.

Ja,
Ich habe auch keine Antwort erhalten.
Gedanken machen was uns das ueber solche Anfragen sagt darf man aber.....
Ich finde es unhöflich und unprofessionell solche Angebote von unserer Seite -auch wenn die Meldungen aus Bayern und Franken kommen- nicht zu kommentieren oder sich per PN zu melden.

Zitat:

@Rhoigauner schrieb am 9. November 2019 um 08:36:54 Uhr:


Ja,
Ich habe auch keine Antwort erhalten.
Gedanken machen was uns das ueber solche Anfragen sagt darf man aber.....
Ich finde es unhöflich und unprofessionell solche Angebote von unserer Seite -auch wenn die Meldungen aus Bayern und Franken kommen- nicht zu kommentieren oder sich per PN zu melden.

Du hast recht, sorry. Ich hätte nochmal reinschauen sollen. Tatsächlich habe ich im Stress der Produktion eine Weile gar nicht mehr auf die Einträge hier geachtet. Bei den meisten habe ich mich übrigens tatsächlich nochmals per PN gemeldet. Leider musste es relativ schnell gehen. Der Beitrag ist nämlich bereits am 23.10. ausgestrahlt worden. Man findet ihn jetzt in der WDR Mediathek "Markt 23.10." Die Reihe in der Sendung heißt: Gegen den Strich. Es ist übrigens am Ende ein Golf 1 geworden. Wir haben den Besitzer in Mönchengladbach kennen gelernt. Dass der Wohnort NRW wichtig war, hatte übrigens nichts mit "Low Budget" zu tun, sondern mit dem Programm. Im Fernsehen für NRW will man natürlich Geschichten aus NRW sehen, das ist in Bayern oder Hessen sicher nicht anders. Vielen Dank aber nochmal für die Antworten.

Na dann....

Die TDI Motoren von VW (damals) sind im Allgemeinen sehr langlebig und robust gebaut.
Ich selbst fahre einen 3er Golf Baujahr Oktober 1996 mit 686.000 km (!) immer noch!
Allerdings muss ich gestehen, dass ich mit Biodiesel fahre (weniger Druck auf die Kurbelwelle
und rußarme Abgase) und einen Nebenstromölfilter (Trabold) eingebaut habe. Der filtert
ganz feine Partikel und Metallabrieb heraus und erhöht die Lebensdauer beträchtlich.
Viele Menschen und Test behaupten das Gegenteil - zu denen gehöre ich jedoch nicht.
Einen Ölwechsel mache ich nur alle 150.000 km (!), nicht wie von VW vorgeschrieben alle
15.000 km. Der Traboldfeinstölfilter wird ca. alle 20.000 km gewechselt (kostet knapp 15 Euro)
und die Arbeit ist in 10 Minuten erledigt. Was bei einem Dieselmotor nach vor vor sehr
wichtig ist, ihn langsam warm fahren (Kurzstreckenverkehr so gut es geht vermeiden) und ihn
möglichst im unteren Drehzahlbereich fahren (1000 bis 2000 Umdrehungen pro Minute sind
ideal). Hohe Drehzahlen lassen den Turbolader schneller verschleißen. Kurzum: Ein toller Wagen,
auch, wenn ich schon einmal mit einem defekten Luftmassenmesser liegengeblieben bin.
Das Rostproblem ist ja typisch für die damals gebauten Autos. Es hält sich allerdings in Grenzen.
Fazit also: Diese Fahrzeuge niemals "treten", sondern behutsam mit dem Gaspedal umgehen; dann
liegt der Verbrauch nicht höher als 4,5 Liter pro 100 km.

Deine Antwort