Dauerhaltbarkeit von Mercedesteilen am Beispiel eines S210 300 TD

Mercedes E-Klasse W210

Hallo , ihr Lieben !
Wie versprochen , mein neuester Lobhudelfred !🙂😛😉
Für alle , die mein Auto nicht kennen , vorweg eine kurze Darstellung bis Ende vorigen Jahres :

http://www.motor-talk.de/.../...imler-lobhudelthread-t4299602.html?...

Anlass des neuen Threads ist ein gestern erfolgter Austausch meiner Bremsscheiben und - Beläge , dessen Notwendigkeit mir vorgestern im Display signalisiert worden war . Die Beläge waren an der Grenze , die Scheiben waren noch ganz anständig ohne Rost , Riefen , Risse oder Verfärbungen und hatten die Mindestdicke auch noch nicht erreicht ;ich habe mich aber entschieden ,nicht bis zum letzten Millimeter mit dem Austausch zu warten ,sondern alles insgesamt zu erneuern .
Die Bremsscheiben waren 11 1/2 Jahre alt und waren 233 000 km gelaufen .
Die Beläge waren 8 Jahre alt und waren 148 000 km gelaufen .

Nur so zum Vergleich : Im 212er Forum ist bei den Scheiben von Laufleistungen zwischen 30 000 und 120 000 km , bei den Belägen von einer Spanne zwischen 12 000 und 50 000 die Rede . (Jaja , A-D ; ich weiß : Die jungen Wilden !😉😛 )

Ein Anlass , sich wieder einmal die Langzeitqualitäten eines Mercedes vor Augen zu führen - zumindest , wie sie einmal waren !🙄😎
Unter den "größeren" Teilen erreichten Auspuff - Endtopf und Wasserpumpe jeweils Laufleistungen von > 233 000 bzw. 242 000 km - eigentlich nichts Besonderes , wird aber von der Wasserpumpe im 212er beim OM 651
locker unterboten , die oft schon zwischen 70 000 und 130 000 km am Ende ist .
Stoßdämpfer vorne und Federspeicher der HA hielten 322 000 km , die angerosteten, aber nicht gebrochenen Federn hielten ebenfalls 322 000 km .
Interessant ist dagegen , welche Teile nach jetzt 360 000 Km und 16 Jahren noch im Auslieferungszustand sind :
1. Der Motor mit sonst sämtlichen Nebenaggregaten wie Kühler , LiMa , Kat , Turbolader , LMM , Anlasser , Einspritzanlage und sämtlichen elektronischen Steuergeräten
2. Das Getriebe
3. Die Niveaudämpfer der HA und die Federteller vorne
4. Der komplette Antriebsstrang mit Hardyscheiben , Mittellager und Differential
sowie alle größeren Teile , die nicht extra erwähnt worden sind .

Über Art und Ausmaß meines Rostproblems gibt der o.a. Thread Auskunft .
Größter Schwachpunkt meines Autos sind die verbrauchten Glühbirnchen !

Angeblich (und vielleicht auch logischerweise) steigt der Reparaturaufwand mit zunehmendem Lebensalter drastisch . Im letzten Jahr nach diesem zitierten Bericht waren das bei mir 3 Glühbirnchen , 1 Dichtung am Turbolader , 1 kleine Roststelle am Unterboden und jetzt aktuell die Bremsen - geht doch !😉😎😁

Allerdings habe ich auch ein paar Roststellen am li Vorderkotflügel entdeckt - das kann aber bis zum nächsten Frühjahr warten !

Insgesamt ein ungebrochen positiver Verlauf !🙂🙂🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo , ihr Lieben !
Wie versprochen , mein neuester Lobhudelfred !🙂😛😉
Für alle , die mein Auto nicht kennen , vorweg eine kurze Darstellung bis Ende vorigen Jahres :

http://www.motor-talk.de/.../...imler-lobhudelthread-t4299602.html?...

Anlass des neuen Threads ist ein gestern erfolgter Austausch meiner Bremsscheiben und - Beläge , dessen Notwendigkeit mir vorgestern im Display signalisiert worden war . Die Beläge waren an der Grenze , die Scheiben waren noch ganz anständig ohne Rost , Riefen , Risse oder Verfärbungen und hatten die Mindestdicke auch noch nicht erreicht ;ich habe mich aber entschieden ,nicht bis zum letzten Millimeter mit dem Austausch zu warten ,sondern alles insgesamt zu erneuern .
Die Bremsscheiben waren 11 1/2 Jahre alt und waren 233 000 km gelaufen .
Die Beläge waren 8 Jahre alt und waren 148 000 km gelaufen .

Nur so zum Vergleich : Im 212er Forum ist bei den Scheiben von Laufleistungen zwischen 30 000 und 120 000 km , bei den Belägen von einer Spanne zwischen 12 000 und 50 000 die Rede . (Jaja , A-D ; ich weiß : Die jungen Wilden !😉😛 )

Ein Anlass , sich wieder einmal die Langzeitqualitäten eines Mercedes vor Augen zu führen - zumindest , wie sie einmal waren !🙄😎
Unter den "größeren" Teilen erreichten Auspuff - Endtopf und Wasserpumpe jeweils Laufleistungen von > 233 000 bzw. 242 000 km - eigentlich nichts Besonderes , wird aber von der Wasserpumpe im 212er beim OM 651
locker unterboten , die oft schon zwischen 70 000 und 130 000 km am Ende ist .
Stoßdämpfer vorne und Federspeicher der HA hielten 322 000 km , die angerosteten, aber nicht gebrochenen Federn hielten ebenfalls 322 000 km .
Interessant ist dagegen , welche Teile nach jetzt 360 000 Km und 16 Jahren noch im Auslieferungszustand sind :
1. Der Motor mit sonst sämtlichen Nebenaggregaten wie Kühler , LiMa , Kat , Turbolader , LMM , Anlasser , Einspritzanlage und sämtlichen elektronischen Steuergeräten
2. Das Getriebe
3. Die Niveaudämpfer der HA und die Federteller vorne
4. Der komplette Antriebsstrang mit Hardyscheiben , Mittellager und Differential
sowie alle größeren Teile , die nicht extra erwähnt worden sind .

Über Art und Ausmaß meines Rostproblems gibt der o.a. Thread Auskunft .
Größter Schwachpunkt meines Autos sind die verbrauchten Glühbirnchen !

Angeblich (und vielleicht auch logischerweise) steigt der Reparaturaufwand mit zunehmendem Lebensalter drastisch . Im letzten Jahr nach diesem zitierten Bericht waren das bei mir 3 Glühbirnchen , 1 Dichtung am Turbolader , 1 kleine Roststelle am Unterboden und jetzt aktuell die Bremsen - geht doch !😉😎😁

Allerdings habe ich auch ein paar Roststellen am li Vorderkotflügel entdeckt - das kann aber bis zum nächsten Frühjahr warten !

Insgesamt ein ungebrochen positiver Verlauf !🙂🙂🙂

40 weitere Antworten
40 Antworten

Weiteres kleines Update : Wie erwähnt , ist der Glühbirnchen - Verbrauch die Achillesferse meines Dicken . Gestern ein neuer Rekord : Gleich 3 auf einen Streich ! Das Auto macht mich noch arm...🙄🙁

...brauchst ´nen Tipp ?🙂

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


.
Ergebnis : Ein neuer , Markstückgroßer , oberflächlicher Rostfleck neben dem Hitzeschutzblech über dem Auspuffendtopf .

....wie ich den DSD beneide, er darf noch in Mark bezahlen, während bei uns Euromässig alles teurer

wird....

🙂

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


...brauchst ´nen Tipp ?🙂

Wachskerzen ? Karbidlampen ?🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


.
Ergebnis : Ein neuer , Markstückgroßer , oberflächlicher Rostfleck neben dem Hitzeschutzblech über dem Auspuffendtopf .
....wie ich den DSD beneide, er darf noch in Mark bezahlen, während bei uns Euromässig alles teurer
wird....

🙂

Hab' nur etwas Geduld , lieber Bonscott , dieser Esperanto - Euro macht's nicht mehr lange !🙂😉😛

@DSD

....ich bin in der Bankbranche....

ZURÜCK zu den alten Währungen gehts auf keinen Fall......

Ich hab erst ein Glühbirnchen ersetzen müssen..... im Aschenbecher......

🙂

Ich wollte noch etwas zum Thema AMG sagen, sind im Vergleich zu den BMW M Motoren oder RS von Audi sehr Robust. Der Vorteil von den AMGs ist das sie auch hand crafted sind, die M Motoren von BMW sind anfällig besonders beim M3 ob e46 oder e90 ist dabei egal. Bei Audi muss man immer den ganzen Motor rausnehmen.

Ich würde nicht so sehr über einen AMG herziehen das sind herrliche Autos, man muss die einmal gefahren haben.

Bonscott glaube kaum das sich der AMG so fährt, auf der Autobahn ist er erste Liga und der Motor ist einfach ein Traum.

Dickschiffdiesel wenn ich lese wie lange deine Verschleißteile halten musst du ein schleicher sein 😁

Am Ende kommt es auf den Fahrer, gib das Auto einem der sagen wir sein Kragen riskiert beim Autofahren da würde auch der 210er vom Himmel schnell verschleißen.

Schleicher ? Eine Frage des Standpunktes ! In der Stadt fahre ich zwischen 50 und 60 km/h , auf der BS 100 km/h und auf
der AB meistens die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h . Wenn das für dich "geschlichen" ist - sei's drum , dann hättest
du dir statt eines 300 TD doch lieber einen E63 AMG der Baureihe kaufen sollen , von der du uns doch immer hier vorschwärmst . Besser , man kann , aber will nicht , als man will , aber kann nicht !🙂😉😛
Ich will meinen Turbodiesel lieber artgerecht ökonomisch fahren - und kann das auch !

Naja, ich habe dir nur was unterstellt ich weiß ja nicht wie du fährst. Ich fahre eigentlich auch so, auf AB meistens 130-140 aber auch manchmal mehr das wird dem Motor bestimmt nicht schaden.

AMG, ist eigentlich ein Traum denn ich mir leisten kann nur ist für mich Auto eher ein Nutzgegenstand und da wäre mir der AMG schade und das Geld kann ich beim Haus oder Wohnung besser anlegen.

AMG

....sowas braucht der Bon nicht....

🙂

Zitat:

Original geschrieben von D1N0M1NAT0R


Naja, ich habe dir nur was unterstellt ich weiß ja nicht wie du fährst. Ich fahre eigentlich auch so, auf AB meistens 130-140 aber auch manchmal mehr das wird dem Motor bestimmt nicht schaden.

AMG, ist eigentlich ein Traum denn ich mir leisten kann nur ist für mich Auto eher ein Nutzgegenstand und da wäre mir der AMG schade und das Geld kann ich beim Haus oder Wohnung besser anlegen.

Na siehst du , so groß scheint doch der Unterschied gar nicht zu sein ! Sei doch froh , wenn du einen guten 300TD hast , da gibt's doch gar keinen Grund , einem 212er oder AMG hinterherzuweinen !🙂😉 So günstig wie mit deinem Auto wirst du damit nicht bedient werden .

Deine Antwort
Ähnliche Themen