Dauerhaltbarkeit von Mercedesteilen am Beispiel eines S210 300 TD
Hallo , ihr Lieben !
Wie versprochen , mein neuester Lobhudelfred !🙂😛😉
Für alle , die mein Auto nicht kennen , vorweg eine kurze Darstellung bis Ende vorigen Jahres :
http://www.motor-talk.de/.../...imler-lobhudelthread-t4299602.html?...
Anlass des neuen Threads ist ein gestern erfolgter Austausch meiner Bremsscheiben und - Beläge , dessen Notwendigkeit mir vorgestern im Display signalisiert worden war . Die Beläge waren an der Grenze , die Scheiben waren noch ganz anständig ohne Rost , Riefen , Risse oder Verfärbungen und hatten die Mindestdicke auch noch nicht erreicht ;ich habe mich aber entschieden ,nicht bis zum letzten Millimeter mit dem Austausch zu warten ,sondern alles insgesamt zu erneuern .
Die Bremsscheiben waren 11 1/2 Jahre alt und waren 233 000 km gelaufen .
Die Beläge waren 8 Jahre alt und waren 148 000 km gelaufen .
Nur so zum Vergleich : Im 212er Forum ist bei den Scheiben von Laufleistungen zwischen 30 000 und 120 000 km , bei den Belägen von einer Spanne zwischen 12 000 und 50 000 die Rede . (Jaja , A-D ; ich weiß : Die jungen Wilden !😉😛 )
Ein Anlass , sich wieder einmal die Langzeitqualitäten eines Mercedes vor Augen zu führen - zumindest , wie sie einmal waren !🙄😎
Unter den "größeren" Teilen erreichten Auspuff - Endtopf und Wasserpumpe jeweils Laufleistungen von > 233 000 bzw. 242 000 km - eigentlich nichts Besonderes , wird aber von der Wasserpumpe im 212er beim OM 651
locker unterboten , die oft schon zwischen 70 000 und 130 000 km am Ende ist .
Stoßdämpfer vorne und Federspeicher der HA hielten 322 000 km , die angerosteten, aber nicht gebrochenen Federn hielten ebenfalls 322 000 km .
Interessant ist dagegen , welche Teile nach jetzt 360 000 Km und 16 Jahren noch im Auslieferungszustand sind :
1. Der Motor mit sonst sämtlichen Nebenaggregaten wie Kühler , LiMa , Kat , Turbolader , LMM , Anlasser , Einspritzanlage und sämtlichen elektronischen Steuergeräten
2. Das Getriebe
3. Die Niveaudämpfer der HA und die Federteller vorne
4. Der komplette Antriebsstrang mit Hardyscheiben , Mittellager und Differential
sowie alle größeren Teile , die nicht extra erwähnt worden sind .
Über Art und Ausmaß meines Rostproblems gibt der o.a. Thread Auskunft .
Größter Schwachpunkt meines Autos sind die verbrauchten Glühbirnchen !
Angeblich (und vielleicht auch logischerweise) steigt der Reparaturaufwand mit zunehmendem Lebensalter drastisch . Im letzten Jahr nach diesem zitierten Bericht waren das bei mir 3 Glühbirnchen , 1 Dichtung am Turbolader , 1 kleine Roststelle am Unterboden und jetzt aktuell die Bremsen - geht doch !😉😎😁
Allerdings habe ich auch ein paar Roststellen am li Vorderkotflügel entdeckt - das kann aber bis zum nächsten Frühjahr warten !
Insgesamt ein ungebrochen positiver Verlauf !🙂🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo , ihr Lieben !
Wie versprochen , mein neuester Lobhudelfred !🙂😛😉
Für alle , die mein Auto nicht kennen , vorweg eine kurze Darstellung bis Ende vorigen Jahres :
http://www.motor-talk.de/.../...imler-lobhudelthread-t4299602.html?...
Anlass des neuen Threads ist ein gestern erfolgter Austausch meiner Bremsscheiben und - Beläge , dessen Notwendigkeit mir vorgestern im Display signalisiert worden war . Die Beläge waren an der Grenze , die Scheiben waren noch ganz anständig ohne Rost , Riefen , Risse oder Verfärbungen und hatten die Mindestdicke auch noch nicht erreicht ;ich habe mich aber entschieden ,nicht bis zum letzten Millimeter mit dem Austausch zu warten ,sondern alles insgesamt zu erneuern .
Die Bremsscheiben waren 11 1/2 Jahre alt und waren 233 000 km gelaufen .
Die Beläge waren 8 Jahre alt und waren 148 000 km gelaufen .
Nur so zum Vergleich : Im 212er Forum ist bei den Scheiben von Laufleistungen zwischen 30 000 und 120 000 km , bei den Belägen von einer Spanne zwischen 12 000 und 50 000 die Rede . (Jaja , A-D ; ich weiß : Die jungen Wilden !😉😛 )
Ein Anlass , sich wieder einmal die Langzeitqualitäten eines Mercedes vor Augen zu führen - zumindest , wie sie einmal waren !🙄😎
Unter den "größeren" Teilen erreichten Auspuff - Endtopf und Wasserpumpe jeweils Laufleistungen von > 233 000 bzw. 242 000 km - eigentlich nichts Besonderes , wird aber von der Wasserpumpe im 212er beim OM 651
locker unterboten , die oft schon zwischen 70 000 und 130 000 km am Ende ist .
Stoßdämpfer vorne und Federspeicher der HA hielten 322 000 km , die angerosteten, aber nicht gebrochenen Federn hielten ebenfalls 322 000 km .
Interessant ist dagegen , welche Teile nach jetzt 360 000 Km und 16 Jahren noch im Auslieferungszustand sind :
1. Der Motor mit sonst sämtlichen Nebenaggregaten wie Kühler , LiMa , Kat , Turbolader , LMM , Anlasser , Einspritzanlage und sämtlichen elektronischen Steuergeräten
2. Das Getriebe
3. Die Niveaudämpfer der HA und die Federteller vorne
4. Der komplette Antriebsstrang mit Hardyscheiben , Mittellager und Differential
sowie alle größeren Teile , die nicht extra erwähnt worden sind .
Über Art und Ausmaß meines Rostproblems gibt der o.a. Thread Auskunft .
Größter Schwachpunkt meines Autos sind die verbrauchten Glühbirnchen !
Angeblich (und vielleicht auch logischerweise) steigt der Reparaturaufwand mit zunehmendem Lebensalter drastisch . Im letzten Jahr nach diesem zitierten Bericht waren das bei mir 3 Glühbirnchen , 1 Dichtung am Turbolader , 1 kleine Roststelle am Unterboden und jetzt aktuell die Bremsen - geht doch !😉😎😁
Allerdings habe ich auch ein paar Roststellen am li Vorderkotflügel entdeckt - das kann aber bis zum nächsten Frühjahr warten !
Insgesamt ein ungebrochen positiver Verlauf !🙂🙂🙂
40 Antworten
Ich bin mal mit einem W211 e63 von einem Vorstandsmitglied unserer Firma gefahren....
Der hat mich von Mödling nach Nürnberg mal fahren lassen..... Ich fand den - für meine Begriffe - ein bisserl unfahrbar,
strotzend vor Leistung, wie ein Porsche der späten 70er , frühen 80er, das war ebenfalls anstrengend.
Nicht meine Art von Auto.
Ich will einen superbequemen Reisewagen, der bei Bedarf auch mal schnelles Beschleunigen und sicheres Überholen
ermöglicht...
Aber jeder wie er will......🙂
Ein herrlicher Fred, ich habe ihn mit Genuß gelesen...
Lieber DSD, mein einziger Kommentar dazu: Du wirst diese Mühle fahren bis eines Tages die letzte Ölquelle versiegt sein wird... 🙂 😁
... ach was! Dann fährt DSD eben mit Pflanzenöl weiter 🙂. Von solchen Lappalien lässt sich ein 300TD doch nicht aufhalten ;-).
Schneggi und ES : Ich sehe das wie ihr !🙂😁
Ähnliche Themen
Mein OM606 machte auch nie Probleme, aber der 210er bestand leider nicht nur aus dem Motor. 🙄 Mit dem 211er habe ich da bisher (jetzt bald 3 Jahre) viel mehr Glück und nicht schon längst wieder das Bedürfnis einen neuen zu kaufen. Mein S211 ist quasi DSDs-Version seines 300 Turbodiesel und ich bin guter Dinge, daß das so bleibt.
LG
Julia
Kleines Rost - Update : War gerade beim Radwechsel (Winterreifen) . Immer eine gute Gelegenheit , den Unterboden ausgiebig zu inspizieren . Also Taschenlampe geschnappt und penibel alles eine 1/4 h lang ausgeleuchtet und geprüft . Das Auto wird diesen Monat 16 Jahre alt .
Ergebnis : Ein neuer , Markstückgroßer , oberflächlicher Rostfleck neben dem Hitzeschutzblech über dem Auspuffendtopf .
Kein Problem , wird abgeschliffen und rostschutzkonserviert . 6 angerostete kleine Muttern am Befestigungsblech der Federspeicher bds , 2 angerostete Schrauben und Muttern an den hinteren Querlenkern . Differential flächenmässig zu 20% angerostet , ist in den letzten Jahren nicht mehr geworden . Und das war's auch schon ! Vorderwagen einschließlich Federteller topfit , keinerlei Korrosion , gesamter Unterboden einschließlich der notorisch berüchtigten Halteschellen der
Hydraulikleitungen topfit , noch nicht einmal Rost an den Querlenkern oder an den Bremssätteln , Leitungen , Streben und
Radläufe topfit . Türunterkanten rostfrei an den Dichtungen .
Bin wieder ganz begeistert . Wie üblich , werden die rostigen Schrauben beim nächsten Werkstattaufenthalt ersetzt
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
.....
Bin wieder ganz begeistert . Wie üblich , werden die rostigen Schrauben beim nächsten Werkstattaufenthalt ersetzt
Tipp: nimm Eichenholzschrauben, dann bist du das Problem für immer los 😁😁
sorry DSD, konnte es mir nicht verkneifen 😛😁
(du kennst das ja, - gute Freunde haben immer einen Tipp übrig 😉)
Herzlichen Dank , mein Lieber !🙂Vielleicht solltest du deinen guten Tipp erstmal an deinem eigenen 290er erproben , vielleicht gelingt es ja , über die Rostvorsorge hinaus , das Geschüttele und Vibrieren mit Holzschrauben zusätzlich besser zu dämpfen !🙂😁😎
Sorry , musste auch mal sein bei der Vorlage !🙂😁😉
Hallo DSD, klingt echt gut und Deine Begeisterung steckt an 😉
So kannst den Dicken noch weitere 30 Jahre fahren...
Aber warum nicht einfach Wachs auf die Schrauben sprühen ? Das hilft auch, der Rost "erstickt"... 😁
Beim Radwechsel im Herbst stelle ich nie irgendwelche Auffälligkeiten fest. Aber im Frühjahr...
Da gibts immer etwas Flugrost an den Achsteilen. Wird aber gleich entfernt und konserviert, insofern auch kein Problem...
Nur wer diesbezüglich gar nix macht wird irgendwann einen Rostkübel haben. Aber ich denke, das trifft für alle Fahrzeuge zu, die im Winter unterwegs sind.
Ach DSD, das hab ich doch schon längst gemacht. Woher glaubst du hätte ich denn sonst diesen ausgesprochen wertvollen Tipp für dich😛
Ich hab aber elastische Gummibaumschrauben genommen, mein 290er läuft ja kerniger als dein 300er.😁😁😁
😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Gummibaumschrauben ?
Wo gibts denn diese ?
Im gleichen Laden wie das Feilenfett und die Feierabendschablonen ?
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Ach DSD, das hab ich doch schon längst gemacht. Woher glaubst du hätte ich denn sonst diesen ausgesprochen wertvollen Tipp für dich😛
Ich hab aber elastische Gummibaumschrauben genommen, mein 290er läuft ja kerniger als dein 300er.😁😁😁
Lieber AB , das hätte ich mir ja auch denken können , das du keine unerprobten Ratschläge an Freunde erteilst - also : Sei nochmals bedankt , unkonventionelle Lösungen sind oftmals besonders charmant !🙂😎
Schneggi , das hatte einen einfachen Grund , warum diese Muttern angerostet waren ( sie waren übrigens erst ein Jahr alt) : Sie waren nicht mit Fett eingepinselt , wie die anderen ! Sonst hast du mit deinem Tipp natürlich völlig recht...
Irgendwie scheinen die Lopez - Jünger bei Mercedes immer noch bei jeder Schraube am Pfennig zu sparen...