Dauerhafte Ruhestrommessung
Guten Morgen liebe Kollegen
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin. Aber sie betrifft eigentlich im weitesten Sinne Werkzeug, allerdings Messwerkzeug. Ich möchte wegen diesbezüglichen Problemen dauerhaft meinen Ruhestrom im Golf 4 messen. Das Messgerät sollte über eine Bluetoothanbindung verfügen.
Es wird natürlich nur im stehenden Fahrzeug angeklemmt - das Fahrzeug wird nicht ständig benötigt.
Ich habe ein seit langer Zeit bestehendes Problem. Mein Ruhestrom ist immer etliche Wochen oder zumindest ein paar Tage stabil und steigt aber plötzlich ohne ersichtlichen Grund stark an. Ein Spannungsmesser ist bereits eingebaut, den ich jeden Tag per Bluetooth abfrage. Heute Morgen z.B. lag die Spannung bei ca. 11,5 Volt, gestern Morgen bei ca. 12,95 Volt. Also ist der hohe Strom wieder da. Ich gehe zum Auto und messe unterbrechungsfrei den Ruhestrom - allerdings nicht mir einer Zange, sondern mit einem Multimeter. Meistens ist der Ruhestrom noch entsprechend hoch (Bereich 400 - 650 mA), manchmal sinkt er entweder durch das Aufschließen der Tür oder ist halt schon irgendwann vorher wieder auf das normale Niveau gesunken.
Meine Frage:
Hat jemand von euch Erfahrung mit einem Messgerät, das man bei stehendem Fahrzeug dauerhaft anschließen kann und per Bluetooth die Werte abfragen kann oder hat zumindest schon mal davon gehört? Dadurch könnte man das Problem noch deutlich besser eingrenzen.
Vielen Dank im Voraus!
Grüße aus Wetter
73 Antworten
Ist eben nur Bluetooth und wenn das Teil dann auch noch unter Blech montiert ist, ist die Reichweite nicht mehr so toll. Falls Du aber doch noch mal in die Nähe Deines Autos kommst, sodass es kein Verbindungsproblem gibt, kannst Du dann dort in den Trend gucken und die Zeitachse verschieben. Wenn dann in der Zeit vorher was gewesen ist, könntest Du es mit Glück am Spannungsverlauf sehen. Geht bis mindestens 30 Tage zurück, wahrscheinlich aber noch weiter.
Zitat:
@mecco schrieb am 9. September 2024 um 20:38:14 Uhr:
Ist eben nur Bluetooth und wenn das Teil dann auch noch unter Blech montiert ist, ist die Reichweite nicht mehr so toll. Falls Du aber doch noch mal in die Nähe Deines Autos kommst, sodass es kein Verbindungsproblem gibt, kannst Du dann dort in den Trend gucken und die Zeitachse verschieben. Wenn dann in der Zeit vorher was gewesen ist, könntest Du es mit Glück am Spannungsverlauf sehen. Geht bis mindestens 30 Tage zurück, wahrscheinlich aber noch weiter.
also ist es gesichert, dass der Victron Battery Sense den Spannungsverlauf intern speichert?
Wo steht das?
Wie schon geschrieben.
Davon ob dieses Gerät intern speichern kann und wenn ja, für welchen Zeitraum, mit welchem Messintervall konnte ich der Bedienungsanleitung nicht entnehmen.
So wie ich es anhand der Demo-Bibliothek von Victron Connect sehe, kann das Gerät vermutlich nicht intern speichern. Für mich sieht es laut dem Bibliothek-Beispiel so aus, dass eine Speicherung lediglich im Smartphone erfolgt und daher lediglich so lange, wie die BT-Verbindung vorhanden ist.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 9. September 2024 um 17:44:19 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 9. September 2024 um 13:18:30 Uhr:
Ich kann anhand der Unterlagen nicht erkennen, ob der Batterie Sense selbstständig (ohne aktive Verbindung zu einem Smartphone) Daten aufzeichnen kann.
Ohne diese Möglichgkeit bringt das im Falle einer Ruhespannungsüberwachung nicht unbedingt etwas.Ich glaube nicht, dass er das kann.
Welches Modell hast du?
Ich verwende an mehreren Batterien "Quicklynks BM2" (ca 25€)
Die Geräte können u.a. bis zu gut 30 Tagen im 2 Minuten-Abstand die Spannung messen und darstellen.
Bei Verbindung zum Smartphone wird der interne Speicher des BM2 mit dem Smartphone synchronisiert.
Im Smartphone ist dann der gesamte Spannungsverlauf ab Installation bis zur letzten Synchronisierung jederzeit (auch ohne Verbindung zum BM2) per Diagramm abrufbar.
Zusätzlich werden z.b. signifikante Startvorgänge dargestellt und ebenfalls intern gespeichert, so dass man den Spannungsabfall beim Starten gut erkennen kann.
Zitat:
@navec schrieb am 10. September 2024 um 07:30:31 Uhr:
also ist es gesichert, dass der Victron Battery Sense den Spannungsverlauf intern speichert?
Wo steht das?
Ich habe es nirgends gelesen. Aber wo sollen die Daten denn sonst herkommen, die in meiner Abwesenheit aufgezeichnet wurden?
Im Bild der Verlauf einer Solarbatterie über einige Wochen. In der Zeit war mein Handy weit weg davon.
Also ich habe das bei mir jetzt auch nochmal probiert. Es ist tatsächlich eine Anzeige der Spannung über einen längeren Zeitraum abzulesen. Allerdings erfolgt keine Speicherung im Handy.
Nein, im Handy wird nichts gespeichert. Du musst ein Bildschirmfoto machen. So wie ich oben. Kannst Du schon was am Spannungsverlauf erkennen?
Ich sehe, wie ihn zum letzten Mal angelassen habe und wie ich ihn zuletzt geladen habe - meiner Ansicht nach nicht sonderlich aussagekräftig. Eine Auflösung in Zeitintervalle unter dem Diagramm - z.B. Tage - ist leider nicht vorhanden. Die Messung des Ruhestroms kann dadurch eher nicht ersetzt werden.
Mit zwei Fingern kann man das Intervall noch verschieben und die Größe ändern. Wenn das auch nicht hilft und keine spontanen Spannungsänderungen erkennbar sind, dann sehe ich auch keinen Nutzen darin.
Zitat:
@mecco schrieb am 10. September 2024 um 10:18:18 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 10. September 2024 um 07:30:31 Uhr:
also ist es gesichert, dass der Victron Battery Sense den Spannungsverlauf intern speichert?
Wo steht das?Ich habe es nirgends gelesen. Aber wo sollen die Daten denn sonst herkommen, die in meiner Abwesenheit aufgezeichnet wurden?
Im Bild der Verlauf einer Solarbatterie über einige Wochen. In der Zeit war mein Handy weit weg davon.
auf dem Bild erkenne ich m.E. den Verlauf innerhalb einer Minute.
Ein Beispiel.
Du schließt das Batterie-Sense-Gerät abends an die Batterie an und lässt die Spannung mithilfe des Handys anzeigen.
Dann unterbrichst du die BT-Verbindung zum Battery-Sense.
In der Nacht veränderst du die Spannung etwas.
Morgens verbindest du dein Handy wieder über BT mit Battery-Sense.
Könntest du dir in dem Fall die Spannungsänderung in der Nacht morgens auf dem Handy anzeigen lassen?
Auf dem Bild siehst Du den Verlauf über viele Tage. Jeder Peak steht für einen. Mit Sonnenaufgang nimmt der Lader den Betrieb auf und die durchschnittliche Spannung steigt an. Nach Sonnenuntergang geht sie wieder zurück auf die Ruhespannung der Batterie. Warum Victron da unten Uhrzeiten dran schreibt, weiß ich auch nicht.
Ja, in der ganzen Zeit war mein Handy nicht verbunden. Am besten probierst Du es mal selbst aus.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 10. September 2024 um 12:44:00 Uhr:
Ich sehe, wie ihn zum letzten Mal angelassen habe und wie ich ihn zuletzt geladen habe - meiner Ansicht nach nicht sonderlich aussagekräftig. Eine Auflösung in Zeitintervalle unter dem Diagramm - z.B. Tage - ist leider nicht vorhanden. Die Messung des Ruhestroms kann dadurch eher nicht ersetzt werden.
Als du zum letzten mal etwas ausgelesen hattest wurde dies mithilfe der Victron Connect App gespeichert und beim letzten Laden wurde während der Zeit der BT-Verbindung ebenfalls in der Victron-Connect App gespeichert.....
In der Zwischenzeit, in der keine BT-Verbindung zum Handy bestand, wurde nichts gespeichert.....und somit kannst du Spannungsänderungen, die in der Zwischenzeit statt fanden, vermutlich nicht ablesen.
So jedenfalls würde ich das aufgrund meiner bisherigen Erkenntnis interpretieren.
Irgendwie würde Victron für das Batteriesense in den technischen Daten eine Speichergröße o.ä. angeben, denn wenn das Gerät einen Speicher hat, wird der nicht unendlich groß sein und so eine Angabe ist für einen Datenlogger wesentlich.
Im angehängten Bild sieht man die Darstellung des BM2.
Wenn man in den Ruhephasen, einen Verbraucher mit 0,5A Strombedarf zuschalten würde, erkennt man das.
Zu jedem der 720 Einzelwerte des Tages, kann man sich den Spannungswert anzeigen lassen, wie im 2. Bild beispielsweise für 13.37 Uhr.
Zitat:
@mecco schrieb am 10. September 2024 um 14:18:49 Uhr:
Auf dem Bild siehst Du den Verlauf über viele Tage. Jeder Peak steht für einen. Mit Sonnenaufgang nimmt der Lader den Betrieb auf und die durchschnittliche Spannung steigt an. Nach Sonnenuntergang geht sie wieder zurück auf die Ruhespannung der Batterie. Warum Victron da unten Uhrzeiten dran schreibt, weiß ich auch nicht.Ja, in der ganzen Zeit war mein Handy nicht verbunden. Am besten probierst Du es mal selbst aus.
Ohne Gerät kann ich schlecht ausprobieren....
Die Anzeige ist aber schon etwas merkwürdig, denn auf der Zeitschiene ist von links bis rechts nur 21:51 zu sehen, obwohl es sich um 30 Tage handeln soll....
Könntest du von einem beliebigen Tag dieses 30 Tage-Intervalls einen kürzeren Zeitabschnitt von z.b. 10 Stunden mit großer Auflösung sichtbar machen?
Ich werde das bei Gelegenheit mal machen. Derzeit komme ich gerade nicht in die Nähe des Geräts. Bis dahin darfst Du mir gerne glauben 😉
ich glaube fast alles....
Mit der Demo-Bibliothek von Victron Connect habe ich gesehen, dass bis zu 180Tage einstellbar sein sollen.
Die Frage wäre nur, wieviele Messergebnisse es bei 180Tagen Gesamtspeicherdauer dann z.b. für einen dazwischen liegenden Zeitraum von z.b. 10 Stunden gibt.
Für eine große Auflösung wäre der Speicherbedarf dann enorm.
Schade ist in jedem Fall, dass Victron teilweise nur schlechte Dokumentationen hat....ist bei anderen Geräten auch nicht unbedingt die Stärke von Victron.
Wenn das Battery-Sense einen internen Speicher hat (wovon ich nach deinen Ausführungen kaum noch zweifle), wäre es vom Hersteller schon ganz nett, dazu ein paar Bemerkungen zu verlieren...
Das Sampling genauer zu verstehen war für mich bisher noch nicht nötig. Die Auflösung hat immer gereicht um die Aktivität des Ladereglers zu überwachen.