Dauerhafte Ruhestrommessung

Guten Morgen liebe Kollegen

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin. Aber sie betrifft eigentlich im weitesten Sinne Werkzeug, allerdings Messwerkzeug. Ich möchte wegen diesbezüglichen Problemen dauerhaft meinen Ruhestrom im Golf 4 messen. Das Messgerät sollte über eine Bluetoothanbindung verfügen.
Es wird natürlich nur im stehenden Fahrzeug angeklemmt - das Fahrzeug wird nicht ständig benötigt.

Ich habe ein seit langer Zeit bestehendes Problem. Mein Ruhestrom ist immer etliche Wochen oder zumindest ein paar Tage stabil und steigt aber plötzlich ohne ersichtlichen Grund stark an. Ein Spannungsmesser ist bereits eingebaut, den ich jeden Tag per Bluetooth abfrage. Heute Morgen z.B. lag die Spannung bei ca. 11,5 Volt, gestern Morgen bei ca. 12,95 Volt. Also ist der hohe Strom wieder da. Ich gehe zum Auto und messe unterbrechungsfrei den Ruhestrom - allerdings nicht mir einer Zange, sondern mit einem Multimeter. Meistens ist der Ruhestrom noch entsprechend hoch (Bereich 400 - 650 mA), manchmal sinkt er entweder durch das Aufschließen der Tür oder ist halt schon irgendwann vorher wieder auf das normale Niveau gesunken.

Meine Frage:

Hat jemand von euch Erfahrung mit einem Messgerät, das man bei stehendem Fahrzeug dauerhaft anschließen kann und per Bluetooth die Werte abfragen kann oder hat zumindest schon mal davon gehört? Dadurch könnte man das Problem noch deutlich besser eingrenzen.

Vielen Dank im Voraus!

Grüße aus Wetter

73 Antworten

Du könntest dein Glück mit einen Batteriecomputer aus dem Caravanbedarf probieren.

https://www.victronenergy.de/battery-monitors/smart-battery-shunt

Vielen Dank für den Tipp! Das Gerät könnte ja für diesen Zweck funktionieren.

Aber der Anschluss sowohl an Minus-Batteriepol als auch an Minus-Stromkreis wäre natürlich etwas umständlich - man müsste sich ein paar sinnvolle Adapter bauen.

Wichtig wäre natürlich die Auflösung der Messwerte. Wenn als kleinster Wert z.B. 1 A angezeigt wird, wäre das für meine Zecke nutzlos.

Wieso? Nimmste die 500A Variante, das sollte auch zum starten eines Benziners reichen und kann fest eingebaut werden. Bei Diesel würde ich vorsichtshalber den größeren nutzen.

Es gibt Batteriepole mit M10 Gewinde, die kannst du einfach in den Shunt drehen und da das originale Massekabel vom Fahrzeug anklemmen. z.B.
https://www.microcharge.de/.../...le-fuer-lifepo4-zb-fuer-victron.html

An der anderen Schraube des Shunts zur Batterie hin, kannst du ein fertiges Masseband mit Polklemme anschließen und direkt auf den Minuspol der Batterie gehen z.B.
https://www.ebay.de/itm/184178722581

Die IP65 Variante kann so dann dauerhaft im Fahrzeug fest verbaut bleiben und du kannst über die App jederzeit, Strom und Spannung sehen und auch während der Fahrt sehen ob die Lima richtig arbeitet.

Ist kein wirkliches gebastel und in wenigen Minuten gemacht.

Das ganze Gemesse mit BT macht die Stromaufnahme aber nicht besser.
Was ist denn das Ziel der ganzen aktion?
Wie hoch ist die hohe Stromaufnahme?

Gruß Metalhead

Ja, wenn du es so sagst, klingt es recht entspannt. Ich wusste gar nicht, dass es einschraubbare Batteriepole gibt.
Entscheidend ist allerdings die Überwachung kleiner Ströme - die hohen Ströme sind unwichtig.

Eine Auflösung von 0,1 A sollte schon gegeben sein und das halte ich eher für unwahrscheinlich.
Ich werde das sinnvollerweise mal mit der Hotline abklären.

Nur um noch das naheliegendste auszuschließen 0,4-0,6 A sind rund 5W@12V. Klingt nach Handschuhfachbeleuchtung, haste mal geschaut, das der Schalter noch richtig arbeitet? nicht das da im Schalter was kaputt ist und immer mal wieder das Licht im Handschuhfach angeht?!

Ansonsten Victron gibt einen Eigenbedarf kleiner 1mA für die Elektronik im Shunt an, das sollte also nicht ins Gewicht fallen.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. September 2024 um 15:19:25 Uhr:


Das ganze Gemesse mit BT macht die Stromaufnahme aber nicht besser.
Was ist denn das Ziel der ganzen aktion?
Wie hoch ist die hohe Stromaufnahme?

Gruß Metalhead

Wie oben schon geschrieben so ca. 450 bis 600 mA, manchmal auch weniger.
Es geht darum zu erfassen, ob das Ganze in bestimmten Situationen passiert (Wärme Kälte Nässe.)
Und auch, ob die Normalisierung des Stromes (wie oben geschrieben in manchen Fällen) einfach so, oder durch Entriegeln der Türen erfolgt. Es ist eben ein sehr netter Fehler.

Edit: Natürlich dient die Messung per Bluetooth ausschließlich der Bequemlichkeit. Bei der täglichen Spannungsmessung hat sich das sehr bewährt. Im guten alten Golf 2 hatte ich nie solche Probleme.

Schau doch bei Victron ins Datenblatt

AUFLÖSUNG UND GENAUIGKEIT
Strom ± 0,01 A
Spannung ± 0,01 V
Amperestunden ± 0,1 Ah
Ladezustand (0 – 100 %) ± 0,1 %
Restlaufzeit ± 1 min
Temperatur (falls optionaler Temperatursensor angeschlossen ist) ± 1 °C/ °F (0 - 50 °C oder 30 - 120 °F)
Genauigkeit der Strommessung ± 0,4 %
Offset Weniger als 10 / 10 / 20 / 40 mA
Genauigkeit der Spannungsmessung ± 0,3 %

Also theoretisch sollte der Victron Shunt auf 10mA genau anzeigen

Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 7. September 2024 um 15:32:48 Uhr:


Nur um noch das naheliegendste auszuschließen 0,4-0,6 A sind rund 5W@12V. Klingt nach Handschuhfachbeleuchtung, haste mal geschaut, das der Schalter noch richtig arbeitet? nicht das da im Schalter was kaputt ist und immer mal wieder das Licht im Handschuhfach angeht?!

Ansonsten Victron gibt einen Eigenbedarf kleiner 1mA für die Elektronik im Shunt an, das sollte also nicht ins Gewicht fallen.

Solche Dinge wie die Handschuhfachbeleuchtung (bei mir sowieso ohne Leuchtmittel) ziehen einen konstanten Strom. Wenn ich einen konstant hohen Ruhestrom hätte, wäre der Fehler sicher längst gefunden. Der Eigenverbrauch des Shunt ist natürlich kein Thema. Wichtig ist die kleinste Auflösung des Messwertes in der APP.

Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 7. September 2024 um 15:42:07 Uhr:


Schau doch bei Victron ins Datenblatt

AUFLÖSUNG UND GENAUIGKEIT
Strom ± 0,01 A
Spannung ± 0,01 V
Amperestunden ± 0,1 Ah
Ladezustand (0 – 100 %) ± 0,1 %
Restlaufzeit ± 1 min
Temperatur (falls optionaler Temperatursensor angeschlossen ist) ± 1 °C/ °F (0 - 50 °C oder 30 - 120 °F)
Genauigkeit der Strommessung ± 0,4 %
Offset Weniger als 10 / 10 / 20 / 40 mA
Genauigkeit der Spannungsmessung ± 0,3 %

Also theoretisch sollte der Victron Shunt auf 10mA genau anzeigen

Sorry, da warst du jetzt schneller.
Ja 10 mA wäre perfekt.

Stimmt, überlesen.

Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 7. September 2024 um 15:32:48 Uhr:


Nur um noch das naheliegendste auszuschließen 0,4-0,6 A sind rund 5W@12V. Klingt nach Handschuhfachbeleuchtung, haste mal geschaut, das der Schalter noch richtig arbeitet? nicht das da im Schalter was kaputt ist und immer mal wieder das Licht im Handschuhfach angeht?!

Darauf wollte ich hinaus.

Erst mal Handschuhfach/Kofferraum-Schalter prüfen. Nicht daß das Licht auf den letzten µm aus geht und dann wieder an wenn mal ein Windstoß kommt (mal bisschen dran rütteln).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. September 2024 um 15:45:31 Uhr:


Stimmt, überlesen.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. September 2024 um 15:45:31 Uhr:



Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 7. September 2024 um 15:32:48 Uhr:


Nur um noch das naheliegendste auszuschließen 0,4-0,6 A sind rund 5W@12V. Klingt nach Handschuhfachbeleuchtung, haste mal geschaut, das der Schalter noch richtig arbeitet? nicht das da im Schalter was kaputt ist und immer mal wieder das Licht im Handschuhfach angeht?!

Darauf wollte ich hinaus.
Erst mal Handschuhfach/Kofferraum-Schalter prüfen. Nicht daß das Licht auf den letzten µm aus geht und dann wieder an wenn mal ein Windstoß kommt (mal bisschen dran rütteln).

Gruß Metalhead

Die Kofferraum LEDS habe ich damals schon stillgelegt, obwohl ich die im Dunkeln von meinem Fenster aus sehen könnte.

Man kann das Pferd auch von hinten aufzäumen.
Interessant ist es das keiner fragt um was für ein Auto es sich überhaupt handelt. Viele Macken und Problemchen treten bei den gleichen Modellen immer wieder auf.
Golf 4 ist relativ. Wenn hätte ich das Thema auch mal im spezifischen Golf Forum erstellt.
Wurde ein Zubehör-Radio nachgerüstet.
Für mich klingt das alles nach einem SG welches immer aus dem Tiefschlaf hochgefahren wird.

Zitat:

@orion2000 schrieb am 7. September 2024 um 15:57:59 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. September 2024 um 15:45:31 Uhr:


Stimmt, überlesen.

Zitat:

@orion2000 schrieb am 7. September 2024 um 15:57:59 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. September 2024 um 15:45:31 Uhr:



Darauf wollte ich hinaus.
Erst mal Handschuhfach/Kofferraum-Schalter prüfen. Nicht daß das Licht auf den letzten µm aus geht und dann wieder an wenn mal ein Windstoß kommt (mal bisschen dran rütteln).

Gruß Metalhead

Die Kofferraum LEDS habe ich damals schon stillgelegt, obwohl ich die im Dunkeln von meinem Fenster aus sehen könnte.

Handschuhfach ist auch ein Klassiker für sowas.

Gruß Metalhead

Deine Antwort