Dauerhafte Ruhestrommessung
Guten Morgen liebe Kollegen
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin. Aber sie betrifft eigentlich im weitesten Sinne Werkzeug, allerdings Messwerkzeug. Ich möchte wegen diesbezüglichen Problemen dauerhaft meinen Ruhestrom im Golf 4 messen. Das Messgerät sollte über eine Bluetoothanbindung verfügen.
Es wird natürlich nur im stehenden Fahrzeug angeklemmt - das Fahrzeug wird nicht ständig benötigt.
Ich habe ein seit langer Zeit bestehendes Problem. Mein Ruhestrom ist immer etliche Wochen oder zumindest ein paar Tage stabil und steigt aber plötzlich ohne ersichtlichen Grund stark an. Ein Spannungsmesser ist bereits eingebaut, den ich jeden Tag per Bluetooth abfrage. Heute Morgen z.B. lag die Spannung bei ca. 11,5 Volt, gestern Morgen bei ca. 12,95 Volt. Also ist der hohe Strom wieder da. Ich gehe zum Auto und messe unterbrechungsfrei den Ruhestrom - allerdings nicht mir einer Zange, sondern mit einem Multimeter. Meistens ist der Ruhestrom noch entsprechend hoch (Bereich 400 - 650 mA), manchmal sinkt er entweder durch das Aufschließen der Tür oder ist halt schon irgendwann vorher wieder auf das normale Niveau gesunken.
Meine Frage:
Hat jemand von euch Erfahrung mit einem Messgerät, das man bei stehendem Fahrzeug dauerhaft anschließen kann und per Bluetooth die Werte abfragen kann oder hat zumindest schon mal davon gehört? Dadurch könnte man das Problem noch deutlich besser eingrenzen.
Vielen Dank im Voraus!
Grüße aus Wetter
73 Antworten
Zitat:
@Picard155 schrieb am 7. September 2024 um 16:56:44 Uhr:
Golf 4 ist relativ. Wenn hätte ich das Thema auch mal im spezifischen Golf Forum erstellt.
Wurde ein Zubehör-Radio nachgerüstet.
Für mich klingt das alles nach einem SG welches immer aus dem Tiefschlaf hochgefahren wird.
Ich hatte ja gefragt, ob jemand ein Gerät zum beschriebenen Zweck empfehlen kann.
Da spielt es erstmal keine Rolle, um welches Fahrzeug es geht.
Ich wollte damit mehr Leute als bei uns im Forum unterwegs sind ansprechen.
Ein Zubehör Radio war schon verbaut, als ich den Golf gekauft habe.
Bei falschem Anschluss kann das OBD Fehler verursachen. Ich hatte den Golf aber schon etliche Jahre, bevor dieser Fehler zum ersten Mal auftrat.
Warum sollte nach ein paar Wochen plötzlich ein Steuergerät hochgefahren werden?
Teilweise war der Abstand zwischen dem Auftreten des Fehlers mehr als zwei Monate.
Es geht darum festzustellen, was genau unter welchen Bedingungen diesen Strom verursacht.
Ein erhöhter Ruhestrom ist kein spezifisches Golf 4 Problem - das gibt es auch bei anderen Fahrzeugen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 7. September 2024 um 19:52:09 Uhr:
Handschuhfach ist auch ein Klassiker für sowas.
Gruß Metalhead
Im Handschuhfach habe ich, wie oben schon geschrieben, kein Leuchtmittel verbaut.
Zitat:
@orion2000
Ich hatte ja gefragt, ob jemand ein Gerät zum beschriebenen Zweck empfehlen kann.
Da spielt es erstmal keine Rolle, um welches Fahrzeug es geht.Warum sollte nach ein paar Wochen plötzlich ein Steuergerät hochgefahren werden?
Teilweise war der Abstand zwischen dem Auftreten des Fehlers mehr als zwei Monate.
Es geht darum festzustellen, was genau unter welchen Bedingungen diesen Strom verursacht.
Bin hier, wegen Beratungsressistenz wieder raus, dafür ist mir meine Zeit zu schade!
https://www.smarthome-forum.eu/.../
Vielleicht kommt hier was passendes bei raus. Kannst ja ab und an mal reingucken.
Zitat:
Bin hier, wegen Beratungsressistenz wieder raus, dafür ist mir meine Zeit zu schade!
Da muss ich wohl etwas überlesen haben. Was genau hast du mir geraten?
Zitat:
@Schubbie schrieb am 7. September 2024 um 22:49:27 Uhr:
https://www.smarthome-forum.eu/.../Vielleicht kommt hier was passendes bei raus. Kannst ja ab und an mal reingucken.
Vielen Dank für den Tipp!
Das ist eine sehr gute Idee.
Ich denke du wirst nicht umhin kommen da schrittweise und jeweils einzeln Stromkreise durch ziehen der Sicherung stillzulegen und dann zu beobachten ob der Fehler dann wieder auftritt. Die Spannungsüberwachung deiner Batteriespannung gibt dir dazu ja Hinweise, wie du schreibst.
Zuerst die Stromkreise, die Dir am verdächtigsten erscheinen, und dann der Reihe nach eben weiter und weiter und weiter und….
Achtung!! Es gibt in der Regel mehr als einen Sicherungsverteiler im Fahrzeug (Innenraum/ Motorraum / Kofferraum) je nach Ausstattung.
Wenn du dann den Stromkreis identifiziert hast, kannst du dir die daranhängender Verbraucher dann jeweils näher ansehen.
Die genannten 400mA bis 600mA deuten m.M. nicht zwingend auf ein „aufwachendes“ Steuergerät hin, da fließen dann schnell mal zumindest kurzfristig einige Ampere.
Ist zwar mühselig und kann langwierig werden, aber du brauchst das Fahrzeug ja angeblich nicht täglich und so sehe ich die größte Chance dem Fehler auf die Spur zu kommen.
Verfeinerte Meßtechnik bringt dich dem Fehler ja auch nicht direkt näher….ob und wann ein erhöhter Ruhestrom auftritt, wird Dir ja schon indirekt mit deiner BT Spannungsüberwachung an der Batterie angezeigt und die Höhe des Ruhestroms hast du ja auch schon festgestellt. Als nächstes wäre der betreffende Stromkreis zu suchen.
Ruheströme kann man auch durch den Spannungsabfall über Sicherungen abschätzen ohne sie zu ziehen.
https://youtu.be/BpAi85LXqeg?t=159
Voraussetzung sind natürlich Sicherungen an deren Anschlüsse man mit den Prüfspitzen dran kommt. Das hilft dann, erst einmal den Stromkreis zu identifizieren in dem sich der gesuchte Verbraucher befindet.
Der Bluetooth Shunt leistet das nicht, kann aber helfen, die zeitliche Charakteristik des Verbrauchers zu erkennen. Victron-Geräte zeichnen üblicherweise Zeitreihen auf, aber bei dem konkreten Shunt weiß ich es nicht. Nur wären mir für diese Info ca. 100€ schlicht zu teuer, auch weiß ich nicht, ob die Auflösung des Shunts das her gibt.
Hätte nicht gedacht, dass man bei kleinen Strömen einen Spannungs(ab)fall über die Sicherung messen kann. Ich messe sonst auf größeren Strecken mit höherem Verbrauch, um z.B. einen schlechten Massepunkt zu finden.
Aber auch wenn man Sicherung für Sicherung zieht, dann will man ja vielleicht nicht stundenlang vor Ort sein und möchte eine Aufzeichnung des Strombedarfs.
Zitat:
@mecco schrieb am 8. September 2024 um 07:52:56 Uhr:
Ruheströme kann man auch durch den Spannungsabfall über Sicherungen abschätzen ohne sie zu ziehen.https://youtu.be/BpAi85LXqeg?t=159
Voraussetzung sind natürlich Sicherungen an deren Anschlüsse man mit den Prüfspitzen dran kommt. Das hilft dann, erst einmal den Stromkreis zu identifizieren in dem sich der gesuchte Verbraucher befindet.
Der Bluetooth Shunt leistet das nicht, kann aber helfen, die zeitliche Charakteristik des Verbrauchers zu erkennen. Victron-Geräte zeichnen üblicherweise Zeitreihen auf, aber bei dem konkreten Shunt weiß ich es nicht. Nur wären mir für diese Info ca. 100€ schlicht zu teuer, auch weiß ich nicht, ob die Auflösung des Shunts das her gibt.
Danke für deinen Link! Ich kenne dieses Video schon länger, aber für meinen Zweck ist eine solche Messung nicht hilfreich.
Und genau die zeitliche Charakteristik des unbekannten Verbrauchers möchte ich erfassen und außerdem feststellen, ob der Strom beim Aufschließen der Türen oder schon irgendwann vorher wieder einfach so abfällt - dieser Fall tritt ja - wie beschrieben - auch manchmal ein.
Ich vermute den Fehler irgendwo im Bereich Komfortelektronik.
Der Fehlerspeicher ist übrigens absolut leer.
Es ist natürlich teuer, aber nach dem Auffinden des Fehlers wieder verkäuflich.
Also ist der Verlust nicht ganz so groß und die Sache ist mir das wert.
Du kannst einfach mal Kopfhöhrer am CAN-Bus anschließen, wenn der Bus lebt, hörst du das deutlich.
Gruß Metalhead
Zitat:
@orion2000 schrieb am 8. September 2024 um 19:12:46 Uhr:
Zitat:
@mecco schrieb am 8. September 2024 um 07:52:56 Uhr:
Und genau die zeitliche Charakteristik des unbekannten Verbrauchers möchte ich erfassen und außerdem feststellen, ob der Strom beim Aufschließen der Türen oder schon irgendwann vorher wieder einfach so abfällt - dieser Fall tritt ja - wie beschrieben - auch manchmal ein.
Ich vermute den Fehler irgendwo im Bereich Komfortelektronik.
Der Fehlerspeicher ist übrigens absolut leer.
Du hast ja offenbar einen BT-Spannungsmesser.
Zeichnet der keine Daten auf?
Meiner zeichnet alle 2 Minuten auf und wenn sich im Stand bei normal ca 20mA Ruhe-Strombedarf ein Verbraucher mit 0,5A Stromaufnahme einschaltet, kann ich das anhand des Diagramms erkennen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 8. September 2024 um 21:05:46 Uhr:
Du kannst einfach mal Kopfhöhrer am CAN-Bus anschließen, wenn der Bus lebt, hörst du das deutlich.Gruß Metalhead
Dann müsste ich im Auto sein, bei aufgeschlossener Tür.
Zitat:
@navec schrieb am 9. September 2024 um 10:44:36 Uhr:
Zitat:
@orion2000 schrieb am 8. September 2024 um 19:12:46 Uhr:
Du hast ja offenbar einen BT-Spannungsmesser.
Zeichnet der keine Daten auf?
Meiner zeichnet alle 2 Minuten auf und wenn sich im Stand bei normal ca 20mA Ruhe-Strombedarf ein Verbraucher mit 0,5A Stromaufnahme einschaltet, kann ich das anhand des Diagramms erkennen.
Ich habe einen von Victron.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 9. September 2024 um 11:02:57 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 8. September 2024 um 21:05:46 Uhr:
Du kannst einfach mal Kopfhöhrer am CAN-Bus anschließen, wenn der Bus lebt, hörst du das deutlich.Gruß Metalhead
Dann müsste ich im Auto sein, bei aufgeschlossener Tür.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 9. September 2024 um 11:02:57 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 9. September 2024 um 10:44:36 Uhr:
Du hast ja offenbar einen BT-Spannungsmesser.
Zeichnet der keine Daten auf?
Meiner zeichnet alle 2 Minuten auf und wenn sich im Stand bei normal ca 20mA Ruhe-Strombedarf ein Verbraucher mit 0,5A Stromaufnahme einschaltet, kann ich das anhand des Diagramms erkennen.Ich habe einen von Victron.
Ich kann anhand der Unterlagen nicht erkennen, ob der Batterie Sense selbstständig (ohne aktive Verbindung zu einem Smartphone) Daten aufzeichnen kann.
Ohne diese Möglichgkeit bringt das im Falle einer Ruhespannungsüberwachung nicht unbedingt etwas.
Zitat:
@navec schrieb am 9. September 2024 um 13:18:30 Uhr:
Ich kann anhand der Unterlagen nicht erkennen, ob der Batterie Sense selbstständig (ohne aktive Verbindung zu einem Smartphone) Daten aufzeichnen kann.
Ohne diese Möglichgkeit bringt das im Falle einer Ruhespannungsüberwachung nicht unbedingt etwas.
Ich glaube nicht, dass er das kann.
Welches Modell hast du?
Dieser hier kann das, den habe ich: https://www.svb.de/de/...eratursensor-smart-battery-sense-12-24-v.html
Einfach in der App auf den "Trend" Reiter klicken und dann mit den Fingern die Zeitachse einstellen.
Diesen habe ich auch - jedenfalls sieht er genauso aus.
Habe mal etwas rumprobiert. Wenn ich den in der App anklicke, versucht sich das Handy mit ihm zu verbinden, obwohl es ja eigentlich schon verbunden ist. Beim Starten der App wird nämlich sofort die Spannung angezeigt, wenn ich direkt am Fenster stehe.
Dieser weitere Verbindungsversuch scheitert aber bis ich nahe beim Auto stehe. Dann muss ich nochmal die Pin eingeben und dann kann ich auch den "Trend" Reiter anklicken. Das ist mir aber viel zu umständlich - warum muss ich mich nochmal zusätzlich einloggen? Also lasse ich das und frage weiterhin nur die aktuelle Spannung von meinem Fenster aus ab.