Dauerfahrlicht vs Automatische Lichtschaltung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich bin gerade in der heißen Bestellphase für den Familien-Tiguan (S&S 1.4 TSI, Xenon, etc.).

Jetzt sagte der Verkäufer:
* die Lichtautomatik (= extra Hebelstellung am Lichtschalter) sei beim S&S Serie
* das Dauerfahrlicht brennt nicht nur bei laufenden Motor sondern auch schon bei Zündung.

Also die Fragen hierzu:
* Stimmt das mit der Lichtautomatik?
* Welche Argumente sprechen für/gegen das Dauerfahrlicht

Beste Antwort im Thema

ZUM THEMA MANUELL: Nach einem Nebeltag fahren viele Fahrer tagelang mit Nebelschlussleuchte herum. Es sind viele nicht in der Lage sich verkehrsicher zu verhalten und da ist jede Hilfe für die anderen Fahrer die belästigt werden willkommen.
SIEHE AKTUELL: Laternenparker mit kleinen Gucklöchern in der Scheibe auf unseren Strassen. Scheinwerfer und Rückleuchten durch Schneebelag nicht sichtbar. Wozu auch abfegen. Wer braucht schon Licht bzw. warum soll der Nachfolgende die Rücklichter sehen können.
Viele Fahrer sind mit der Technik wohl überfordert oder zu faul beim Fahrzeugkauf die Bedienungsanleitung zu lesen.

Ich fahre seit Jahren mit Lichtsensor/Lichtautomatik und bin zufrieden und bestelle es mir immer mit.
gruß
maku

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich jetzt auch mal zu dem Nutzen oder Unsinn des DFL:
Ich fahre aus historischen Gründen privat schon immer Autos aus der VW-Audi-Gruppe.
Da war es immer so, daß bei eingeschaltetem Fahrlicht das Auto nach Ausschalten der Zündung auf Standlicht zurückgeschaltet hat.
Ich fahre beruflich sehr viel im Aussendienst, und ich fahre zumindest auf der Autobahn immer mit Licht. Die Fahrzeuge kann ich mir da nicht immer aussuchen.
Doch ich habe es mittlerweile schätzen gelernt, daß es da auch Fahrzeuge gibt, bei denen man das Fahrlicht immer eingeschaltet lassen kann, weil alles beim Ausschalten der Zündung komplett ausgeht.
Wäre das bei allen Fahrzeugen so, dann gäbe es das Problem Dauerfahrlicht gar nicht.
VW hält aber, aus welchen Gründen auch immer, an seiner Philosophie fest, und hat das Thema da mit dem Aspekt "Dauerfahrlicht", das es ja eigentlich bei anderen Marken schon immer gibt (Lichtschalter einfach eingeschaltet lassen) unnötig verkompliziert!

Gruß
Nite_Fly

Hallo Nit_Fly!
Bei meinem Tiger nach der 42 KW 2009 ist es so. Ich habe das Dauerfahrlicht bei meinen Xenons immer brennen. Wenn ich den Motor abstelle und den Zündschlüssel aus dem Schloß ziehe schalten sich die Scheinwerfer automatisch ab und die Innenbeleuchtung geht an, bis ich das Fahrzeug versperre.
PS. war in der Werkstätte. Das Dauerfahrlicht konnte nicht wegprogrammiert werden. (2 Stunden durch den Meister und einige Telefonate mit dem Generalimporteur Porsche Salzburg kostenlos)

Lg. Franz

Hallo,
habe einen 1.4 TSI mit normalen Scheinwerfern und autom. Lichteinschaltung, Bauj. 01/2009. Aus Sicherheitsgründen fahre ich immer mit Licht, habe aber auf die Dauerfahrlichtschaltung bei der Bestellung des Fahrzeugs verzichtet. Aus heutiger Sicht die richtige Entscheidung.
In der "dunklen Jahreszeit" lasss ich das Licht einfach eingeschaltet. Sobald die Zündung aus ist, gehen auch die Scheinwerfer komplet aus, ohne gepiepse oder der Standlichtschaltung. Wenn ich dann den Wagen wieder starte, ist das Licht sofort eingeschaltet. Besser geht es nicht. Im Sommer lasse ich dann, wenn gewünscht, die Lichtautomatik schalten. Warum also die Dauerlichtschaltung für gutes Geld bestellen, wenn es auch so viel besser geht?

OK, aber bei den Fahrzeugen, die diese Auto-Stellung nicht haben, müsste es immer noch so sein, wie früher: Wenn das Fahrlicht im Stand eingeschaltet ist, brennen beide Standlichter. (Zumindest bei den aktuellen Golf-Kombis, die wir teilweise in der Firma haben, ist es so)

Gruß
Nite_Fly

Ähnliche Themen

Ich habe keine Autostellung und bei meinem Tiger mit deaktivierten DFL funktioniert das auch - sehr praktisch.
Im VW-Lichtdschungel ist wohl alles möglich...

Das Dauerfahrlicht ist zwar im Handbuch nicht beschrieben, funktioniert aber so, dass bei ausgeschaltetem Fahrzeug nichts leuchtet. Man kann also nicht vergessen, Licht einzuschalten, wenn der Schalter immer auf ON steht. Aber- Jeder normale Fahrer startet zuerst den Motor und schaltet dann das Licht ein. Wieso sollte man den Starterstrom unnötig belasten? Nicht jedoch die Programmierer bei VW. Die schalten zuerst das Licht ein und sind auch nicht bereit, das zu ändern.

Zitat:

Original geschrieben von xgsechs


Jeder normale Fahrer startet zuerst den Motor und schaltet dann das Licht ein. Wieso sollte man den Starterstrom unnötig belasten? Nicht jedoch die Programmierer bei VW. Die schalten zuerst das Licht ein und sind auch nicht bereit, das zu ändern.

Hallo xgsechs,

Grundsätzlich ist dein Standpunkt nachvollziehbar, nur hat sich ja in der Ausstattung der Fahrzeuge einiges geändert.

Wird das Fahrzeug mit Dauerfahrlicht geliefert starte auch das Licht mit einschalten der Zündung.

Ansonsten aber nur wenn der Fahrer es so am Lichtschalter eingestellt hat.

Eine der Grundsätzlichen Neuerungen ist das coming/leaving home das in jedem Fall bei stehendem Fahrzeug und

Abgeschalteten Motor erfolgt. Mit der Fernbedienung wird das Licht am abgestellten Fahrzeug eingeschaltet bevor

der Motor gestartet ist. Die andere Neuerung: wird der Zündschlüssel abgezogen erlischt die Fahrzeugbeleuchtung

mit der Ausnahme: Begrenzungslicht ist am Lichtschalter eingestellt. Ein weiterer Vorteil: Während des Startvorgangs

wird das Licht nicht wieder ausgeschaltet (besondesrs positiv bei Xennon).

Bleibt nun die Frage:? Was sollte anders programmiert werden?

Wenn der Lichtschalter auf Null (0) steht, schaltet sich auch kein Licht vor dem Motorstart ein!

Gruß

suedwest

hallo suedwest,
was Sie beschreiben scheint ein anderes Fahrzeug zu sein. Mit der Fernbedienung schaltet sich bei meinem kein Fahrlicht ein, auch nicht wenn der Lichtachalter ein ist. Wenn ich den Schlüssel reinstecke auch nicht, aber wenn ich den Anlasser einschalte geht gleichzeitig das Licht an. Wenn alles so hochkompliziert automatisiert ist, warum nicht auch das Licht erst dann vom Rechner aus einschalten, wenn der Anlasser nicht mehr betätigt wird?

Zitat:

Original geschrieben von xgsechs


hallo suedwest,
was Sie beschreiben scheint ein anderes Fahrzeug zu sein. Mit der Fernbedienung schaltet sich bei meinem kein Fahrlicht ein, auch nicht wenn der Lichtachalter ein ist. Wenn ich den Schlüssel reinstecke auch nicht, aber wenn ich den Anlasser einschalte geht gleichzeitig das Licht an. Wenn alles so hochkompliziert automatisiert ist, warum nicht auch das Licht erst dann vom Rechner aus einschalten, wenn der Anlasser nicht mehr betätigt wird?

Hallo xgsechs

Diese Funktionen sind nur in der Mehrausstattung "Licht & Sicht" oder im "Spiegelpaket" enthalten.

Wenn am Tiguan in der MFA die Funktion leaving home aktiviert ist, funktioniert das mit der Fernsteuerung

bei Fahrzeugen mit AUTO-Stellung des Lichtschalters und wenn der Sensor Dunkelheit erkennt.

Bei coming home (wenn aktiviert) wird mit der Lichthupe eingeschaltet.

Da der Lichtschalter das Licht nicht direkt, sondern über das Bordnetzsteuergerät mit elektronischen

Lastrelais steuert, wird bei Ausstattung mit Dauerfahrlicht auch in der Stellung Null vom Zündungsplus

das entsprechende Relais angesprochen. Da der Starter aber immer erst hinter der Zündung (genauer

Bordnetzsteuerung ein) kommt, kann der Motorstart nicht mehr berücksichtigt werden. Bei der älteren

Technik wurde beim Motorstart über das Umschaltrelais der Beleuchtungsstromkreis unterbrochen.

Zu diesen Zeiten gab es aber auch noch keinen CAN-Bus und Steuergeräte, da wurde auch noch der

Zündzeitpunkt eingestellt und am Vergaser diverse Schrauben.

Gruß

suedwest

Hallo,

ist mir hier alles ein wenig verwirrend!
Ich habe Dauerfahrlicht bei meinen Tiguan bestellt, weil ich von einer netten Tagesbeleuchtung ausging und evtl. auf LEDs gehofft habe.
Nun muß ich lesen das es sich anscheinend nur über ein Dauerhaft eingeschaltetes Abblendlicht handelt!
Wieso hat mein Auto also auch noch einen Auto modus wenn das Licht sowieso immer brennt!
Wieso 50,- € mehr Kosten wenn eigentlich nur ein Dauerlicht Softwaremäßig eingestellt wird?
Gibt es evtl. eine Schalterstellung - Dauerfahrlicht und eine für die Automatik!?
Dann würden die 50,- € für den anderen Schalter evtl. noch gerechtfertigt sein.

Danke wenn jemand das Auflöst!

Den Unterchied zwischen TFL und DFL habe ich bereits verstanden.

Gruß und Dank

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


moin moin,

ich fahre seit jahren mit dauerfahrlicht,
nach dutzenden DK-touren, wo ich anfangs
2-3 mal das dänische königshaus finanziell
unterstützen durfte, da licht vergessen.
hier im blackforest, mit oft wechselnden
lichtverhältnissen auch am tag, finde
ich es eine sicherheitsrelevante Muss-Angelegenheit

richtig ätzend finde ich die taglichtfahrer, die meinen bei
regen oder schneefall (heute soll wieder was davon kommen)
ja gesehen zu werden. aber leider nur von vorne.

Dieses und andere sogenannte sicherheitseinrichtungen
sind somit, da schliesse ich mich Klaus an, kontraproduktiv,
da sie den unbedachten (davon gibt es leider zu viele) fahrer
in einer sicherheit wiegen, die dann eigentlich nicht mehr vorhanden
ist. Und da kann noch soviel im verkehrsfunk gebeten werden,
fahrlicht einzuschalten, die herrschaften haben ja ihr taglicht.
würden die damen und herren in den blau/weiss abgeklebten
autos, mit den hässlichen blauen LEDS auf dem dach hier
durchgreifen, könnten sie auf jahrzehnte ihre weihnachtsfeiern
finanzieren (lol)

spass bei seite - ich lass den schalter in dauerfahrlichtstellung,
hab dann die going-out funktion und werde
zudem immer, zu jeder tageszeit von vorne und von hinten
schneller gesehen.

lichtführende grüsse
willi

Hallo,

auch ich fahre mit DFL. hatte dies allerdings auch schon deaktiviert. Merkte aber das die Lichtautomatik (wie bei meinem Golf V TDI und Golf V GTI) sehr träge reagiert. das Licht soll auch schon bei 140 km/h angehen. laut tacho brauche ich etwas über 150 km/h. Der Tacho ist ok, habe ich testen lassen. Also ist das DFL wieder aktiv, da für mich eine Autobahn ohne Licht ein absolutes no go ist! nach der neuen aktivierung ist mir allerdings aufgefallen, das die Hechleuchten auch an sind. Ist dies ok?

Zitat:

Der Tacho ist ok, habe ich testen lassen. Also ist das DFL wieder aktiv, da für mich eine Autobahn ohne Licht ein absolutes no go ist! nach der neuen aktivierung ist mir allerdings aufgefallen, das die Hechleuchten auch an sind. Ist dies ok?

Jap, ist so von VW gewollt. Bei aktivem DFL leuchtet das Abblendlicht inkl Heckleuchten. Kann nicht seperat codiert werden..

@derbritzer: Wie du richtig erkannt hast, ist das DFL nur codiert. Du hast am Lichtschalter keine extra Rastung für DFL. Die Schaltungstellung hat nur Aus, Auto, AN (Standlicht, Abblendlicht)...Es wurde hier im Forum bereits eine Option diskutiert, dass man händsich selbst, das Standlicht/Abblendlicht schaltet, dann spart man sich die 50,-Okken für das DFL..Du wärst so immer noch Herr der Schalter in Bezug auf Licht an/ Licht aus - ganz nach dem Motto jetzt zahl ich, jetzt zahl ich nicht 😁. Es gibt auch leider keine gescheihte Lösung im Zubehör, um DFL nachzurüsten in der Frontschürze...Ein Forum Mitglied hat sich LED´s vom 6er R-Golf nachgerüstet...Schaut mega Klasse aus! Kannst dir gern den Beitrag ab Seite 5 durchlesen..

Gruss
bigblue

Hallo,

irgendwie komme ich da nicht weiter auch nach einem telefonat mit der VW Hotline, die mir sagte das das DFL ein abgeschwächtes Abblendlich sei!

Wäre nett wenn mir jemand das bestättigen oder genau erklären kann!

Ich verstehe das nicht was mir eine Automatik am Lichtschalter bringen soll wenn sowieso immer das Licht brennt!

Vielleicht hat ja jemand das DFL und kann mir seine Erfahrungen schildern bzw. den Unterschied zwischen Tag- und Nachtfahrt, ob dann wirklich das Abblendlicht schwächer ist.

Den eigentlich macht es doch keinen Sinn das DFL zu bestellen wenn sich das Licht automatisch einschaltet wenn es dunkel wird außer man ist Beleuchtungsfan oder wohnt auf dem Land, ich hier in der Stadt bräuchte keine volle Beleuchtung - LED wären nett gibt es ja aber noch nicht!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Ich jetzt auch mal zu dem Nutzen oder Unsinn des DFL:
Ich fahre aus historischen Gründen privat schon immer Autos aus der VW-Audi-Gruppe.
Da war es immer so, daß bei eingeschaltetem Fahrlicht das Auto nach Ausschalten der Zündung auf Standlicht zurückgeschaltet hat.
Ich fahre beruflich sehr viel im Aussendienst, und ich fahre zumindest auf der Autobahn immer mit Licht. Die Fahrzeuge kann ich mir da nicht immer aussuchen.
Doch ich habe es mittlerweile schätzen gelernt, daß es da auch Fahrzeuge gibt, bei denen man das Fahrlicht immer eingeschaltet lassen kann, weil alles beim Ausschalten der Zündung komplett ausgeht.
Wäre das bei allen Fahrzeugen so, dann gäbe es das Problem Dauerfahrlicht gar nicht.
VW hält aber, aus welchen Gründen auch immer, an seiner Philosophie fest, und hat das Thema da mit dem Aspekt "Dauerfahrlicht", das es ja eigentlich bei anderen Marken schon immer gibt (Lichtschalter einfach eingeschaltet lassen) unnötig verkompliziert!

Gruß
Nite_Fly

Ich habe einen Tiguan S&S Mj. 2009 mit Xenon, da funktioniert das so. Ich lasse das Fahrlicht immer eingeschaltet. Wenn ich den Schlüssel abziehe, geht das Licht komplett aus und der Alarmsummer bleibt beim Öffnen der Tür stumm. Ich hätte zwar lieber Tagfahrlicht, aber dies ist die zweitbeste Lösung, mit der ich gut leben kann. Nur beim Scheibenwaschen muss ich kurz das Licht ausmachen, sonst schmeißt mir die SRA einen Eimer voll Wasser gegen die Motorhaube 😁

Vielen Dank,

habe ich das richtig verstanden ich kann unter ganz aus - Automatik - und - Ein- das heißt DFL welches ich beim verlassen des Autos nicht mehr ausschalten muß!

Eine schwächeres Abblendlich am Tage gibt es nicht!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen