Dauerbremslicht bei Zündung, Sporadisch,
Guten Tag,
Die Suche habe ich durch, schon 2 Stunden gelesen und gelesen.
Zum Problem:
Ein Bekannter fährt den Touran, 1. Generation, BJ mein ich ist 2004.
Die Vorglühanzeige Blinkte, Bremslicht dauerhaft an, nur bei Zündung. Ich bin mit dem VCDS Tester dran, Fehlercode gelesen: Bremslichtschalter unplausibeles Signal, Sporadisch.
Fehler gelöscht, Bremslichtschalter bestellt. Die Lampe blieb 1-2 Tage aus, Bremslicht ging, aufmal war sie wieder an.
Bremslichtschalter neu gemacht, Lampe war am Blinken, Fehler gelöscht, alles wieder OK.
Nur für 2 tage. Dann Blinkte die Lampe wieder. Ich habe dann die Sicherrung nr. 7 angeschaut, es war eine 7,5A drin verbaut.. Ich habe eine 5A Sicherrung reingesteckt und den Hallgeber am Kupplungspedal erneuert. Das ganze ging wieder für 2 Tage gut, und ich hab wirklich 15km ne ordentliche Testfahrt gemacht, mit Kupplung treten, Bremse leicht treten, feste treten, beides treten usw.
Wie soll ich weiter vorgehen? Der Hallgeber sah ürigens noch aus wie neu.
Es waren noch andere Fehler abgespeichert, was mit Anhängersteuergerät usw. Aber die AHK ist nachgerüstet worden.
Heute nachmittag nehme ich das Auto wieder mit nach Hause und ich kann die Fehlercodes posten, denke aber das es am Fehlercode vom Bremslichtschalter liegt.
Ich bin leider Gottes verzweifelt, weil ich 1. den fehler nicht wegbekomme aber ihn auch nicht geziehlt "aufrufen" kann.
Ich bitte um hilfe.
Danke,
Gruß
Hubert
13 Antworten
Dann schau mal nach ob die AHK auch gemäß Bauanleitung codiert ist in gateway und Bremsenelektronik.
Soo,
Ich habe fehler ausgelesen, Bremslichtschalter war natürlich wieder drin. Die Lampe fing bei mir erst nach 15km an zu Blinken, ohne das sie vorher gelöscht wurde.
Aber auch Steuergerät AHK kein signal,
Anhängerbeleuchtung alles als defekt angezeigt.
Daraufhin hab ich mir mal die Steckdose hinten angeschaut. Kontakte waren Oxidiert, das Kabel zur Steckdose wurde schon mal unfachmänisch geflickt. Ich habe alles auseinandergenommen, gescheit isoliert, siehe da, der Fehler mit der AHK ist komplett weg.
Ich denke daran lag es.
Das AHK Steuergerät erkennt das die Lampen defekt sind und nach geraumer Zeit wirft er dann den Fehler mit der unübersehbar Blinkenden Lampe. Deswegen ist die Lampe beim nächsten Starten auch erstmal wieder aus.
Ich hoffe sie bleibt jetz auch aus.
Nun was soll an einem Hallgeber alt aussehen ? Er wird ja schließlich nicht mechanisch beansprucht .
Das ist richtig, aber ich hab schon viele verschmorte gesehen. Zudem hat der Touran nichmal einen Tempomat, der eigendliche Hauptgrund warum er überhaupt kaputt geht.
Ich hab grad den Anruf bekommen das das problem wieder aufgetreten ist... Ouuu man ich dreh am Rad...
Ähnliche Themen
Sooo, es ist immernoch da, ich dreh durch.
Ich habe das Fehler ausgelesen, AHK Steuergerät kein signal, Alle lampen am AHK Defekt.
Fehler gelöscht, AHK Steuergerät blieb drin.
Mein Plan:
AHK rauslöschen, blindlegen.
Also hab ich im Bordnetz die AHK wegcodiert. (Sie war auf jedenfall Codiert)
Dann habe ich den Stecker vom AHK Steuergerät gezogen.
Fehler gelöscht und keine Fehler mehr an der AHK bezüglich Lampen und Steuergerät.
Dann bin ich 20km gefahren, habe das Ausgestellt, bin nochmal ein paar Meter gefahren, fehler ausgelesen, nur das übliche wie Generator DF, Standheizungssteuergerät usw abgespeichert.
Auto abgegeben.
Kunde fährt 5 min mit Auto, Lampe am blinken.
Was mach ich hier falsch? Irgendwo versteckte Kamera? Warum ist bei mir der Fehler noch kein einziges mal aufgetreten nachdem ich was neu gemacht habe?
Wo ist denn der Fehler AHK kein Signal eingetragen? Schau auch mal im ABS nach, ob die AHK dort noch drin steht. Oder ob ( falls vorhanden ) ein Fehler vom ESP vorliegt.
Soo das Auto habe ich hier.
Fehler an der AHK war nichts zu sehen, also im Steuergerät waren keine defekten Lampen oder auch das Steuergerät nicht drin.
(vorher war der Fehler: Steuergerät AHK kein Signal)
Nur der "Bremslichtschalter Sporadisch unplausibeles Signal" ist als fehler, in der Bremselektronik und in der Zentralelektrik.
Das problem ist weiterhin das bei mir selber der fehler jetzt nach 15km noch nicht aufgetreten ist. Ich werde mit dem Auto heute mal durch die gegend fahren. Mal schauen ob ich was rauskitzeln kann.
Aber ich denke das wir die AHK ausschließen können, oder seh ich das falsch?
Der fehler ist bei mir nach 40km hin und her fahren nicht aufgetreten, Auto abgegeben, gestern ist der Fehler wieder aufgetreten...
Morgen werd ich nach VW fahren und einen Bremslichtschalter dort kaufen.
Hm ist doch schon ein neuer drin oder habe ich da was falsch gelesen ? Oder hast du den Schalter aus dem Zubehör ?
Ja es ist ein neuer drin, zwar aus dem Zubehör aber von Febi, also Markenware. Denke auch VW hat ihn verbaut.
Ich habe einen fehler gefunden. In nem anderen Forum hab ich gelesen das bei nem Golf V die Birne vom Licht so komisch verkokelt war das sie zwar geleuchtet hat aber teilweise nen Kurzen verursacht hat. Der Fehler war der selbe, Blinkende lampe vorne und Bremslichtschalter als fehler abgelegt.
Daraufhin hab ich mir die Lampen angeschaut. Alles ok bis ich die Birne vom Bremslicht rausgemacht hab. Der Pol der lampe war verlötet bzw halb weggegammelt. Am Lampenträger war auch ein wenig rost. Ich hab den Rost weggemacht und eine neue Birne reingemacht.
Ich hoffe das war der Fehler, kann ja durchaus sein das teilweise ein Kurzschluss verursacht wurde. Somit wird die Birne nämlich nicht als Defekt erkannt sondern zieht kurzzeitig mehr strom.
Ich bin gespannt.
Ich bin das Auto zur Arbeit gefahren, hab es spät nachmittags abgegeben. Sie fährt damit, garnicht lange Lampe wieder am Blinken. Was um himmels willen kann das noch sein?
Bin um jeden Tipp, der noch so abwägig erscheint dankbar, ich bin RATLOS.... außer evt. Steuergerät. Gab es damit schon mal probleme?
Bin noch nicht sicher, was da blinkt? Das Bremslicht?
Also zum Hallgeber? Das ist ein passives Bauteil, das lediglich ein Signal liefert, wenn ein Magnet daran vorbeisausst. Der verschmort nicht mal einfach so...
Vor dem ganzen Diagnosegeräte-Wahnsinn, der einem heute natürlich nur die Fehler signalisieren kann, auf die die vorbereitet sind, hat man Prüflampen verwendet:
Ich würde da eine ganz stinknormale handelsübliche 10 cent-LED (rot, grün oder gelb) mit einem 150-Ohm Vorwiderstand versehen, und das Ding fliegend mit dem zu prüfenden Anschluß verbinden.
Dann lässt sich das Problem sicherlich recht schnell eingrenzen...
so long...
Den Hallgeber habe ich erneuert weil er eine Fehlerquelle ist.
Wie soll ich den bitteschön mit ner Prüflampe was prüfen wenn der Fehler nach dem Löschen für 3 Tage weg ist? Es ist ja anscheinend nicht kostant was defekt sondern das Steuergerät erkennt plötzlich irgendwo nen fehler.
Naja mir ist die ganze sache zu Bund, hab das Auto in die Werkstatt gegeben, ich werde berichten wodran es gelegen hat 😉