1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Datenmodembetrieb SAP V4

Datenmodembetrieb SAP V4

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe für das SAP V4 ein Mini USB Kabel beim freundlichen gekauft und wollte mal den Datenmodembetrieb ausprobieren. Soweit so gut, Provider vorgewählt, SIM PIN gespeichert, dann 00089 und danach 000898989 eingegeben und schon wurde die Lampe am Modul Lila, so wie es sein sollte.
Problem, COMAND bleibt nicht online, wenn ich internet radio hören möchte kommt Telefon verbinden. Desweiteren habe ich das USB Kabel direkt in die USB Buchse in der Mittelarmlehne oder per Adapter ans Mediainterface angeschlossen, es bringt nichts.
Das Auto ist 2/2013 Mopf mit Comand Online.
Kann mir jemand einen tipp geben, welche USB Buchse die richtige ist und wie man ins Internet kommt, wenn das SAP Lila leuchtet. Richtig nützlich ist die Bedienungsanleitung per App ja nicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ill_dottore schrieb am 12. August 2016 um 20:02:16 Uhr:


Mein Problem: Ich kann per Bluetooth zwar Gespräche annehmen, SMS vorlesen lassen etc., bekomme aber keine Datenverbindung zustande - es kommt jedes Mal eine Fehlermeldung, nachdem ich erfolglos versuche, die Datenverbindung des Handys zu nutzen.

Wenn das Telefon am SAP Telefonmodul (379 TELEFONIE - PAKET) angemeldet ist, dann muss für die Internetverbindung zurerst am Comand Online der Netzbetreiber ausgewählt werden.

->

Internet-Zugangsdaten auswählen/einstellen

Zitat:

Auszug aus Telefon-Modul mit Bluetooth (SAP-Profil) Zusatzanleitung Seite 18

Verwendung als Datenmodem

Die Verwendung des Telefon-Moduls als Datenmodem ist nur bei Fahrzeugen mit COMAND Online möglich.

  • Vor dem ersten Verbindungsaufbau in COMAND Online den Netzbetreiber auswählen, siehe Betriebsanleitung COMAND Online.
  • Das Telefon-Modul in die Aufnahme einsetzen (-> Seite 12).
  • Das Mobiltelefon mit dem Telefon-Modul verbinden (-> Seite 16).

Die Verwendung als Datenmodem wird automatisch aktiviert.

Das Nexus 5X soll aber in der Google rSAP Funktion einen schweren Fehler haben. Die separate rSAP App (-> LINK) soll diesen beheben.

Zitat:

2 At the time of writing (Feb. 2016) the Google rSAP implementation has a severe bug. My app fixes this.

Quelle:

http://android-rsap.com/compatibility.html

Alternativ das Nexus 5X mal direkt an das Comand Online anmelden, also nicht ans SAP-Modul. Dann natürlich Bluetooth Tethering aktivieren.

Hier eine Anleitung für das Nexus 6 (für 5X habe ich keine gefunden):
-> Mobiltelefon für Internetzugang nutzen (nur mit Telefonanlage COMAND Online)

Zitat:

@ill_dottore schrieb am 12. August 2016 um 20:02:16 Uhr:


Ich verwende ein Google Nexus 5X mit meinem Comand Online (E350 Mopf aus 6/2013).
[...]
Das heißt also auch, dass keine Live-Traffic-Daten abgerufen werden können, oder?

In Verbindung mit dem Comand NTG 4.7 und dem SA Code B54 (Live Traffic Information) ist auch zusätzlich ein Kommunikationsmodul (wird in der Datenkarte nicht separat aufgeführt) mit einer eigenständigen SIM-Karte verbaut, über das die Live Traffic Daten empfangen werden. Sprich auch ohne gekoppeltes Mobiltelefon bzw. das SAP Telefonmodul hat man Live Traffic.

Dieses Kommunikationsmodul wurde AFAIK aber erst ab 09/2013 verbaut. Bei EZ06/2013 gehe ich davon aus, dass du kein B54 und dementsprechend auch kein Live Traffic hast.

Zitat:

@ill_dottore schrieb am 12. August 2016 um 20:02:16 Uhr:


Mein zweites Problem: Das 5X hat einen USB-C-Anschluss. Stöpsle ich das entsprechende USB 2.0 zu USB-C-Kabel an den USB-Anschluss im Mitteltunnel wird das Telefon nicht (!) geladen. Habt ihr da Tipps/Informationen, wie das gelöst werden kann?

Das scheint auch am Nexus 5X zu liegen.

-> Google-Smartphones haben technische Probleme

cu termi0815

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@ill_dottore schrieb am 12. August 2016 um 21:32:08 Uhr:


Daher noch eine Frage noch zum ominösen Modul: Dieses wird ja in der Mittekonsole angebracht. Aber obwohl mein Junger Stern diese SA hat, habe ich nichts zum Anstoppeln bekommen. Sehe ich richtig, dass das Modul zum Anstecken separat erworben werden muss - oder hat mein Händler schlicht darauf "vergessen", mir das Modul mitzugeben?

Durch die Sonderausstattung Code 379 Telefonie-Paket wurde dein Fahrzeug mit dem SAP V4 Telefon-Modul (siehe Anhang) ausgeliefert. Das sollte in der Mittelkonsole auf dem UHI Adapter (Code 386) stecken. Wenn nicht, dann ist das Fahrzeug unvollständig.

cu termi0815

Telefon-modul-sap-v4

@termi0815 Danke für die Info. Ich werde das dann mal vom Freundlichen einfordern. Hoffe, die sind da kooperativ.

Ich habe das übrigens ausgetestet: Ich bin mit meinem Comand dank Bluetooth-Tethering tatsächlich Online gewesen. Sehr viel bessere Features hat das Comand dadurch aber nicht - bis auf das Internetradio.

Liege ich falsch oder werden in meinem Comand-System ohnehin keine Live-Traffic-Daten aus dem Web downgeloadet sondern "nur" TMC-Daten ausgelesen (und zwar unabhängig davon, ob man mit dem Comand online ist oder nicht).

Oder anders ausgedrückt: Selbst wenn ich das SAP-Modul vom Händler nachgereicht bekomme, hätte ich keinen nutzbaren Vorteil, dieses mit einer SIM-Karte auszustatten, weil die Features (zumindest für mich) unnütz sind. Der Webbrowser ist Steinzeit, in MB Apps konnte ich nicht einsteigen (mehrfache Fehlermeldungen).

Hm. Grmpf.

Zitat:

@ill_dottore schrieb am 14. August 2016 um 02:24:19 Uhr:


Liege ich falsch oder werden in meinem Comand-System ohnehin keine Live-Traffic-Daten aus dem Web downgeloadet sondern "nur" TMC-Daten ausgelesen (und zwar unabhängig davon, ob man mit dem Comand online ist oder nicht).

Bevor ich mich gleich selbst zitiere, wiederhole ich noch mal:

Wenn man Live Traffic im Fahrzeug hat, dann ist es UNABHÄNGIG vom Telefonmodul bzw. Mobiltelefon nutzbar!

Zitat:

@termi0815 schrieb am 12. August 2016 um 21:05:24 Uhr:



Zitat:

@ill_dottore schrieb am 12. August 2016 um 20:02:16 Uhr:


Ich verwende ein Google Nexus 5X mit meinem Comand Online (E350 Mopf aus 6/2013).
[...]
Das heißt also auch, dass keine Live-Traffic-Daten abgerufen werden können, oder?
In Verbindung mit dem Comand NTG 4.7 und dem SA Code B54 (Live Traffic Information) ist auch zusätzlich ein Kommunikationsmodul (wird in der Datenkarte nicht separat aufgeführt) mit einer eigenständigen SIM-Karte verbaut, über das die Live Traffic Daten empfangen werden. Sprich auch ohne gekoppeltes Mobiltelefon bzw. das SAP Telefonmodul hat man Live Traffic.

Dieses Kommunikationsmodul wurde AFAIK aber erst ab 09/2013 verbaut. Bei EZ06/2013 gehe ich davon aus, dass du kein B54 und dementsprechend auch kein Live Traffic hast.

Oder doch noch mal anders formuliert:

! MIT !

"Comand Online" (SA Code 527 für NTG 4.5-4.7 bzw. 531 für NTG 5-5.5)

+ PLUS +

"Live Traffic Information" (SA Code B54)

- OHNE -

"Mobiltelefon"/"Telefon-Modul" (d.h. auf dem Schreibtisch / beim Händler liegen lassen 😁)

= GLEICH =

"Echtzeit Verkehrsdaten" (TomTom HD Traffic)

😎

cu termi0815

Ähnliche Themen

Zitat:

@ill_dottore schrieb am 14. August 2016 um 02:24:19 Uhr:


Oder anders ausgedrückt: Selbst wenn ich das SAP-Modul vom Händler nachgereicht bekomme, hätte ich keinen nutzbaren Vorteil, dieses mit einer SIM-Karte auszustatten, weil die Features (zumindest für mich) unnütz sind.

Mercedes sagt dazu:

Zitat:

Folgende Vorteile bietet Ihnen das Mercedes-Benz Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP-Profil), Version 4:

  • Optimierter Empfang für Sprache und Daten durch Nutzung der Fahrzeugaußenantenne
  • Unterstützt die neuen COMAND Online Features (Mercedes-Benz Apps)
  • Empfangen und Lesen von SMS (abhängig vom eingesetzten Mobiltelefon)
  • Laden des Mobiltelefons via USB-Schnittstelle
  • Zugriff auf die gespeicherten Kontaktdaten der SIM-Karte
  • Bequemes Steuern über das Multifunktionslenkrad, das Audiosystem und das Zentraldisplay im Kombiinstrument
  • Mobiltelefon geht nach Kopplung mit dem Mercedes-Benz Telefonmodul mit Bluetooth® SAP in den Standby-Modus (Mobiltelefon verbraucht weniger Energie)
  • Übermittlung von Providername und Feldstärke
  • Telefonieren, Konferenzschaltung, Halten, Makeln, Anklopfen
  • Anbindung von bis zu 15 Mobiltelefonen möglich (nicht im Parallelbetrieb)
  • 10 Klingeltöne wählbar

Quelle: Siehe Anhang

Ich sage dazu, das SAP-Telefonmodul hat zwei Betriebsmodi:

  • SAP-Bluetoothbetrieb
  • SIM-Kartenbetrieb

Im SAP-Bluetoothbetrieb werden die Daten der SIM-Karte vom verbundenen SAP-Profil fähigen Mobiltelefon übernommen und das Mobiltelefon in den Standby-Modus versetzt, d.h. das Funkmodul vom Mobiltelefon wird deaktiviert. Damit ist beim Mobiltelefon auch keine Internetverbindung mehr vorhanden, also kein WhatsApp, Facebook, Twitter und Co.. 😰

Im SIM-Kartenbetrieb funktioniert das Modul vollkommen eigenständig, indem eine SIM-Karte (z.B. MultiSIM) direkt in das Gehäuse eingelegt wird. Nach dem Einsetzen einer SIM-Karte in das Telefonmodul ist eine Bluetooth Verbindung mit einem Mobiltelefon nicht mehr möglich *). In diesem Modus sind aber alle Funktionen des Mobiltelefons voll nutzbar, da es nicht mit dem Fahrzeug verbunden ist.

In beiden Betriebsmodi wird die Fahrzeugaußenantenne genutzt. Im SIM-Kartenbetrieb funkt natürlich parallel das Mobiltelefon über die eigene Antenne aus dem Fahrzeuginnenraum.

Mein persönliches Fazit:
Für mich macht nur der direkte Betrieb mit einer SIM-Karte als "Festeinbautelefon“ Sinn. Denn damit wird die Fahrzeugaußenantenne genutzt und ich habe einen optimalen Empfang für Sprache und Daten, auch in schlecht versorgten Gebieten. Zusätzlich kann ich jedes Mobiltelefon nutzen, was ich möchte. Ich muss nicht darauf achten, ob sich dieses vollumfänglich im Fahrzeug nutzen lässt.

cu termi0815

*) Hinweis:
Man kann im SIM-Kartenbetrieb zusätzlich per Bluetooth weitere Telefone direkt am COMAND Online anmelden (oder Audio 20, Audio 50 APS, COMAND APS), jedoch zur gleichen Zeit nur eines der Telefone oder die Komforttelefonie (SA-Code 386, neue Bezeichnung "Universal-Telefonie-Paket"😉 nutzen.

Code:
COMAND Online -> Bluetooth
                     |
                     |-> Komforttelefonie / Universal-Telefonie-Paket -> Außenantenne
                     |           |
                     |           |-> SAP-Modul
                     |                   |
                     |                   |-> Mobiltelefon mit SAP oder SIM-Karte im Modul
                     |
                     |-> 1. Mobiltelefon per Bluetooth (HFP)
                     |
                     |-> 2. Mobiltelefon per Bluetooth (HFP)
                     |
                     |-> 3. Mobiltelefon per Bluetooth (HFP)
                     |
                     |-> n. Mobiltelefon per Bluetooth (HFP)

Super - jetzt kenne ich mich endlich aus. Und sorry, dass ich trotz des Threads noch Verständnisfragen hatte.

Das alles geht aus der Kombination der Informationsquellen Preisliste/Bedienungsanleitung nicht eindeutig hervor. Vor allem die Unklarheiten mit LiveTraffic bzw. TMC sind jetzt beseitigt - danke dafür.

Ist denn der Empfang via Autoantenne tatsächlich um so viel besser wie am Mobiltelefon im Auto? Ich habe ja bisher das Telefon per Bluetooth ans Comand Online gekoppelt - und die Gesprächsqualität war stets einwandfrei. Jedenfalls deutlich besser als zu meinen Referenzerfahrungen (Opel Insignia A Prä-Facelift, BMW F11 vor LCI). Dürfte aber am Geräuschniveau im Innenraum und der Qualität der Mikrofone liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen