Daten vom Dieselpartikelfilter - Lebensdauer, Aus-/Einbau und Reinigung?

Audi Q5 8R

Ich wollte noch Ende diesen Sommer geplant den DPF reinigen.
Gibt es ein How2 für den Aus- und Einbau des DPF bei einem 2.0 TDI BJ 10, oder ist die Aktion selbst erklärend? (Es geht um die physischen Arbeiten, nicht um die Software)
Der Wagen hat jetzt ~120K KM runter und bei meinem Glück würde er sich bestimmt mitten im Winter melden. Da mache ich die Aktion lieber im Sommer und fahre in der Zwischenzeit mit dem Bike.
Werden sonst noch Teile benötigt? Dichtungen etc.

65 Antworten

Auf der Seite gibt’s nur Info gegen €

Du wirst hier kaum brauchbare Tips bekommen,da es wohl noch keiner gemacht hat.
Die 2L tdis fahren hier teilweise mit 250000 km auf der Uhr und haben noch den ersten Filter,der völlig unauffällig ist,obwohl Zweitaktöl bei gemischt wird.
Ich wuerde einfach warten,bis es wirklich so weit ist und dann tauschen.
Das Fahrzeug wird wohl fahrtuechtig bleiben,wenn sich der Filter meldet.

so long

Ok, dass ist doch mal eine Info und bestätigt meine Fahrzeugwahl.
Beim letzten TÜV Besuch musste ich mir die Frage gefallen lassen „ob ich überhaupt bremse?“
Mit der Bremsen und meiner Fahrweise würde ich noch locker 3-4 Jahre auskommen.

o.k. Früher hieß es auch mal, als die Katalysatoren bei den Benzinern eingeführt wurden, dass diese nach 80.000 km hinüber sind.
Heute wissen wir, die halten ewig (zumindest life-time eines Benzinmotors)...

Ähnliche Themen

Zitat:

@opfer schrieb am 1. September 2015 um 14:54:38 Uhr:


Auf der Seite gibt’s nur Info gegen €

wenn Dich die Frage so brennend interessiert, wie man den DPF ausgebaut bekommt, wirst Du wohl die 7€ für eine Stunde berappen können. Das sind original Werkstattpläne, Reparaturleitfäden wie der Händler die auch hat...

Und um den DPF mache ich mir bei dem Motor noch die wenigsten Sorgen...da ist die HD-Pumpe wohl ein größerer Unsicherheitsfaktor...

Hallo Q5 Fans,

Es geht um Dieselpartikelfilter,
Folgende Modell: Q5 8R 3.0 TDI 239PS 147t km
Kann mir Jemand helfen &Tipp geben !

Habe Gehört und gelesen das man den DPF Reinigen kann.
Eure Erfahrungen sind gefragt.

Was wäre besser Vorhandene DPF Reinigen oder Direkt Neuen Einbauen?

Gruß Viktor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Neu oder Reinigen' überführt.]

Wenn DU zuviel Geld hast, neuen kaufen, ansonsten:

Kann man reinigen siehe z.B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Hyckl7quQd0
...billiger ist es auch noch!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Neu oder Reinigen' überführt.]

Jetzt mal der Ridley: was ist ein DPF ??

Das ist der Dieselpartikelfilter oder auch Dieselrußpartikelfilter (DRPF)

Sorry bin nicht besonders gut was Automechanik an geht,
dafür aber andere Kenntnisse ??
Wie kann ich herausfinden ob überhaupt Reinigung oder Komplett Austausch nötig ist?

Gruß Viktor

Er setzt sich immer zu und brennt auch immer wieder frei.
Leider nicht zu 100% und mit den Jahren ist er zu.
Eine Anzeige bekommst du dann im MMI und manchmal hilft es auch, richtig Gas zu geben.

Wann er wirklich so voll ist, kann man aber pauschal nicht sagen.

Das ist mir klar das das so ist.
Ich meine welche Anzeichen.
Leistung Verlust oder Mehr Verbrauch oder was anderes?

Zitat:

@LeViktor schrieb am 14. April 2018 um 13:57:03 Uhr:


Sorry bin nicht besonders gut was Automechanik an geht,
dafür aber andere Kenntnisse ??
Wie kann ich herausfinden ob überhaupt Reinigung oder Komplett Austausch nötig ist?

Gruß Viktor

Schau Dir mal den Beitrag von Thommy12 und das Video an, dann sollte klar sein, dass ein Austausch nicht die erste Option sein muss.

Wenn er voll ist, regeneriert er und wenn das nicht mehr reicht, dann leuchtet die Lampe.
Beim Regenerieren wird er auch etwas mehr Sprit verbrauchen.

Fährt man also viele kurze Strecken, dann ist er auch schneller voll und muss auch öfters sich reinigen.
Schafft er nicht den Filterkuchen frei zu brennen, kann es zu Leistungsverlust kommen.
Da er aber wenigstens 500-600 Grad braucht um das zu schaffen, kann man das nur im Stadtverkehr fast nicht einhalten.

Du selber wirst es einfach so wahrscheinlich nicht merken, außer es leuchtet die Lampe und hast etwas Leistungsverlust.
Also kannst du selber es nur auslesen oder in die Werksatt fahren.

Dieselpartikelfilter: Aschebeladung (Ölaschevolumen ) auslesen

Tabelle Prüfwerte und Prozessvorgaben:

Motor Motorkennbuchstabe Messwertbezeichnung Diagnosetester Aschegrenzwert
4-Zylinder-Dieselmotor 2.0 TDI alle Motorkennbuchstaben Partikelfilter, Ölaschevolumen Ölaschevolumen: 175 ml

6-Zylinder-Dieselmotor 3.0 TDI CCWA, CCWB, CDUD Partikelfilter, Ölaschevolumen Ölaschevolumen: 370 ml
CPNB, CTBA, CTBC Partikelfilter, Ölaschevolumen Ölaschevolumen: 380 ml

CGQB Partikelfilter, Ölaschevolumen Ölaschevolumen: 420 ml

Arbeitsablauf:

– Fahrzeugdiagnosetester anschliessen

– Messwert beurteilen und Programmverlauf weiter folgen.

– Folgende Maßnahmen abhängig vom Messwert durchführen:

Ergebnis: Maßnahme:
Messwert < Grenzwert Fahrzeug kann weitere 30.000 km betrieben werden.
Messwert größer oder gleich als Grenzwert -Dieselpartikelfilter erneuern (ca.1800Euro)oder regeneriern lassen -Kosten ca 380Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen