Daten im Werkstatt Modus
Hallo, ich habe seit ein paar Tagen einen W247/B200/03.2020 und ein paar Fragen.
Würde mich über eine fachliche Antwort freuen.
1. Wenn ich mein Fahrzeug hier eingeben möchte, 1313 geht, Typ iko kennt er nicht.
2. Start Stop Anlage geht nicht, nur die gelbe Anzeige leuchtet, ich habe mich daher schon gut eingelesen
es bleibt wahrscheinlich nur die Batterie als Übeltäter übrig, hat das etwa auch mit der Pufferbatterie in der
Mittelkonsole zu tun, oder ist da nur die Hauptbatterie zuständig.
3. Wer kann mir diese Zahlen im Bild (anbei) erklären?
So ich glaube das reicht.
Vorab schon mal vielen Dank.
Gruß Rusaba
Ähnliche Themen
20 Antworten
Weiß jemand die genauen Daten der Batterie?
Typ, Bezeichnung, Kapazität?
500- € im Ernst? Bei DB? Als Original ETeil?
Es gibt Batterietestgeräte die Batterie Zustand,Startfähigkeit,Lichtmaschiene Ladezustand anzeigen können.
Kosten ab 50,-€
Oder freie Werkstatt wenn sie es denn kann.
Oder Zur Apotheke Mercedes.Kostet 90,-€
Fahrzeug wird nur die Voltzahl anzeigen,sagt soviel nicht aus.
Zitat:
@Avantih schrieb am 24. November 2023 um 22:43:37 Uhr:
Fahrzeug wird nur die Voltzahl anzeigen,sagt soviel nicht aus.
Deshalb mein Tipp zum Boschdient zu gehen.
Eine Freie Werkstatt geht ebenfalls.
Vor Filialwerkstätten rate ich aber ab, da könnte eine Batterie einfach so ersetzt werden.
Der Test wird allerding auch etwas Kosten, da man nicht direkt an die Batterie dran kommt und da wahrscheinlich vorher etwas abbauen muss.
abbauen muß?
bin jetzt doch etwas irritiert…
um welche Batterie geht es eigentlich?
um die Hauptbatterie … (was muss man dann dabei abbauen?)
oder BackUp Batterie? …. (Mittelkonsole abbauen)
Zitat:
@Avantih schrieb am 24. November 2023 um 11:04:33 Uhr:
Du solltes deine Batterie nachladen,wenn die Batterie nicht schon total kaputt ist,sollte das dann mit dem Eco wieder funktionieren.
Aber aufgepaßt,du brauchst ein Ladegerät das AGM Batterien laden kann,denn in deinem Fahrzeug wird eine AGM Batterie verbaut sein.
Bei dem CTEK MSX 7.0 gibt es bei der Aufladung die Möglichkeit, den AGM-Knopf zu aktivieren ...🙂
Da ich auch nur immer Kurzstrecke fahre und die Batterie damit nicht aufgeladen wird und regelmäßig in Mercedes-Me mit "Batterie-Wächter - kritischer Ladezustand" angezeigt wird, schalte ich übrigens nach dem Start des Fahrzeuges die Start-/Stop-Funktion sofort aus durch Drücken des A-Buttons auf dem Startknopf. Dann erscheint links im Display nicht mehr die gelbe A-Anzeige sondern die Anzeige in weiß mit dem Hinweis, dass Start/Stop deaktiviert ist.
Zitat:
Bei dem CTEK MSX 7.0 gibt es bei der Aufladung die Möglichkeit, den AGM-Knopf zu aktivieren ...🙂
Da ich auch nur immer Kurzstrecke fahre und die Batterie damit nicht aufgeladen wird und regelmäßig in Mercedes-Me mit "Batterie-Wächter - kritischer Ladezustand" angezeigt wird, schalte ich übrigens nach dem Start des Fahrzeuges die Start-/Stop-Funktion sofort aus durch Drücken des A-Buttons auf dem Startknopf. Dann erscheint links im Display nicht mehr die gelbe A-Anzeige sondern die Anzeige in weiß mit dem Hinweis, dass Start/Stop deaktiviert ist.
Richtig, beim CTEK MSX 7.0 muss "AGR" aktiviert sein.
Ich habe in der Mittelkonsole einen Voltmeter für die 12V Steckdose stecken.
Wenn der 12.0V Zeigt oder weniger, wird nachgeladen.
Übers Wochenende war es wieder soweit.
Es wurde ca. 6-7h nachgeladen und bis das CTEK "Voll" anzeigte.
Auch ist es schwer beim Mopf das Werkstattmenü aufzurufen, da sich die meisten Anleitungen dazu, auf das Vor-Mopf Modell beziehen.
Auch gibt es beim Vor Mopf noch die Möglichkeit, den Schlaf bzw. Energiespamodus der Batterie zu aktivieren, wenn man nicht oft fährt.
Den finde ich bei meinem B200 Mopf nicht mehr!
Der wird zwar im Handbuch erwähnt, aber die Punkte dazu, gibt es im MBUX nicht.
Hätte ich den, hätte ich Batteriemässig weniger Sorgen.
Auch ist die Batterie kleiner geworden, beim Vormopf war da noch eine 70AH verbaut, jetzt beim Mopf ist es eine 60Ah Batterie.
Und ich schrieb ja schonmal, der W247 ist ein Stromfresser!
Gemerkt habe ich dass zum ersten Mal, als ich Manuell die Navi Karten aktualisieren wollte.
Da kam dann eine Meldung, dass der Ladezustand der Batterie nicht reicht und das Update besser abgebrochen werden sollte.
Ich schloß dann das Ladegerät an und machte dann das Karten Update.
Und so halte ich es immer noch, wenn ich ein Karteupdate machen will, kommt zuerst dass Ladegerät dran.