Dashcam

VW T7 Multivan

Hallo in die Runde,
da ich am Dienstag meinen Hybriden abholen werde, plagt mich so langsam das Thema mit der Dashcam. Ich verbaue die Dinger schon seit mehreren Jahren samt Akku für den Parkmodus in all meinen Fahrzeugen und möchte nie wieder ohne unterwegs sein

Hat denn schon jemand Gedanken über einen eventuellen Dashcam Einbau samt Akku gemacht?
Da dies mein erster Abstecher in den VW Konzern seit 10 Jahren ist bin ich leider nicht mehr mit den Rep-Leitfäden vertraut. Ich bekomme jetzt alles nur noch durch einen ERWIN online Zugang?

Grüße

54 Antworten

Super Einbau.
Wo hast du die Dashcam denn angeschlossen? Du bist sicher an den Sicherungskasten unten link neben dem Lenkrad gegangen. Welche Stromkreise hast du verwendet? Ich will meine Dashcam noch versteckt anschließen und dachte, dass dort der beste Anschlussort ist.

Hast du eine Info von VW bzgl. "Gewährleistung". Mein Werkstatt-MA meinte (als ich ihn nach den passenden Stromkreisen gefragt habe, weil ich ja einen brauche, der nur bei Zündung an auch arbeitet), dass es vlt. problematisch sein kann, wenn man was eigenes anschließt, er wollte sich nochmal erkundigen

Zitat:

@Amardill0 schrieb am 16. Januar 2023 um 19:40:50 Uhr:


Das ist einer der besseren Investitionen - Tesla hats verstanden und da hast 360° mit dem Guardian Modus das schon drin. Selbst Hyundai liefert das schon mit (Blue Link) - warum sich die deutschen da so schwer tun...keine Ahnung.

VW bekommt es beim T7 ja nicht mal hin, vernünftige Kameras für die "AreaView" einzubauen. WIE wollen die dann da ne Dashcam zum Laufen bekommen? Der Qualitätsunterschied beim "360°Grad" / "AreaView" zwischen Tesla und VW ist so gewaltig wie die neuesten 8k TVs zu den ersten Farb-Röhrenfernseher. Das, was VW hier abliefert, ist leider unterirdisch 🙁

Zitat:

Tip von mir: Blackvue oder Thinkware -> Das sind die Marktführer und ich kann aus bald 10 Jahren DashCam Erfahrung sagen das ich noch NIE mit einem der beiden Hersteller irgend welche Nennenswerte Probleme hatte. Bei andere Herstellern oder sogar OEM Geräte von Mercedes oder BMW waren alle Müll den man sich sparen kann.

Hallo zusammen,

alsdo ich such mir Online gerade einen WOlf und bin hier auf den Beitrag gestoßen.
Wenn ich mir das Online ansehe wäre das also

https://thinkwarestore.com/.../
https://thinkwarestore.com/.../

und damit hätte ichj dann alles abgedeckt?
Oder fehlt mir da noch was?

Kann man die Kameras der AreaView nicht dafür nutzen? Die Blickwinkel reichen für die meisten Sachen doch vollkommen aus. Ist aber vielleicht auch viel zu einfach gedacht.

Ähnliche Themen

Viel zu einfach gedacht. Stell dir vor man könnte die vorhandenen Kameras für so etwas nutzen. Ggfls sogar noch auf einem USB C Stick speichern. Wäre verrückt wenn dies ein Hersteller umsetzen könnte. /s

Zitat:

Mein Werkstatt-MA meinte (als ich ihn nach den passenden Stromkreisen gefragt habe, weil ich ja einen brauche, der nur bei Zündung an auch arbeitet), dass es vlt. problematisch sein kann, wenn man was eigenes anschließt, er wollte sich nochmal erkundigen

Der Werkstatt-MA kann in den Aufbaurichtlinien die benötigten Informationen finden:

"2.5.2.7 Strom- und Signalabnahme von Bordnetzpotentialen
Ist eine elektrische Schnittstelle nicht vorhanden oder ist diese noch nicht lieferbar, so kann in begrenztem Rahmen eine Stromabnahme unter Beachtung der in Kapitel 2.5.2.2 „Zusätzliche Stromkreise“ genannten Bedingungen erfolgen.
Abhängig von der Ausstattung des Fahrzeuges kann an bestimmten, nicht belegten Steckplätzen des
Sicherungshalters C, die Stromabnahme erfolgen.
Klemme 15 Zündung, Abnahme für zusätzliche Verbraucher
Am freien Sicherungsplatz SC64 (siehe Abb. 1) ist die Stromentnahme auf 3 A zu begrenzen und mit max. 5 A abzusichern.
Klemme 30 Dauerplus, Abnahme für kleine Verbraucher
Die Klemme 30 kann an dem freien Sicherungsplatz SC 15 (siehe Abb. 2) des Sicherungshalters C, abgenommen werden.
Die Stromentnahme ist auf 3 A zu begrenzen und mit max. 5 A abzusichern."

Hier gibt es die Aufbaurichtlinien:
https://...e.customized-solution.com/.../...T7-Multivan-DE-12-2024.pdf

Ich belebe den Thread mal wieder, denn ich habe eine Frage an die Verkabelungsspezialisten.

Meine neue Cam betreibe ich mit einem der beiden zentralen USB C Ports. Das Kabel läuft entlang des Dachhimmels, rechts an der A-Säule herunter, hinter dem Handschuhfach entlang und kommt dann wieder links vom Fach heraus. Jetzt laufen da so 20 cm Kabel vom Fach zur Buchse. Mega hässlich.

Hat jemand einen Tipp, wie ich es richtig schön auch auf den letzten Zentimetern verlegt bekommen? Bestenfalls halb unsichtbar, am liebsten irgendwo bei der Ladeschale rauskommend.

BMW kann das inzwischen bei den neuen Modellen. Hier mal ein kurzes Beispiel
https://www.youtube.com/watch?v=E5W-VQlm24A

Zitat:

@SeAeLeR schrieb am 11. September 2024 um 10:07:20 Uhr:


Kann man die Kameras der AreaView nicht dafür nutzen? Die Blickwinkel reichen für die meisten Sachen doch vollkommen aus. Ist aber vielleicht auch viel zu einfach gedacht.

Zitat:

@Blanquish schrieb am 5. Januar 2025 um 21:52:26 Uhr:


Hat jemand einen Tipp, wie ich es richtig schön auch auf den letzten Zentimetern verlegt bekommen? Bestenfalls halb unsichtbar, am liebsten irgendwo bei der Ladeschale rauskommend.

Ohne jemanden an der Hand zu haben, der das Armaturenbrett ein/ausbaut und daraus Wissen hat, bleibt nur die entsprechenden Anleitungen aus Edgar oder anderen Katalogen zu besorgen, die den Ein/Ausbau der USB-Buchsen oder der QI-Ladekonsole besprechen. Damit würde man dann sehen wie aufwändig es ist, das Kabel hinter der Verkleidung zu verlegen.

Ich habe das Kabel ähnlich wie du es beschreibst verlegt und mir reicht das so. Es läuft links vom Handschuhfach im Falz der Verkleidung zur USB-Buchse. Viel besser wird’s nicht ohne Aufwand denke ich. Bin gespannt ob hier noch jemand eine Idee hat.

Zitat:

@Sushi_bb schrieb am 6. Januar 2025 um 14:23:52 Uhr:



Zitat:

@Blanquish schrieb am 5. Januar 2025 um 21:52:26 Uhr:


Hat jemand einen Tipp, wie ich es richtig schön auch auf den letzten Zentimetern verlegt bekommen? Bestenfalls halb unsichtbar, am liebsten irgendwo bei der Ladeschale rauskommend.

Ohne jemanden an der Hand zu haben, der das Armaturenbrett ein/ausbaut und daraus Wissen hat, bleibt nur die entsprechenden Anleitungen aus Edgar oder anderen Katalogen zu besorgen, die den Ein/Ausbau der USB-Buchsen oder der QI-Ladekonsole besprechen. Damit würde man dann sehen wie aufwändig es ist, das Kabel hinter der Verkleidung zu verlegen.

Ich habe das Kabel ähnlich wie du es beschreibst verlegt und mir reicht das so. Es läuft links vom Handschuhfach im Falz der Verkleidung zur USB-Buchse. Viel besser wird’s nicht ohne Aufwand denke ich. Bin gespannt ob hier noch jemand eine Idee hat.

Danke dir. Schade, ich hoffte, ich habe einen leichten Mechanismus zum Installieren einfach übersehen. Aber na ja... tröstet mich, dass ich zuhause anbieten kann, dass ich alles Menschenmögliche getan habe 😉

Zitat:

@Sushi_bb schrieb am 6. Januar 2025 um 14:23:52 Uhr:



Ohne jemanden an der Hand zu haben, der das Armaturenbrett ein/ausbaut und daraus Wissen hat, bleibt nur die entsprechenden Anleitungen aus Edgar oder anderen Katalogen zu besorgen, die den Ein/Ausbau der USB-Buchsen oder der QI-Ladekonsole besprechen. Damit würde man dann sehen wie aufwändig es ist, das Kabel hinter der Verkleidung zu verlegen.

In den Einbauvideos zu den Soundsystemen könnt ihr die Demontage der Mittelkonsole/Handschuhfach sehen

https://www.youtube.com/watch?v=Uh8gK4zzp5c&t=1s

https://www.youtube.com/watch?v=9w92emKCTIk

Das schaut schon recht einfach aus, wie man an den Getränkehalter in der Mitte kommt. Vielleicht kann man im Getränkehalter das Kabel ausführen und dann in die USB-C Buchse stecken. Wenn der Getränkehalter dann zugeklappt ist dürfte man kaum was vom Kabel sehen.

Ich bekomme in 2 Wochen eine eingebaut, werde dann mal ein paar Bilder einstellen.

Zitat:

@Mitren schrieb am 6. Januar 2025 um 16:37:18 Uhr:



Zitat:

@Sushi_bb schrieb am 6. Januar 2025 um 14:23:52 Uhr:



Ohne jemanden an der Hand zu haben, der das Armaturenbrett ein/ausbaut und daraus Wissen hat, bleibt nur die entsprechenden Anleitungen aus Edgar oder anderen Katalogen zu besorgen, die den Ein/Ausbau der USB-Buchsen oder der QI-Ladekonsole besprechen. Damit würde man dann sehen wie aufwändig es ist, das Kabel hinter der Verkleidung zu verlegen.

In den Einbauvideos zu den Soundsystemen könnt ihr die Demontage der Mittelkonsole/Handschuhfach sehen

https://www.youtube.com/watch?v=Uh8gK4zzp5c&t=1s

https://www.youtube.com/watch?v=9w92emKCTIk

Mega! So was habe ich gesucht. Großartig und vielen Dank!

Hab gleich Lust bekommen, mir ne Endstufe samt Subwoofer zu kaufen. 🙂

Hat schon jemand die 12V in der Dachkonsole angezapft? Da sollten permanent 12V anliegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen