Dashcam
Hallo in die Runde,
da ich am Dienstag meinen Hybriden abholen werde, plagt mich so langsam das Thema mit der Dashcam. Ich verbaue die Dinger schon seit mehreren Jahren samt Akku für den Parkmodus in all meinen Fahrzeugen und möchte nie wieder ohne unterwegs sein
Hat denn schon jemand Gedanken über einen eventuellen Dashcam Einbau samt Akku gemacht?
Da dies mein erster Abstecher in den VW Konzern seit 10 Jahren ist bin ich leider nicht mehr mit den Rep-Leitfäden vertraut. Ich bekomme jetzt alles nur noch durch einen ERWIN online Zugang?
Grüße
54 Antworten
Zitat:
@14Andi10 schrieb am 24. April 2025 um 21:04:55 Uhr:
Ich habe diese verbaut VANTRUE E1 2.7K Dashcam Mini Auto WiFi GPS, 2.5K 1440P/60FPS mit dem zus. VANTRUE USB C Display OBD Hardwire mit 3 Stufen für alle Vantrue Dash Cam. Das Hardwirekit wird einfach in den ODB-Stecker gestöpselt und den Batteriewächter, der mit verbaut ist, kann man in drei Stufen einstellen. Das Kabel lies sich völlig unsichtbar verlegen. Die Blende links an der Stirnseite des Amaturenbrettes lässt sich relativ leicht ausklipsen, sodass man den Kabelrest und den Batteriewächter verstecken kann.
Hi hättest du Bilder von dem verlegen des Kabels ?
Bilder vom Einbau habe ich nicht. Nur vom fertigen Zustand. Diese dreieckige Blende und die vertikale Blende lassen sich sehr leicht raushebeln. Von dort kommt man zur OBD-Schnittstelle. Das Kabel habe ich in der Ecke am Dachhimmel hochgeführt und dann über den Dachhimmel gedrückt. Das kurze Stück oben an der A-Säule entlang und dann in der A-Säule herunter. Dort einfach die Dichtung etwas wegklappen. Man kommt gut dahinter. Bei Azamon habe ich mir ein Set Kunststoffhebel besorgt, damit kann man gut die Blenden aushebeln und die A-Säulenverkleidung etwas abdrücken.
Zitat:
@14Andi10 schrieb am 27. April 2025 um 12:51:04 Uhr:
Bilder vom Einbau habe ich nicht. Nur vom fertigen Zustand. Diese dreieckige Blende und die vertikale Blende lassen sich sehr leicht raushebeln. Von dort kommt man zur OBD-Schnittstelle. Das Kabel habe ich in der Ecke am Dachhimmel hochgeführt und dann über den Dachhimmel gedrückt. Das kurze Stück oben an der A-Säule entlang und dann in der A-Säule herunter. Dort einfach die Dichtung etwas wegklappen. Man kommt gut dahinter. Bei Azamon habe ich mir ein Set Kunststoffhebel besorgt, damit kann man gut die Blenden aushebeln und die A-Säulenverkleidung etwas abdrücken.
Schade mich interessiert es wie man am besten vom Dachhimmel und der A Säule entlang kommt. (Mit Bilder) Denn ist an der A Säule oben nicht der Airbag auch verstaut?
Hi, das würde mich auch interessieren, wie die Kabelführung laufen sollte, damit es die Airbags nicht tangiert.
Ähnliche Themen
Mich würde in diesem Zusammenhang auch mal interessieren, wie lang das Kabel für die Heckkamera sein muss, wenn man den Weg unter herum nimmt, was wegen der Airbags im Dach sicherlich auch die bessere Variante ist.
Bei Viofo kann man hier zusätzlich 8m oder 10m Kabel bestellen. Reichen die 8m oder sind hier die 10m erforderlich. Ich würde ungern unnötig viel Kabel irgendwo verstecken müssen. Vielleicht kann hier ja jemand berichten, welcher die Arbeit schon hinter sich gebracht hat 😉 Unser Bus wird wohl im Juni kommen und zeitnah auch eine Dashcam bekommen.
Gruß
Hast Du mittlerweile die Viofo installiert? stehe vor der gleichen Herausfoderung, welche Kabellänge reicht aus? 8 oder 10m? Vielen Dank!
Zitat:@chris7285 schrieb am 8. August 2025 um 20:47:32 Uhr:
Hast Du mittlerweile die Viofo installiert? stehe vor der gleichen Herausfoderung, welche Kabellänge reicht aus? 8 oder 10m? Vielen Dank!
Ich bin zwar nicht derjenige, habe aber auch eine Viofo Front und Heckkamera installiert. Aufgrund eines Firmenwagens musste ich es so machen, dass es schnell und ohne Spuren zurück zu bauen ist. Vorne war es noch recht einfach. Kamera hängt direkt rechts über dem Innenspiegel. Ein Kabel geht über die Sonnenblende rechts zur Türdichtung und dann runter, unterhalb vom Handschuhfach in die Mitte und unter den Fußmatten zwischen die Sitze wo eine EcoFlow Powerstation steht und eine Kühlbox und halt die Kameras mit Energie versorgt. Das Kabel für die Heckkamera geht oben durch die Türdichtungen, um die B und C Säule nach hinten zur Kamera. Tatsächlich hat da das 5m Kabel gereicht das auch im Sharan verbaut war. Vorne mit dem Kabel bin ich zufrieden, absolut nicht sichtbar, hinten ist so lala.
Vielen Dank für Deine Erfahrung! Ich würde gerne die A329S mit zusätzlicher fisheye Innenkamera einbauen lassen – idealerweise zusammen mit dem neuen Hardwire-Kit 6, das gerade frisch herausgekommen ist. Der HiFi-Techniker meinte, er bräuchte zur Sicherheit (qualitativ) etwas mehr Kabel. Ich hoffe, dass sich überschüssiges Kabel gut verstecken lässt. Wobei wir nicht besprochen haben, dass 6m Standard wären, 8m und 10m separat erhältlich sind. Für die langversion des Multivans
So, und ich bin derjenige 😉, muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich bis dato nur die Frontkamera installiert habe und das Kabel für die Heckkamera erstmal nur bis auf der Fahrerseite zum Sicherungskasten liegen habe. Aktuell bin ich leider zeitlich noch nicht dazu gekommen weiter zu machen.
Aber um deine Frage zu beantworten, habe ich mal gemessen, was noch an Kabel für die "Reststrecke" vorhanden ist. Es sind noch gut 5,5m Kabel übrig. Wenn ich den weiteren Verlauf mal grob messe (untenrum über den Boden, wie in einem Beitrag von Amardill0 schön gezeigt 👍) brauche ich noch etwa 5m - ergo sollten die 8m ziemlich gut passen. Aber letztendlich wäre es auch kein Problem gewesen, den Rest des 10m Kabels in der hinteren Seitenverkleidung unterzubringen 😉
Die Frontkamera hängt rechts neben dem Innenspiegel. Die Kabel habe ich durch die Spiegelabdeckung gezogen ( Ferritkern habe ich abgemacht) anschließend unter dem Dachhimmel rüber zur A-Säule, den Teil wo der Lautsprecher unten dran sitzt demontiert und die beiden Kabel hier mit untergebracht, Von hier aus kommt man dann recht einfach zum Sicherungshalter. Hier lässt sich auch gut das Hardwire-Kit unterbringen.
Apropos Sicherungen - hier hatte ich in der Tat ein seltsames Problem. Lt. Aufbaurichtlinien ist die F15 der zur Verfügung stehende Dauerplus und die F64 Zündungsplus. Ich hatte mich schon gewundert, dass der Sicherungsabgriff in der F15 relativ locker drin steckt, im Gegensatz zur F64 aber gut, erstmal nichts dabei gedacht.
Allerdings ist der erste Testlauf der Kamera kläglich gescheitert 🫣 Nachdem die Kamera am USB-Anschluss funktioniert hat, habe ich mich mal mit einem Messgerät bewaffnet und bin mal auf die Suche gegangen. Egal mit welcher Messpitze ich auch gemessen habe - die F15 war spannungsfrei 😶
Ich habe dann mal ein Foto vom Sicherungshalter gemacht - und siehe da, in der F15 sind keine Kontakte zu sehen 😶. Hat das schon mal irgendjemand in der Form gehabt, oder hat der Sicherungshalter hier tatsächlich einen Fehler 🤔
Ich bin dann auf die F24 ausgewichen und schon hat alles funktioniert.
So, ich hoffe ich konnte deine Frage soweit beantworten.