DashCam installiert und angebracht, wie funktioniert es?
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem eine DashCam in mein Auto platziert (Euki X11) und ich verstehe nicht, wie dieses ding funktioniert? Es ist für die Parküberwachung gedacht, daher habe ich ein Hardwire Kit installiert (OBD Anschluss)
Die 64gb SD-Karte war noch spätestens 12h komplett voll. Das liegt daran, dass es dauerhaft aufgenommen hat und so wie ich das verstehe löscht er immer die alten Aufnahme und ersetzt es mit den neuen. So ist das bei mir nämlich nicht passiert. Nachdem die Karte voll war, hat es nicht mehr aufgenommen.
Ziel ist es, dass ich eine Parküberwachung nachts habe, weil mein Auto öfter mal gerne Zerkratzt wird. Ich habe mich auch vors Auto gestellt und mich hin und her bewegt. Es hat mich auch da nicht aufgenommen.
Kann mir bitte einer den Zweck erklären?
53 Antworten
Na da haben wir doch die Antwort.
Zitat:
It has a smart low voltage protection system that will automatically shut off the power to your dash cam when the battery voltage drops to 11.4V or 22.8V, thus preventing it draining the battery.
Und 11.4 Volt als untere Grenze sind viel zu wenig in meinen Augen. Wie ich oben schrieb wären 12 Volt meine untere Grenze, damit der Wagen noch zuverlässig anspringt.
Edit:
Selbst der ADAC sagt, das ab 11,5 Volt eine Batterie noch 0-10% Kappazität Füllstand hat.
Und Autobaterien sind kein Fan von ständiger Tiefenentladung.
Also ist das Kabel in meinen Augen für deinen Zweck der dauherhaften Überwachung nicht geeignet.
Link: https://www.adac.de/.../
ich würde sagen das die Abschaltung schon bei <12.4V kommen sollte.
Meine Viofo lasse ich bei 12,4V abschalten. Bei allem drunter meckert das Auto zudem wegen zu geringer Spannung rum...
Ähnliche Themen
Kommt auf das Auto an.
Bei mir - A4 B8 mit Rekuperation beim Bremsen über einen stärkeren Generator und einer AGM Batterie mit geringen Innenwiderstand (zum schnelleren laden) wird die Batterie vom Batteriemanagement bei ca 80% gehalten, damit eben geladen werden kann (und der Verbrauch der Flotte im Hundertstel oder so sinkt).
Da wären dann die 12,4 schon argh eng. Daher mein Vorschlag mit 12 Volt. Da liegt man so im letzten Drittel der Batterie.
Aber alles unter 12 Volt geht in meinen Augen gar nicht. Vor allem wenn der Wagen mal ne Woche oder länger steht und die 12 Volt dann nach 3 Tagen schon unterschritten sind.
Daher - ja. Auf jeden Fall neu kaufen.
Verstehe auch nicht warum sowas in der Verkabelung mit drin sein muss und die Kamera dieses Feature nicht direkt mitbringt.
12,0V? ... tauscht man dann permanent sulfatierte Batterien aus? Das kann man "mal" machen, das aber als möglichen Dauerzustand zu setzen käme mir nicht im Sinn.
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 12. Februar 2024 um 20:32:27 Uhr:
Möglicherweise ist die Kammera auch nicht in der Lage eine 64gb SD zu verarbeiten und erwartet eine kleinere Karte.Gruß
Die kann solche Karten verarbeiten wie 95% aller handelsüblichen Dashcams heute auch.
Wie hast du das überprüft? 😉
Habe mein altes falsch geliefertes Hardwire Kit nun ersetzt mit der tatsächlich bestellten (beides von der selben Marke (Vantrue).
Nach erneutiger installation (OBD-Anschluss) ist mir aufgellen, dass plötzlich die Parküberwachung in der App verschwunden ist.. Die Kamera nimmt auch nicht mehr auf, wenn das Auto ausgeschaltet ist. Bedeutet er zieht kein Strom aus dem OBD-Anschluss, erst wenn das Auto läuft.
Dass das auto zu wenig batterie hat und deshalb nicht strom gibt fällt für mich weg, weil bei meinem vorherigen Hardwire Kit wurde mir in der App dennoch die Parküberwachung angezeigt, bei dem neuen gar nicht mehr...
Ich verstehe jetzt die Ursache nicht, es ist ein Hardwire Kit für die Parküberwachung, wieso bietet es mir nicht an?
Laut Amazon Artikelbeschreibung steht dort "...für alle Vantrue DashCams" und meine DashCam ist von einer anderen Marke, aber das macht für mich irgendwie kein Sinn, wieso sollte in Hardwire Kit nur für eine bestimmte Marke gebaut worden sein. OBD Anschluss + USB C, dann Strom ziehen, mehr gibts nicht zu machen..
Bin echt genervt ein Problem nach dem anderen..
Naja - so einfach ist das auch wieder nicht.
Wie ich verstehe "erkennt" die Kamera also ob ein Kit vorhanden ist, welches eine Abschaltung bei niedriger Spannung anbietet.
Das ginge ja nur, wenn das Kit mit der Kamera Daten austauscht. Das an sich ginge ja ohne Problem per USB-C.
Nun ist die Frage in welchen Format die Daten ausgetauscht werden - bzw. welches Protokoll.
Kann sein, dass dein altes Kit da zufällig die gleiche "Sprache" wie deine Kamera vom anderen Hersteller spricht. Das neue Kit aber nur noch eine Sprache "spricht" die von den hauseigenen Kameras gesprochen wird.
Machen ja einige Hersteller, damit deren Zubehör nur mit deren Geräten funktioniert --> Vendorlock 😉
Wenn das der fall wäre dann dürfte die Kamera doch gar nicht erst angehen oder? Die springt ja an, wenn das auto gestartet wird.
Das muss nicht sein.
Strom wird ja über das Kabel erstmal geliefert. Das da ein Stromwächter dran ist wird anscheinend noch anders geregelt.
Ich habe bspw. eine sehr einfache Dashcam in meinem Auto. Die ist nur am permanenten Strom angebunden. Die geht nach 5min Standzeit aus (und dann nur über den G-Sensor ein, wenn das Auto wackelt).
Die Kamera schaltet sich aber bereits ein, wenn ich per Fernbedienung die Türen am Auto öffne. Wie gesagt - der Motor läuft in diesem Moment noch nicht - also noch keine Generatorspannung von 13.X Volt auf der Leitung sondern nur eine Schwankung auf der 12 Volt-Schiene.
Ich denke die Kamera überwacht bei mir irgendwie die Spannung für sich und erkennt an der Schwankung der Ruhespannung, dass nun jemand das Auto "aufgemacht" hat.
Daher geht bspw. meine Kamera auch an obwohl der Wagen noch nicht gestartet wurde.
Wenn das Auto wackelt wäre für mich unpassend, da bei einem Kratzer an der Motorhaube das Auto nicht wackelt. Wenn überhaupt bewegt sich die Motorhaube einmal kurz.
Zitat:
@real_Base schrieb am 21. Februar 2024 um 10:20:36 Uhr:
Ich denke die Kamera überwacht bei mir irgendwie die Spannung für sich und erkennt an der Schwankung der Ruhespannung, dass nun jemand das Auto "aufgemacht" hat.
Nein, Deine Kamera bzw. das Hardwire-Kit nutzt einfach nur Dauer-Plus und Zündungs-Plus. Wenn man den Wagen aufschließt geht Zündungs-Plus mit an und somit die Kamera. Wenn Du den Wagen zu machst läuft die Kamera so lange im (Parkmodus, wenn sie das hat) weiter bis die Spannung vom Batteriewächter unterschritten ist.
Meine Viofo wird so z.B. in den Parkmodus versetzt in welchem die Aufnahmerate reduziert ist und neben dem G-Sensor auch das Kamerabild auf Bewegungen hin überwacht wird und somit eine Aufnahme getriggert wird. So bekommt man nicht nur Parkrempler mit (G-Sensor) sondern auch die "Tür-Kratzer" durch den Bewegungssensor.
Nein - in meinem Fall bist du auf dem Holzweg 😉
Ich habe eine Dashcam in meinem Audi von Ali installiert, welche sich den Strom über den Regensensor holt (und sich nahezu unsichtbar in den Audi integriert, da sie gegen die Verkleidung des Spiegelfußes angesteckt wird).
Die DashCam wird da zwischengeschalten und hier liegt am Regensensor kein "Zündplus" mehr an. Da liegt nur Dauerplus an. Daher muss sie nach meinem Verständnis irgendwie es über die Spannung "erkennen".