DashCam installiert und angebracht, wie funktioniert es?
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem eine DashCam in mein Auto platziert (Euki X11) und ich verstehe nicht, wie dieses ding funktioniert? Es ist für die Parküberwachung gedacht, daher habe ich ein Hardwire Kit installiert (OBD Anschluss)
Die 64gb SD-Karte war noch spätestens 12h komplett voll. Das liegt daran, dass es dauerhaft aufgenommen hat und so wie ich das verstehe löscht er immer die alten Aufnahme und ersetzt es mit den neuen. So ist das bei mir nämlich nicht passiert. Nachdem die Karte voll war, hat es nicht mehr aufgenommen.
Ziel ist es, dass ich eine Parküberwachung nachts habe, weil mein Auto öfter mal gerne Zerkratzt wird. Ich habe mich auch vors Auto gestellt und mich hin und her bewegt. Es hat mich auch da nicht aufgenommen.
Kann mir bitte einer den Zweck erklären?
53 Antworten
Zitat:
@real_Base schrieb am 21. Feb. 2024 um 10:50:59 Uhr:
Da liegt nur Dauerplus an
Nicht richtig. Da liegt geschaltetes Plus. Startet mit Öffnen des Fahrzeuges und schaltet etwa 15 Minuten nach Verschließen wieder ab.
Zitat:
@real_Base schrieb am 21. Februar 2024 um 10:50:59 Uhr:
Nein - in meinem Fall bist du auf dem Holzweg 😉
Ich habe eine Dashcam in meinem Audi von Ali installiert, welche sich den Strom über den Regensensor holt (und sich nahezu unsichtbar in den Audi integriert, da sie gegen die Verkleidung des Spiegelfußes angesteckt wird).
Die DashCam wird da zwischengeschalten und hier liegt am Regensensor kein "Zündplus" mehr an. Da liegt nur Dauerplus an. Daher muss sie nach meinem Verständnis irgendwie es über die Spannung "erkennen".
Da hätte ich dann aber auf das Steuergerät getippt. Beim aufschließen geht es an, bei abschließen geht es nach einiger Zeit "schlafen" und eben auch deine Dashcam.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 21. Februar 2024 um 12:05:03 Uhr:
Nicht richtig. Da liegt geschaltetes Plus. Startet mit Öffnen des Fahrzeuges und schaltet etwa 15 Minuten nach Verschließen wieder ab.Zitat:
@real_Base schrieb am 21. Feb. 2024 um 10:50:59 Uhr:
Da liegt nur Dauerplus an
Auch falsch!
Dann würde meine Kamera nicht mitten in der Silvesternacht auf einmal etwas aufnehmen als Jugendliche zum Glück in ausreichendem Abstand einen Böller haben zünden lassen.
Die Druckwelle hat für den G-Sensor in der Kamera ausgereicht diese zu wecken und sie eine zeitlang aufnehmen lassen und das Video im Emergency-Ordner der SD-Karte zu speichern (die kleine Gruppe Jugendlicher konnte man dann auf dem Video noch sehen, den Knall des Böllers nicht mehr, da die Kamera 1-2s benötigt, bis sie aufnimmt).
Der Wagen stand vor und nach dem Ereignis mehrere Stunden im Innenhof.
Die Kamera hat keinen Pufferspeicher um sowas zu überbrücken.
PS: Die Katze meiner Eltern die auf dem Auto lief hatte ich in einer ähnlichen Situation in der Nacht auf einmal im Notfallordner der Kamera gehabt.
Die Kamera hat einen Akku drin, der für begrenzte Zeit Aufnahmen ermöglicht. Ich habe in unseren Autos (BMW und VW) die gleichen drin, auch über Aliexpress bezogen. Es würde mich wundern, wenn deine Cam anders wäre.
Ähnliche Themen
Auch das ist es nicht.
Die Kamera ist an der Seite wo man sie auf den Spiegelschuh schiebt offen und man sieht direkt die Platine mit den Chips. Da sind keine größeren Pufferkondensatoren drauf oder ein Bauteil was wie eine Batterie aussieht schon gar nicht.
Da sind ein paar einfache Chips drauf mit dem größeren Sensor mit der Sony-Linse.
Das Stromkabel geht direkt auf die Platine - seitlich geht noch ein Kabel weg zum SD-Card-Reader und zur anderen Seite geht ein weiteres Kabel weg zu einem kleinen Daughterboard welche für die zwei Knöpfe zur Bedienung der Kamera zuständig sind.
Die Kamera hat keinen Puffer. Hatte ich auch damals getestet, da sie sofort aus geht, wenn man den Stecker zum Auto zieht.
Ich habe eine Kamera wie diese hier verbaut (bei den Bildern - zweite Reihe - erstes Bild): https://de.aliexpress.com/.../1005002571881986.html?...
Und bei mir ist es die PlugAndPlay Variante - also mit dem Kabel der direkt im Spiegel an den Regensensor geht. Und auch wie hier im Audi-Forum auf MT zu lesen ist die Pin-Belegung am Regensensor (3 Pins) einmal Dauerplus, Masse und dann eine Leitung wo die Spannung variabel ist je nachdem was der Regensensor zurückmeldet (keine Ahnung ob bei hell = Spannung hoch und dunkel = Spannung niedrig oder umgekehrt). Mehr Kabel stehen am Kabel für den Regensensor nicht zur Verfügung.
Ok, dann ist deine doch etwas anders als meine.
Hallo nochmal,
wie kann ich jetzt die Schlussfolgerung von meinem Problem nennen?
Ich verstehe es nicht, wie kann ein Hardwire Kit was falsch geliefert wurde funktionieren und das richtige nicht mehr? Der zieht erst dann Strom wenn das Fahrzeug gestartet wird, keine Parküberwachung oder sonst was. Beides von der selben Marke, nur die DashCam hat eine andere Marke. Irgendwie glaub ich auch nicht, dass die Schnittstelle sich nicht versteht, so alt sind die dinger doch gar nicht, mittllerweile muss sich doch gefühlt alles verstehen oder nicht? Dafür heißt es doch Hardwire Kit.
Gibt es sonst keine Begründung warum ich vom Hardwire Kit kein Strom bekomme wenn das Auto aus ist?
Zitat:
@hvr123 schrieb am 22. Februar 2024 um 10:04:34 Uhr:
Hallo nochmal,wie kann ich jetzt die Schlussfolgerung von meinem Problem nennen?
Ich verstehe es nicht, wie kann ein Hardwire Kit was falsch geliefert wurde funktionieren und das richtige nicht mehr? Der zieht erst dann Strom wenn das Fahrzeug gestartet wird, keine Parküberwachung oder sonst was. Beides von der selben Marke, nur die DashCam hat eine andere Marke. Irgendwie glaub ich auch nicht, dass die Schnittstelle sich nicht versteht, so alt sind die dinger doch gar nicht, mittllerweile muss sich doch gefühlt alles verstehen oder nicht? Dafür heißt es doch Hardwire Kit.
Gibt es sonst keine Begründung warum ich vom Hardwire Kit kein Strom bekomme wenn das Auto aus ist?
Also ich persönlich würde wenn ich hier nicht weiter komme einen Experten schauen lassen die selber Dashcams verbauen. Die können alles richtig analysieren, ob es falsch beliefert worden ist, oder die Installation falsch ist. Egal wie oft du hier über dein Problem schreibst, du kommst ja nicht weiter. Also ich würde wenn mir hier keiner helfen kann einen Experten schauen lassen wie ich oben schon geschrieben habe, ich persönlich 🙂
Ich habe ja weiter vorn schon eine Vermutung dazu geschrieben.
Das müsste man in der Tat verifizieren. Den Hersteller kann man anschreiben da kommt aber im Zweifel die Antwort, dass man ja keine CAM von denen im Einsatz hat und deren Zubehör nur mit deren Produkten getestet und freigegeben ist.
Analog könnte ich mir eine Antwort vorstellen, wenn man den CAM-Anbieter anschreibt.
Aber evtl. kommt doch eine gute Antwort - daher - Versuch macht Klug.