Das Winterthema - Wie überwinter ich richtig?!
Moin!
Ich habe mir gedacht wir tragen mal alles zusammen, was man zum überwintern beachten sollte. Das wird dann hier quasi ein Sammel-Thema. Ich werde dann alles hier im ersten Post zusammen führen. Also schreibt das die Tasten glühen!
- Karosse aussen, Unterboden, Reifen und Felgen von Schmutz, Bremsstaub und Schmutz befreien und gut trocknen lassen. Auch die Radkästen nicht vergssen - dort versteckt sich in den Sicken sehr viel Dreck
- Den Tank möglichst Randvoll mit Kraftstoff betanken
- Alle Wassertanks entleeren und gut durchspülen
- Es gibt Hohlraumkonservierung im Baumarkt aus Dosen mit langem schnorchel - davon kann man gut 2 oder 3 Dosen vorm Überwintern am Unterboden, in den Längsträgern und in allen Löchern verteilen
- Fahrezug komplett reinigen: saugen, wischen etc...
- Türgummis mit einem geeigneten Mittel konservieren - auch Fenstergummis nicht vergessen
- Schlösser und Scharniere schmieren
- Den ganzen Müll raus um den Tierchen keinen Anreiz zu geben sich einzunisten
- Alle Klappen geöffnet halten, sodass es gut durchlüften kann
- Polster, Decken etc. rausnehmen
- Sizbank hochklappen
- keine Heizlüfter in den Bus stellen - Brandgefahr!
- Ein Luftentfeuchter kann gute Dienste Leisten - diesen dann immer kontrollieren um das Granulat zu wechseln
- Fenster öfnnen um eine Durchläftung zu gewährleisten - Lüftungsgitter verwenden um Kleintiere draussen zu halten
- Alle Wassertanks entleeren und gut durchspülen
- Aschenbecher raus im Armaturenbrett zur besseren hinterlüftung
- Chemiklo raus, entleeren, säubern
- Reifendruck erhöhen (bis 5 bar) und zwischendurch kontrollieren
- entweder billige Standreifen montieren
- Reifenschuhe benutzen - günstige alternative: auf 4 dicke Styroporplatten auffahren - so wird die Last verteilt
- oder alles 2 Wochen den wagen nen meter vor und/oder zurück rollen
- beim Aufbocken zum Reifenschutz Rosten die Kolbenstangen der Stoßdämpfer und beschädigen dann die Dichtung und der Dämpfer wird undicht
- entweder abklemmen und mit nach Hause ins warme nehmen - Wasser auffühlen und gelegentlich Laden
- Automatisches Ladegrät (Akku Jogger, Akku Wächter) am Unterstellplatz anschliessen
- nicht die Handbremse anziehen, da die Gefahr besteht, dass die Bremsbacken festrotten
- Gang rein und gut ist
- Wagen vor dem Einmotten richtig warm fahren, sodass keine Feuchtigkeit im Abgassysem zurück bleibt und alle Schmierstoffe nochmal dorthin gelangen wo sie hin sollen
- Im Frühling nach dem ersten Starten den Motor warm fahren und Öl incl Filterwechsel durchführen, da Öl altert und VW den Wechselintervall bei 7500km bzw 6 Monaten festgelegt hat
- Ölstand prüfen
- Kühlmittelstand prüfen
- Ölstand Servolenkung checken
- Reifendruck richtig einstellen
- Lichtanlage prüfen (Bremslicht - mit Helfer)
- Scheibenwischblätter kontrollieren
- Bremsflüssigkeitsstand kontrolliern (wechsel alle 2 Jahre)
- Bremsleitungen auf Korrosion, Undichtigkeiten oder Risse in den Schläuchen untersuchen
- Dieselfilter entwässern (alle 6 Monate oder 7500km)
Einen schönen Winter!
Grüße aus Hamburg...
Lars
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich habe mir gedacht wir tragen mal alles zusammen, was man zum überwintern beachten sollte. Das wird dann hier quasi ein Sammel-Thema. Ich werde dann alles hier im ersten Post zusammen führen. Also schreibt das die Tasten glühen!
- Karosse aussen, Unterboden, Reifen und Felgen von Schmutz, Bremsstaub und Schmutz befreien und gut trocknen lassen. Auch die Radkästen nicht vergssen - dort versteckt sich in den Sicken sehr viel Dreck
- Den Tank möglichst Randvoll mit Kraftstoff betanken
- Alle Wassertanks entleeren und gut durchspülen
- Es gibt Hohlraumkonservierung im Baumarkt aus Dosen mit langem schnorchel - davon kann man gut 2 oder 3 Dosen vorm Überwintern am Unterboden, in den Längsträgern und in allen Löchern verteilen
- Fahrezug komplett reinigen: saugen, wischen etc...
- Türgummis mit einem geeigneten Mittel konservieren - auch Fenstergummis nicht vergessen
- Schlösser und Scharniere schmieren
- Den ganzen Müll raus um den Tierchen keinen Anreiz zu geben sich einzunisten
- Alle Klappen geöffnet halten, sodass es gut durchlüften kann
- Polster, Decken etc. rausnehmen
- Sizbank hochklappen
- keine Heizlüfter in den Bus stellen - Brandgefahr!
- Ein Luftentfeuchter kann gute Dienste Leisten - diesen dann immer kontrollieren um das Granulat zu wechseln
- Fenster öfnnen um eine Durchläftung zu gewährleisten - Lüftungsgitter verwenden um Kleintiere draussen zu halten
- Alle Wassertanks entleeren und gut durchspülen
- Aschenbecher raus im Armaturenbrett zur besseren hinterlüftung
- Chemiklo raus, entleeren, säubern
- Reifendruck erhöhen (bis 5 bar) und zwischendurch kontrollieren
- entweder billige Standreifen montieren
- Reifenschuhe benutzen - günstige alternative: auf 4 dicke Styroporplatten auffahren - so wird die Last verteilt
- oder alles 2 Wochen den wagen nen meter vor und/oder zurück rollen
- beim Aufbocken zum Reifenschutz Rosten die Kolbenstangen der Stoßdämpfer und beschädigen dann die Dichtung und der Dämpfer wird undicht
- entweder abklemmen und mit nach Hause ins warme nehmen - Wasser auffühlen und gelegentlich Laden
- Automatisches Ladegrät (Akku Jogger, Akku Wächter) am Unterstellplatz anschliessen
- nicht die Handbremse anziehen, da die Gefahr besteht, dass die Bremsbacken festrotten
- Gang rein und gut ist
- Wagen vor dem Einmotten richtig warm fahren, sodass keine Feuchtigkeit im Abgassysem zurück bleibt und alle Schmierstoffe nochmal dorthin gelangen wo sie hin sollen
- Im Frühling nach dem ersten Starten den Motor warm fahren und Öl incl Filterwechsel durchführen, da Öl altert und VW den Wechselintervall bei 7500km bzw 6 Monaten festgelegt hat
- Ölstand prüfen
- Kühlmittelstand prüfen
- Ölstand Servolenkung checken
- Reifendruck richtig einstellen
- Lichtanlage prüfen (Bremslicht - mit Helfer)
- Scheibenwischblätter kontrollieren
- Bremsflüssigkeitsstand kontrolliern (wechsel alle 2 Jahre)
- Bremsleitungen auf Korrosion, Undichtigkeiten oder Risse in den Schläuchen untersuchen
- Dieselfilter entwässern (alle 6 Monate oder 7500km)
Einen schönen Winter!
Grüße aus Hamburg...
Lars
17 Antworten
Sehe ich ähnlich, ein Schutzcover wäre auch angebracht , hab ich zumindest bei meinem drauf.
Aber beim ÖL gelten 12 Monate oder 7500km (Diesel) ,15000km (Benziner).
@ Hamburger T3
Tschuldigung,
ist evtl. von meiner Seite falsch rübergekommen.
Wollte eigentlich nur sagen, daß ich es übertrieben finde unsere Bullis, die entweder als Wohnmobil den Sommer über durch ganz Europa fahren, oder als gerollter Partybus ihr Leben bestreiten oder einfach nur gefahren werden einzumotten als wäre es ein Oldtimer.
Das der T3 einen erhaltbaren Wert hat weiß ich auch und werde meinen nie verkaufen, ich wollte schon immer einen, seit meiner beim ASB als Zivi.
Larboman
Moin Leute!
Ich wollte das Thema nur mal wieder aus der Versenkung holen - evt interessiert es ja den einen oder anderen.
Meiner geht nächstes Wochenende in den Winterschlaf - tut richtig weh Morgens nicht mehr in Bulli zu steigen sondern in einen kleinen Lupo Winterwagen....
Grüße aus Hamburg