Das Sterben des E-Hypes
Die Käufer wollen die Teile schlichtweg nicht.
Und wer den Käufer zu "erziehen" versucht, der darf Verluste schreiben 😉
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Die weit überwiegende Mehrheit der Autofahrer fährt nicht 1000km pro Tag, sondern gerade mal etwa 5% davon. Viele von diesen Autofahrern könnten somit jede Nacht in der eigenen Garage ihre Akkus gemütlich laden lassen, müssen zu keiner Tankstelle fahren, müssen nicht dabei stehen, keine Benzindämpfe einatmen und bezahlen nicht jede Woche andere Liter-Preise 😁
526 Antworten
Zitat:
Während Monsieur i-MiEV picknickt, telefonieren wir mit Mitsubishi wegen des Problems in St. Valentin und erfahren, dass der Akku bei zu hohen Außentemperaturen nicht weiterlädt.
Na toll:
- Kälte mag er nicht
- Wärme mag er auch nicht
Und die Klima ist zwar verbaut, wird aber wegen des Reichweitenproblems genausowenig genutzt wie die Heizung im Winter.
Elektro: Oh weh !
Gruß SRAM
Jetzt verstehe ich auch, warum der I-Miev seinen Namen hat. Im Sommer ohne Klimaanlage bleibt das wohl nicht aus.😁 "SCNR"
@ aamperaaa
Fährst also -immer- die doppelte Ausrüstung spazieren Verbrenner+Tank - und - E-Motor+Akku. Genial 😕
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@ aamperaaa
Fährst also -immer- die doppelte Ausrüstung spazieren Verbrenner+Tank - und - E-Motor+Akku. Genial 😕
Das machen Segelboote seit ueber 100 Jahren, ist also nichts neues. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@ aamperaaa
Fährst also -immer- die doppelte Ausrüstung spazieren Verbrenner+Tank - und - E-Motor+Akku. Genial 😕
Stimmt, ist wirklich genial 😁
Im Ampera / Volt kann ich irgendwie Null Innovationen erkennen. Da wurde ein Standard-PKW-Motor in ein Akku-E-Auto gestopft, und ab Kurbelwelle noch eine 4-fache Energiewandlung in Form von elektrischen Maschinen und einem Akku zwischengeschaltet. (P mech -> P el -> P chem (Akku) -> P el -> P mech) was natürlich bei der schönfärberischen Elektro-Mauschelei des NEFZ unter den Tisch fällt.
Das Ding ist mit den ganzen Komponenten so schwer, daß es unter dem eigenen Gewicht fast zusammenkracht.
Beeindruckt hätte mich als Rangeextender eine winzige kleine Gasturbine, oder eine Freikolbenmaschine mit Lineargenerator, oder ein kleiner direkteinspritzender Zweitakter mit Festdrehzahl. So, daß der Generatorsatz (incl. Antriebsmaschine) 20kg wiegt. Eine komplette Neuentwicklung genau für diesen speziellen Zweck. Sprich: INNOVATION
Zitat:
Original geschrieben von rcc
nein, das wäre keine Innovation, das ist zum aktuellem Zeitpunkt nur noch mehr neue, unausgereifte Technik die dann 15 Jahre halten soll. Aus Kosten und Gewährleistungsgesichtspunkten macht das keine vernünftige Firma.Zitat:
Original geschrieben von Maurer-Porsche
Im Ampera / Volt kann ich irgendwie Null Innovationen erkennen. Da wurde ein Standard-PKW-Motor in ein Akku-E-Auto gestopft, und ab Kurbelwelle noch eine 4-fache Energiewandlung in Form von elektrischen Maschinen und einem Akku zwischengeschaltet. (P mech -> P el -> P chem (Akku) -> P el -> P mech) was natürlich bei der schönfärberischen Elektro-Mauschelei des NEFZ unter den Tisch fällt.
Das Ding ist mit den ganzen Komponenten so schwer, daß es unter dem eigenen Gewicht fast zusammenkracht.Beeindruckt hätte mich als Rangeextender eine winzige kleine Gasturbine, oder eine Freikolbenmaschine mit Lineargenerator, oder ein kleiner direkteinspritzender Zweitakter mit Festdrehzahl. So, daß der Generatorsatz (incl. Antriebsmaschine) 20kg wiegt. Eine komplette Neuentwicklung genau für diesen speziellen Zweck. Sprich: INNOVATION
Kostenmäßig hat das Thema nur eine Chance wenn man nur neu entwickelt was wirklich sein muss und das zusammen mit Zulieferern die lange genug im automotive Geschäft sind um Serie machen zu können. Alles andere übernehmen bzw. anpassen.Zum Ampera: Der macht schon ein wenig mehr als (P mech -> P el -> P chem (Akku) -> P el -> P mech), die Auslegung und Modi sind da eher mit dem Prius vergleichbar, incl. direktem Durchschalten des Verbrennungsmotors auf die Antriebsräder wenn es betriebsstrategisch Sinn macht. Gewicht ist für diese Fahrzeugklasse auch ok, zwar nicht leicht aber auch nicht übermäßg schwer.
Hallo,
ob nun E-Motor oder ein Hybrid oder ein anderen Antrieb, die Menschen werden umdenken müssen, irgendwann. Den das Öl / Benzin welches die Motoren antreibt wird irgendwann zu Ende sein.
Ob nun heute oder morgen, besser wäre meiner Meinung vorgestern.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Maurer-Porsche
ab Kurbelwelle noch eine 4-fache Energiewandlung in Form von elektrischen Maschinen und einem Akku zwischengeschaltet. (P mech -> P el -> P chem (Akku) -> P el -> P mech)So, daß der Generatorsatz (incl. Antriebsmaschine) 20kg wiegt.
Zweimal falsch.
1) Der größte Teil wird ja direkt verbraucht, d.h. nur ein kleiner Teil der Energie muss 4fach gewandelt werden, der größte Teil geht Pmech Pel Pmech, quasi als stufenloses elektrisches Getriebe oder als serieller Hybrid. Die Zwischenspeicherung läuft nur um ineffektive Betriebszustände des Verbrenners zu puffern
2) Funktioniert nicht, um einen ernstzunehmenden RangeExtender zu haben muss der eine Dauerleistung bringen mit der man auch ein Dauertempo von 130+ auf der BAB halten kann wenn man keine Krücke haben will. Und das schafft kein 20kg Motörchen. Zudem kommt der Kostenfaktor zum Tragen, man hat einfach hier einen kleinen Standardmotor aus dem Regal genommen statt etwas komplett neu entwickeln zu müssen. Ist eh schon reichlich teuer das Auto. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maurer-Porsche
Im Ampera / Volt kann ich irgendwie Null Innovationen erkennen.
Es gibt nur wenige Autos die annähernd so Innovativ sind wie der Ampera. Ob man aus der Ferne die Innovationen zu erkennen vermag sei mal dahingestellt.
Am besten einmal damit FAHREN. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sdocht
Den das Öl / Benzin welches die Motoren antreibt wird irgendwann zu Ende sein.
Ob nun heute oder morgen, besser wäre meiner Meinung vorgestern.
Gruß
Das ist auch so eine zu hinterfragende, ständige Behauptung und Angstmacherei der "Grünen",
die das offensichtlich gar nicht erwarten können.
In Wirklichkeit gibt es noch genug für viele hundert Jahre.
(Ja auch diese Meinung wird von seriösen Wissenschaftlern vertreten)
Und bis dahin gibt`s hoffentlich den Fusionreaktor.
Natürlich "irgendwann" stimmt immer irgendwie ...