Das Sterben des E-Hypes
Die Käufer wollen die Teile schlichtweg nicht.
Und wer den Käufer zu "erziehen" versucht, der darf Verluste schreiben 😉
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Die weit überwiegende Mehrheit der Autofahrer fährt nicht 1000km pro Tag, sondern gerade mal etwa 5% davon. Viele von diesen Autofahrern könnten somit jede Nacht in der eigenen Garage ihre Akkus gemütlich laden lassen, müssen zu keiner Tankstelle fahren, müssen nicht dabei stehen, keine Benzindämpfe einatmen und bezahlen nicht jede Woche andere Liter-Preise 😁
526 Antworten
wirklich schade, dass umweltfreudnlichesres autofahren keine lobby hat. die quittung dafür erhalten dann die anderen. schade..
Braucht es doch auch nicht.... der rasant zunehmende Ölverbrauch in den Schwellenländern hat doch viel stärkere Auswirkungen als Lobbyisten das je hätten.
http://energypolicyinfo.com/.../
in den USA werden inzwischen 10x so viele EVs/PlugIns monatlich verkauft wie vor 1,5 Jahren - das doch nicht schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von kerry80
wirklich schade, dass umweltfreudnlichesres autofahren keine lobby hat. die quittung dafür erhalten dann die anderen. schade..
Hast Du Dich schon mal damit befasst ob ein EAuto von der Wiege bis zur Bahre wirklich umweltfreundlicher ist als ein hochmoderner Motor in einem Kleinwagen ebenfalls von Herstellung bis zur Verschrottung???
Nein? Kannst Du hier nachlesen, ggf SuFu nutzen...
Zitat:
Original geschrieben von Maurer-Porsche
ist?- Akku-Elektroantrieb ist von 0-70km/h tätig
- Dieselantrieb ist von 70-140km/h tätig
- bei Dieselantrieb wird immer der Akku mit nachgeladen
- elektrische Rekuperation erfolgt immer
Das gibt es nicht, weil das Konzept und der Dieselmotor sich ausschließen.
Es würde bei der Technik wahrscheinlich dazu kommen das der Dieselmotor bei längeren Fahrten 2min. läuft und man dann angekommen ist.
Der Dieselmotor ist einfach kurzstreckenuntauglich.
Abgesehn davon das der Aufwand ihn schadstoffarm zu kriegen viel aufweniger ist als einen Effizenten Benzinmotor zu verbauen.
Ganz nebenbei werden Benzinmotoren noch effizenter, bei den Dieselmotoren passiert nicht mehr viel.
Dadurch erreichen die besten Benzinmotoren langsam Diesel-Wirkungsgrade.
Das der Verbrauch höher ist liegt am geringeren Energiegehalt.
Auf dem Weltmarkt kostet Diesel daher auch mehr als Benzin.
Wenn man also logisch denkt und nicht die deutsche Steuervergünstigung als Grundlage nimmt, machen Diesel keinen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von Maurer-Porsche
ist?
- Akku-Elektroantrieb ist von 0-70km/h tätig
- Dieselantrieb ist von 70-140km/h tätig
- bei Dieselantrieb wird immer der Akku mit nachgeladen
- elektrische Rekuperation erfolgt immer
Dieses Prinzip ist viel zu aufwendig und zu teurer (Dieselmotor, Elektromotor, Getriebe, Akkus, Steuerelektronik, etc.) , das Fahrzeug viel zu schwer und ineffizient.
Chancen am Markt haben nur kleine, leichte E-Fahrzeuge für die Kurz- u. Mittelstrecken (Reichweite 150-180 km), falls die Akkus mal billiger und leistungsfähiger werden sollten (was ich langsam bezweifle) 😉.
Interessant wären aus meiner Sicht auch E-Fahrzeuge mit einem sehr kleinen, leichten Extender-Benzinmotor (ca. 10 KW) der bei Bedarf die Akkus während der Fahrt unterstützen könnte oder sogar im Notfall auch mal im Stand (falls keine Steckdose in der Nähe wäre) wieder aufladen könnte.
Der kleine Extendermotor würde immer im optimalen Drehzahlbereich und somit sehr verbrauchsgünstig arbeiten.
Der Extender könnte im Winter auch eine gewisse Wärmemenge zur Heizungsunterstützung abgeben und so dass man im Auto nicht einfriert oder der Akku sehr schnell leer wird.
Mal schauen, ob ein Hersteller irgendwann diese Antriebskombination aufgreift.
Die Akkupreise sind ja bereits sehr stark gefallen - heute zahlt man keine 400 Euro mehr / kwh. Bis man allerdings beim Akkukauf Geld rausbekommt darauf muss man sicher noch etwas warten 😁
Interessant ist, dass gerade in Norwegen - einem der wenigen Ölexportländer Europas und einem Land, das ja eher kalte Winter hat, die E-Autos schon beachtlichen Erfolg haben
http://www.green-motors.de/.../...o-norwegen-wird-zum-stromer-paradies
Zitat:
Dieses Prinzip ist viel zu aufwendig und zu teurer (Dieselmotor, Elektromotor, Getriebe, Akkus, Steuerelektronik, etc.) , das Fahrzeug viel zu schwer und ineffizient.
auch nicht teurer und schwerer als der neue Plug-In-Prius oder der Ampera, eher leichter. Und man könnte mit "1000km Reichweite" werben.
Zitat:
Es würde bei der Technik wahrscheinlich dazu kommen das der Dieselmotor bei längeren Fahrten 2min. läuft und man dann angekommen ist.
Ach und bitte lest euch meine Beschreibungen noch mal genau durch und versteht die Grundidee (extreme Vereinfachung an bestimmten Stellen) und die Erweiterungen (Navi-Verknüpfung, Lernfähigkeit (das ganze System "denkt mit"😉).
Das Problem ist eher dass 90% des Absatzes von Hybrid und EVs in Asien und USA stattfindet - für einen Dieselhybird gäbe es nur den Winzigmarkt Kerneuropa, und das lohnt sich nicht.
Ja, das kann ein Grund sein. Und die fehlende Akzeptanz, daß man bei unter 70km/h stehenbleibt, wenn der Akku leer ist (trotz randvollem Dieseltank). Das ist eine Folge der kompromißlosen Vereinfachung. In dem Fall müßte man sich anschleppen lassen und dann längere Zeit nie weniger als 60km/h fahren. Das führt dann zu einem Szenario wie im Film "Speed"
...und der nächste ist schon krank:
Tesla
.....und dann die schöne neue Wortschöpfung, die offenbar in den amerikanischen Sprachschatz Einzug hält:
"spontaneous sedan combustion" 😁
Gruß SRAM
De Liste der Konzerne die ihren Verbrennungsmotormodellen die Produktion zurückfahren ist noch länger
Ford
Fiat
Opel
Peugeot
Citroen
Und heute auch Mercedes Benz.
http://www.n24.de/news/newsitem_8243647.html
Und bei Mercedes sind es keine produktionsbedingte Engpässe - sondern die bekommen ihre Verbrenner trotz bis zu abenteuerlichen 25% Rabatt zunehmend nicht mehr los.
Auch Seat lässt die Bänder 2 Tage stillstehen und senkt die Produktionszahlen.
Für die Portokasse falls der Twizzy nicht gefällt 😁😁 (aus Greencar news)
http://www.motor-talk.de/.../...d-der-faehrt-sogar-damit-t4197657.html
Kommen die Motörchen nun ohne Übersetzung aus, oder gibt es vier Getriebe und vier Schaltknüppel😁🙄😉??
Es sollen ja immerhin 250 km/h Spitze sein.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Für die Portokasse falls der Twizzy nicht gefällt 😁😁 (aus Greencar news)http://www.motor-talk.de/.../...d-der-faehrt-sogar-damit-t4197657.html
Kommen die Motörchen nun ohne Übersetzung aus, oder gibt es vier Getriebe und vier Schaltknüppel😁🙄😉??
Es sollen ja immerhin 250 km/h Spitze sein.
MfG RKM
Bei dieser installierten Leistung und diesem Accu, wird er wohl mit einem nichtschaltbaren Getriebe pro Antrieb auskommen.
Wirklich revolutionär ist aber auch bei dieser Schüssel michts.
Gruss
bengele