Das richtige Auto für Stadtverkehr, Langstrecke und Golden Retriever im Kofferraum

Moin Moin,

aktuell fahr ich einen Opel Insignia Grand Sport 1.5 Business Edition Limousine.

Nun haben wir einen Golden Retriever (aktuell 5 Monate) der zukünftig im Kofferraum mitfahren soll. Da der Isignia zu flach im Kofferraum wird, gibt es keine Box für einen Golden Retriever. Die Aktuelle Box nimmt die komplette Rückbank ein.

Ich schaue mich daher auf den Gebrauchtwagenmarkt um, und stolpere sehr oft über Plug-in Hybride. Grundsätzlich würde ich gerne auf einen Hybrid umsteigen.
Aber als ich mir zuletzt einen Renault Megan angeschaut habe, ist mir der Nachteil klar geworden. Die angegebenen 160PS sind Systemleistung. Fällt der E-Motor nach 40-60KM weg, bleiben nur 90 Ps.

Mit 90 PS kann man wunderbar zur Arbeit. Aber mit vollen Auto nach DK/in die Berge/nach Litauen/nach Ungarn/Nach Spanien?

Ja, wir verreisen gerne mit dem Auto auch lange Strecken.

Daher schau ich mir nun Hybride nur an, wenn Sie über 200PS Systemleistung haben.
Aktuell überlege ich z.b. über einen Cupra Leon 1.4 Hybrid. 245 PS System, 150 PS Benzin.

Aber ich bin mir unsicher ob 150PS für das Auto reichen, wenn es voll ist und der Weg weit?
Was denkt ihr? Sollte ich grundsetzlich Hybride ausschließen, wenn aufladen unterwegs für mich keine Option ist bei weiten Strecken?
Zuhause und auf Arbeit kann ich problemlos aufladen und für den Alltag passt das sehr gut. Es geht eben um lange strecken.

In etwa suche ich:
Bis 25000€ (lieber unter 20000€) Kombi/SUV/VAN Standheizung, Android Auto, 2 Zonen Klima, Unfallfrei, ab BJ2019, maximal 70000KM.

36 Antworten

Oder seinen Raum noch mehr einengt. Man weiß es nicht wie das im speziellen Unfall sich verhält. Die ch finde es nur immer schlimm, wenn der Hund weder sitzen noch sich strecken kann.

Aktuell schwanke ich zwischen Opel Insignia CT Country 1.6 mit 200PS und Cupra Leon
1.4 e-HYBRID 180kW.

Für den Wuffel wäre der Opel (ohne Country!) wohl wegen der etwas niedrigeren Ladekante besser. Die des Cupra liegt mit 66cm überraschend hoch (Honda CRV SUV liegt bei 67cm), und die Retriever neigen eben zu Hüft-/Ellenbogendyplasie. Dem Hund auf jeden Fall in jungen Jahren schon das Betreten einer Rampe beibringen.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 6. Februar 2025 um 09:38:12 Uhr:


Für den Wuffel wäre der Opel (ohne Country!) wohl wegen der etwas niedrigeren Ladekante besser. Die des Cupra liegt mit 66cm überraschend hoch (Honda CRV SUV liegt bei 67cm), und die Retriever neigen eben zu Hüft-/Ellenbogendyplasie. Dem Hund auf jeden Fall in jungen Jahren schon das Betreten einer Rampe beibringen.

Diesen Tipp möchte ich bekräftigen und wollte ihn ansonsten auch schreiben. Ein Golden Retriever ist ausgewachsen nicht der sportlichste und leichteste Hund.
Neben den Fahrleistungen wäre für mich daher auch die niedrige Ladekante und/oder Möglichkeit einer Laderampe wichtig.
Gute 30 kg später andauernd rein- und rauszuheben ist absolutes Fitnesstraining. Wenn euer Hund das genauso „gut“ findet wie unser Lagotto, dann viel Spaß.
Daher bitte den Hinweis von Civic Tourer unbedingt beachten.

Ähnliche Themen

Ich bin gestern einen Cupra Leon e-hybrid Probegefahren, dieser hatte eine bisherige Laufleistung von gerademal 3000Km.
Leider war die Batterie leer. Ich hätte erwartet, dass bei einer 45Minütigen fahrt im Stadtverkehr die Batterie ein wenig auflädt. Es schwankt jedoch lediglich zwischen 0-1KM Reichweite.
Dies bestätigt mein Verdacht, dass eine lange und zu teilen auch rasante fahrt von z.b. Rostock nach München dafür sorgen würde, dass das zuvor vollgeladene Akku auf dem Weg restlos leer ist und somit mir nicht nur die zusätzliche Power vom E-Motor zusteht.
Bzgl. Rampe: Mein Ziel ist nicht nur, dass der Hund im Kofferraum ist, sondern diesen auch mit einer Rampe betritt. Ich hätte bisher vermutet für alle Auto's gibt es entsprechende Rampen?

Moin Moin,

aktuell bin ich auf der Suche nach einem neuen jungen gebrauchten Fahzeug. Ich möchte bis zu 25000€ ausgeben und suche nach vielen Extras.
Ein Extra reduziert meine Auswahl gerne von über 800 Treffer auf unter 10 Treffer Deutschlandweit, die Standheizung.
Nun habe ich mir überlegt, ich könnte ja ein Auto ohne Standheizung kaufen und diese Nachrüsten lassen.

Ich frage mich:
Kann man das bei jedem Fahrzeug machen lassen?
Welchen Preis werde ich ungefähr zahlen müssen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung nachrüsten' überführt.]

Bevor dudi h entscheidest für ein Modell würde bei den Herstellern von Standheizungen wie Webasto ob es da was gibt, oder mal in einer Vertragswerkstatt nachfragen. Unter Umständen kann so eine Nachrüstung schon zwis hen 1-2.000 Euro liegen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung nachrüsten' überführt.]

Unter Umständen kann so eine Nachrüstung auch einiges mehr als 1-2.000 Euro liegen. Gerne auch doppelt.

Unbedingt vorher die grundsätzliche Möglichkeit checken.

Ich würde eher zu einer STHZ ab Werk tendieren. In vielen Golf/Passat ist sie z.B. zu finden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung nachrüsten' überführt.]

Ein leerer Akku zu Beginn der Probefahrt - da hat der Verkäufer das Aufladen verschlafen, aber eigentlich war es dann doch in deinem Sinne, denn so konntest du gleich den kritischen Zustand testen.
Das Auto lädt von sich aus den Akku nicht weit, denn die Fahrt könnte ja jederzeit beendet sein und du an einer Lademöglichkeit ankommen - dann wäre vorheriges Aufladen aus Benzin Verschwendung gewesen.
Je nach Ausführung des Autos hättest du wohl einen "charge" oder "battery hold" Modus aktivieren müssen, um mehr Ladung verfügbar zu haben. Oder die Fahrtstrecke ins Navi eingeben, damit das Auto selbstständig den Akkustand an den Bedarf anpasst.
Das könnte auch auf einer langen und rasanten Fahrt helfen. Wenn nicht, dann hilft nur noch ein Turbodiesel.

Ein Turbodiesel würde natürlich wieder nicht zum Profil Kurzstrecke Arbeit passen 🙂 Diesel sind eigentlich komplett raus.

Lt. Verkäufer kann der Cupra die Batterie überhaupt nicht aufladen. Diese aussage hatte mich verwundert. Die Aufladung würde nur aus der Bremskraft entstehen.

Das der Cupra eine Aufladung anhand der des Weges des Navis ermöglicht, hatte ich an andere Stelle auch bereits gelesen. Ich nehme an, das klappt nur mit dem Navi vom Cupra. Wenn man Google Maps nutzt über Android Auto kann er diese Daten nicht abgreifen?

Die gängigen Anbieter sind Webasto und Eberspächer, wenn es da einen Fahrzeugspezifischen Einbausatz gibt ist die Umrüstung zumindest mal machbar.

Preise können wie gesagt ziemlich hoch sein, in modernen Fahrzeugen ist das teilweise recht komplex.

1500€ würde ich mindestens einplanen eher mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung nachrüsten' überführt.]

Das ist jetzt das Beispiel für ein schlechtes System im Vergleich zu Toyota und Honda.

Zitat:

@Ryckmaster schrieb am 7. Februar 2025 um 05:23:14 Uhr:


Leider war die Batterie leer. Ich hätte erwartet, dass bei einer 45Minütigen fahrt im Stadtverkehr die Batterie ein wenig auflädt. Es schwankt jedoch lediglich zwischen 0-1KM Reichweite.
Dies bestätigt mein Verdacht, dass eine lange und zu teilen auch rasante fahrt von z.b. Rostock nach München dafür sorgen würde, dass das zuvor vollgeladene Akku auf dem Weg restlos leer ist und somit mir nicht nur die zusätzliche Power vom E-Motor zusteht.

Und? War der langsam bei der Probefahrt?

Der Toyota HSD steigt bei zügiger Autobahnfahrt relativ schnell aus mit dem E-Boost, ein Plug-In mit deutlich leistungsstärkerer E-Maschine hat da deutlich mehr Reserven und den größeren Akku. 1km Reichweite heißt ja nur dass du nicht mehr länger rein elektrisch fahren kannst, boosten kann der immer noch. Per Verbrenner aufladen macht der leon e-hybrid nur auf Wunsch/Tastendruck. Ansonsten fährt der den Akku bis zu einem Rest leer der nur noch den "normalen" Hybridbetrieb ermöglicht um so möglichst viel Energie aus dem Stromnetz und nicht aus dem Tank zu nutzen.

Bei 25k kann man auch nach einen jungen BEV schauen. Da ist nicht nur Standheizung sondern auch Standklima Serie. Da kommt es halt ein bissel auf die sonstigen Anforderungen an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung nachrüsten' überführt.]

Das stimmt zwar, aber ein reines E-Auto ist für mich keine Option.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung nachrüsten' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen