Das richtige Auto für Stadtverkehr, Langstrecke und Golden Retriever im Kofferraum
Moin Moin,
aktuell fahr ich einen Opel Insignia Grand Sport 1.5 Business Edition Limousine.
Nun haben wir einen Golden Retriever (aktuell 5 Monate) der zukünftig im Kofferraum mitfahren soll. Da der Isignia zu flach im Kofferraum wird, gibt es keine Box für einen Golden Retriever. Die Aktuelle Box nimmt die komplette Rückbank ein.
Ich schaue mich daher auf den Gebrauchtwagenmarkt um, und stolpere sehr oft über Plug-in Hybride. Grundsätzlich würde ich gerne auf einen Hybrid umsteigen.
Aber als ich mir zuletzt einen Renault Megan angeschaut habe, ist mir der Nachteil klar geworden. Die angegebenen 160PS sind Systemleistung. Fällt der E-Motor nach 40-60KM weg, bleiben nur 90 Ps.
Mit 90 PS kann man wunderbar zur Arbeit. Aber mit vollen Auto nach DK/in die Berge/nach Litauen/nach Ungarn/Nach Spanien?
Ja, wir verreisen gerne mit dem Auto auch lange Strecken.
Daher schau ich mir nun Hybride nur an, wenn Sie über 200PS Systemleistung haben.
Aktuell überlege ich z.b. über einen Cupra Leon 1.4 Hybrid. 245 PS System, 150 PS Benzin.
Aber ich bin mir unsicher ob 150PS für das Auto reichen, wenn es voll ist und der Weg weit?
Was denkt ihr? Sollte ich grundsetzlich Hybride ausschließen, wenn aufladen unterwegs für mich keine Option ist bei weiten Strecken?
Zuhause und auf Arbeit kann ich problemlos aufladen und für den Alltag passt das sehr gut. Es geht eben um lange strecken.
In etwa suche ich:
Bis 25000€ (lieber unter 20000€) Kombi/SUV/VAN Standheizung, Android Auto, 2 Zonen Klima, Unfallfrei, ab BJ2019, maximal 70000KM.
36 Antworten
Standheizung als Ausstattung ist leider nur sehr sehr selten. Aber es gibt sie. Lass uns doch mal über konkrete Angebote diskutieren.
Wie ich weiter oben schon schrieb, würde ich die Kriterien etwas aufweichen.
Gefunden habe ich diesen Ford Kuga:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
1. Hand, 73 tkm, EZ 2015 (ja ich weiß, ein bisschen älter als gewünscht), bestens ausgestattet inkl. Standheizung, vom Händler (wenigstens rudimentäre Sachmängelhaftung) und dafür < 15 t€.
Also 10 t€ unter dem maximalen Budget. Das ist doch mal ein Angebot. Und mit 182 PS auch nicht langsam, muss ich noch erwähnen. Wobei der Kraftstoffverbrauch mit 7,4 Liter angegeben ist, also kein ausgesprochener Sparfuchs, aber der Leistung angemessen.
Standheizung ist beim Plugin tw elektrisch möglich, zT solange geladen wird, tw offenbar auch unabhängig von der Steckdose (zB https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=58026 )
Zitat:
@Deloman schrieb am 7. Februar 2025 um 11:44:26 Uhr:
Standheizung als Ausstattung ist leider nur sehr sehr selten. Aber es gibt sie. Lass uns doch mal über konkrete Angebote diskutieren.Wie ich weiter oben schon schrieb, würde ich die Kriterien etwas aufweichen.
Gefunden habe ich diesen Ford Kuga:https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
1. Hand, 73 tkm, EZ 2015 (ja ich weiß, ein bisschen älter als gewünscht), bestens ausgestattet inkl. Standheizung, vom Händler (wenigstens rudimentäre Sachmängelhaftung) und dafür < 15 t€.
Also 10 t€ unter dem maximalen Budget. Das ist doch mal ein Angebot. Und mit 182 PS auch nicht langsam, muss ich noch erwähnen. Wobei der Kraftstoffverbrauch mit 7,4 Liter angegeben ist, also kein ausgesprochener Sparfuchs, aber der Leistung angemessen.
Ist vllt. Eine gute Idee über einzelne Angebote zu sprechen. Jedoch möchte ich mich ja nicht verschlechtern. Aktuell habe ich einen Opel Insignia Grand Sport Business Edition mit 165PS mit allen drum und dran. Diesen Standart möchte ich mindestens halten.
Gut, dass du das erwähnst. Dann kann man gezielter beraten.
Ich habe die Vorgabe "max. 25 t€, gerne unter 20 t€" so verstanden, als sei das finanzielle nicht ganz unwichtig. Geld muss ja auch verdient werden.
Dann halt mal weiter suchen. Aber gerne auch mal eine Anzeige verlinken, die dir passt.
Nachtrag: Ich vergaß zu erwähnen, dass es nicht jedes Auto mit Standheizung ab Werk gibt. Bei meiner Suche habe ich z.B. einen BMW X1/X3 oder gar einen MB überhaupt nicht gefunden. Daher ist man zumindest stark eingeschränkt bei der Auswahl. Ggfs. musst du doch etwas Abstriche beim Luxus und Komfort hinnehmen. wenn es nicht zu alt sein und zu viele km haben soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ryckmaster schrieb am 7. Februar 2025 um 05:23:14 Uhr:
Ich bin gestern einen Cupra Leon e-hybrid Probegefahren, dieser hatte eine bisherige Laufleistung von gerademal 3000Km.
Leider war die Batterie leer. Ich hätte erwartet, dass bei einer 45Minütigen fahrt im Stadtverkehr die Batterie ein wenig auflädt. Es schwankt jedoch lediglich zwischen 0-1KM Reichweite.
Dies bestätigt mein Verdacht, dass eine lange und zu teilen auch rasante fahrt von z.b. Rostock nach München dafür sorgen würde, dass das zuvor vollgeladene Akku auf dem Weg restlos leer ist und somit mir nicht nur die zusätzliche Power vom E-Motor zusteht.
Bzgl. Rampe: Mein Ziel ist nicht nur, dass der Hund im Kofferraum ist, sondern diesen auch mit einer Rampe betritt. Ich hätte bisher vermutet für alle Auto's gibt es entsprechende Rampen?
PHEV fahren die Akkus im normalen Hybridbetrieb in den ersten 30..xxkm leer. Alle. Sie brauchen aber auch nur eine minimale Kapazität, um bei normalen Beschleunigungsvorgängen o.ä. die volle Systemleistung zu erbringen. Das sind nur wenige Wh im Bereich 0..1% und die sollten immer da sein. Es gab/gibt bei manchen Betriebsmodi, die eine Akkukapazität X erhielten und/oder wieder herstellten, um am Ziel, in einer Stadt, Umweltzone o.ä. wieder ein paar Kilometer rein elektrisch unterwegs sein zu können.
Welche das sind, keine Ahnung.
War doch perfekt, dass der Akku nicht geladen war. So war die Systemleistung im leeren Zustand testbar.
Es ist doch garnicht gewollt, das das Auto den Akku volllädt...
Einfach mal einlesen und auch verstehen wollen.
Die Energie für den Boost ist doch immer da.