- Startseite
- Forum
- Auto
- Ost-Fahrzeuge
- Das Projekt Burgmacher
Das Projekt Burgmacher
Liebes Forum,
da ich meinen Beitrag bisher am falschan Platz hatte, wollt ich hier mal mein Burgmacher Billigauto vorstellen. Ich möchte versuchen mit Hilfe der Internetwelt ein Auto zu entwickeln was den Verkaufserfolg des VW Käfers(WEST) oder Trabant(OST) entspricht und etwa die Konzepte des Loremo, des Dacia Logan, Tata Nano, Fiat Panda (Ur-Panda) und ähnliche Conzepte ineinander vereint.
Das Auto soll mit Hilfe der User die Ihre Verbesserungsvorsachläge geben entwickelt werden.
Es existiert bis jetzt eine Website (www.alecoteacc.de.tl) und ein Forum das dort integriert ist.
@Moderatoren: falls es hier eine Kategorie "Spritsparautos" oder "Billigautos" gibt würde ich mich mich freuen wenn man das da hinverschieben könnte.
Wie findet ihr diese Idee?
55 Antworten
vor 50 jahren gab es ja nicht die riesengrosse auswahl an automobilen ,daher ist das mit ein grund für die erfolge für käfer ,trabbi und co ,heutzutage gibt es aber so viele modelle das einem bei einem neukauf fast schon schwindelig wird weil die auswahl so riesengross ist ,wenn ich heute einen neuen billigwagen kaufen will sehe ich mich bei bekannten marken um wie zB dacia ,aber wenn ein hersteller gänzlich unbekannt ist wird er es sehr schwer haben noch ein modell in den markt zu drängen ,die idee ist zwar gut aber in der heutigen zeit kaum realisierbar
Ich hoffe ja einbisschen im Hinterstübchen das irgandwann einer der Großen anbeißt und Burgmacher eine "Billigmarke" ähnlich wie Dacia wird.
Vielleicht sogar die technische Basis für Autos wie Polonez oder Wartburg...
Für welchen Markt hast du dein Auto denn konzipiert?
Wenn es für Nordeuropa sein sollte dann sehe ich der Sache etwas skeptisch entgegen, glaubst du wirklich dass ein verwöhnter Deutscher, Franzose ect. in ein Auto ohne Elektrische Fensterheber und Handschuhfach einsteigt. Wenn doch kauft er sich wahrscheindlich einen gebrauchten Golf, einen gebrauchten Japaner oder einen neuen Dacia oder Lada. Und auch das machen meist nur Menschen welche ihr Auto nicht als Statussymbol verwenden... . Wenn überhaupt würd ich dem Projekt nur eine Chance in Entwicklungsländern geben und bis der Wagen da unten ist wird er sicherlich auch wieder teurer sein als ein Lada Riva oder ein Tata Nano aber du kannst mich ruhig eines besseren belehren.
Noch viel Glück und Grüße
Ich dachte an Deutschland und Osteuropa, sowie später vielleicht auch Russland, Brasilien, Mexico, Indien, Ätiopien und Afrkaniscxhe Länder.
Zitat:
Original geschrieben von Alexander Kupke
Ich dachte an Deutschland und Osteuropa, sowie später vielleicht auch Russland, Brasilien, Mexico, Indien, Ätiopien und Afrkaniscxhe Länder.
Hallo Alexander.
Hier einige Gedanken von mir.
Russland erhebt Einfuhrzoll auf Neuwagen und Gebrauchtwagen.
Deshalb wird der BMW X5 in America gebaut, nach Emden oder Bremerhaven? verschifft, dort in seine Einzelbestandteile (Baugruppen) zerlegt. Nach Russland transportiert, um dort wieder aufzuerstehen.
VW und MB? bauen aus diesem Grund auch eigene Werke in Russland.
Auf den schwarzen Kontinet müssen ja wohl unsere ausgedienten 9-15 Jahre alten "Nichtabwracker" gebracht werden, damit wir uns über 500-1000€ Restwert unabhängig vom Zustand freuen können. Um dort noch einmal 5-10 Jahre zu laufen.
Südamerika wird durch die dort ansässigen Hersteller (u.a. VW/Japaner) sicher ausreichend mit den dort gewünschten Modellen ausgestattet (E85 aus Zuckerrohr, Polo Stufenheck, den es in Deutschland nicht zu kaufen gibt).
Die Gesetze in Europa und America schreiben Dir einige Sachen vor:
Türen, die von innen und außen zu öffnen sind, Entfall Türgriffe ohne Elektrikspielerei fällt somit aus.
Motorschadstoffklasse - damit dürfte selbstschrauben auch wegfallen, da "Vergaser" nicht mehr geht.
Flottenverbrauch
Fussgängerschutz (deswegen sind die neuen Modelle auch alle vorne etwas länger geworden - vergleiche mal Seat Exeo mit seinem Bruder Audi A4.)
Sicherheitseinrichtungen
und und und
Selbst in anderen Teilen der Welt orientiert man sich an Europa und America. Und stellt Mindeststandards für Neuwagen, wie auch für Gebrauchtwagen, auf.
Ich möchte nicht wissen, wieviel LADA mit LADA Deutschland in die Umrüstung für den deutschen Markt in jedes Fahrzeug investiert. Umsonst steht LADA Deuschland nicht alle paar Jahre kurz vor der Insolvenz. Jahresausstoß russischer Fahrzeuge ist, glaube ich irgendwo gelesen zu haben, geringer als in Deutschland, trotz größerem Marktvolumen. Die Russen stehen auf unsere Ex-Leasing-Diesel mit 150tkm und mehr in guter Ausstattung.
Dacia ist als Tochterunternehmen von Renault anders aufgestellt. Und nutzt billiger herzustellende Vormodelltechnik. Wobei der Haupt-Markt auf Osteuropa ausgelegt wurde, auch wenn 2009 aufgrund der Abwrackprämie, Deutschland zum Hauptmarkt für Dacia geworden war.
VW verwendet aber auch "alte" Technik für die verschieden Märkte (Golf 4 mit anderer Front und 2l Sauger für Kanada in Grundmodellausstattung, bis letztes Jahr Golf 1 in Südafrika, T2-Bus in Mexiko ...).
Deine Ideen sind schön, aber werden an der Realität scheitern. Sorry.
Dein Design ist doch recht gewöhnungsbedürftig und erinnert etwas an den Prius.
Sonst ist die Idee gut.
In Deutschland haben Autos mit Limosinen-Charakter keine Chance. Siehe Verkaufszahlen VW Vento/Bora/Jetta oder Astra Stufenheck. Corsa und Polo Stufenheck findet man im Straßenverkehr nicht einmal mit der Lupe.
Die Deutschen kaufen Kompakt oder Kombi. Dacia Logan bestätigt dies.
Ich glaube dein Weg sollte Rückwärts laufen.
Erst Technik, die günstig zu bekommen ist.
Mindest Sicherheitsausstattung.
Gewichtsoptimierung durch Materialwahl.
Dann Design.
Ach so und die Absatzmenge nicht vergessen......
Anschließend den Produktionsstandort suchen.
Viel Spaß weiterhin bei deinem Projekt.Suche Dir jemanden der von Technik, Wirtschaft und Recht Ahnung hat.
Oder 6x Praktika bei VW, MB, Toyota, ....
Marketing-Abteilung
Entwicklung-
Produktion-
Recht-
Buchhaltung-
Design-
Da jede Abteilung noch mindestens 5 Unterabteilungen hat........ wird`s eine lange Praktikantenzeit. :-)
Ach ja und zum Abschluß:
Selbst BMW und MB haben Probleme. Zu wenig Absatzvolumen. Überalterte Kundschaft.
Porsche ist gerade von VW und einem Emirat übernommen worden.
GM ist eigentlich Pleite.
Toyota hat Gaspedalprobleme.
Man geht von nur noch 5 bis 10 Autoherstellern in den nächsten 5 Jahren aus. Also werden wir die eine oder andere Übernahme und Pleite noch erleben.
Du hast Dir ein sehr großes Projekt vorgenommen. :-)Aber weiterhin viel Spaß.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
Für mich ist ein neuauferstandener, nicht rostender Golf 3 sehr gut vorstellbar.
4m - Praktisch für die Stadt mit ausreichend Kofferraum für 2-3 Reisende oder den Einkauf im Supermarkt/Baumarkt.
Für alle anderen gibts den 20 cm längeren Variant mit AHK und Dachrailing.
Airbags, ABS ESP?
Schöne Haptik im Innenraum. Nicht diese Billig-Plaste und Elaste
Moderne Motorentechik rein.
SV nicht vergessen, nichts ist schlimmer als ums Auto zu rennen.
mit Aufpreis aber auch Sitzheizung, Klima, Regensensor.
In wenigen Worten:
Quadratisch, praktisch, gut. :-)
Zur Zeit wirds aber sehr schwer, bei dem am Boden liegenden Neu- und Gebrauchtwagenmarkt, noch eine neue (billige) Marke zu etablieren.
Ausser Berlin rückt nocheinmal 5Mrd raus - nur für Dich. :-)
Eiegentlich dachte ich nicht an eine Limosine, denn das die hier schlecht laufen ist ja bekannt, ich dachte an ein schrägheck, ähnlich des Octavia oder Carisma, die sich ja bekanntlich gut verkaufen.
Was die Türen angeht sie wäre von innen und aussen zu öffnen, selbstverständlich müsste man ja die Mindeststandarts halten, zur Not würden ein paar einfache Türgriffe nicht die Welt kosten.
Der Studienentwurf auf der Startseite meiner Website ist übrigens auf der Basis eines Ausgeschlachteten Toyota Aygo aufgebaut. Schaut dir mal eine Lotus Elise an die ist auch extrem einfach gestrickt und kriegt ne Zulassung.
Die Karosse eines einfachen Kleinwagen, großer Kofferaum dran, einliter Maschine rein, großer Name hinter einer "Billig"-Produktlinie. Fertig.
Ich danke dir für deine Ratschläge, sie bringen das Projekt mehr und mehr ein Stück weiter.
Hersteller wie VAG oder Toyota müssten nur das Dacia-Prinzip "kopieren" und das Ding würde laufen. Einbisschen wie beim Octavia Tour schon der Fall, nur krasser.
Zitat:
Original geschrieben von Alexander Kupke
Hersteller wie VAG oder Toyota müssten nur das Dacia-Prinzip "kopieren" und das Ding würde laufen. Einbisschen wie beim Octavia Tour schon der Fall, nur krasser.
Diese Hersteller haben aber einen etwas anderen Qualitätsanspruch.....
Selbst der City Golf in Südafrika, obwohl fast nur von Hand geschweißt und montiert, hatte ein schönes 3-Speichen Lederlenkrad mit Airbag (zumindest in der Last Edition).
Ich finde Dacia vom Design nicht schön. Die verwendeten Materialien billig. Technisch schon bei Produktionsbeginn für Deutschland überholt (z.B. Bremsweg).
Deine Ideen ohne Türgriffe, geklebten Seitenscheiben, kein Klima, nur eine Lüftungsdüse könnten zu erheblichen Problemen bei den Insassen führen. Sommer und 30 °C .....?
Beschlagene Scheiben im Winter sind nicht besser.
Fensterheber, ZV usw haben ihren Zweck und ich will sie auch haben.
Bei 5000 € sind alleine 1000 € MwSt. in Deutschland.
Mitbewerber kosten alle 2000-3000 € mehr. Wo willst Du einsparen?
Angestrebtes Absatzziel?Toyota verkauft ca. 7 Mill Fahrzeuge im Jahr
VW mehr als 5 Mill
GM 5 Mill
Ford auch 5 Mill
Dacia ca. 270.000 Fahrzeuge
Renault ca. 1,8 Mill (Wobei Dacia bei Renault ordentlich wildert. Verlust Renault 3 Mrd Dollar in 2009.)
Gesamt ca. 55-60 Mill Fahrzeuge weltweit.
Okay mit der Lüftungsdüse für die Scheibe sind es zwei. Und Fensterkurbeln vorne müssen auch sein.
Aber ohne Servo (oder nur Aufpreis) und ohne ZV und Klima kann man ganz gut Leben. Hat vor wenigen Jahren die wenigsten gestört.
Ich hatte mal einen Toyota Paseo, der war so agil (ähnlich wie der Aygo oder Lupo) da hat man überhaubt nicht auf die kombfort extras geachtet.
In armen Ländern wollen Die Menschen ihr Kartoffelsäcke reintun und nicht das Lederlenkrad streicheln.
Das Auto soll praktisch und sozial preiswert und recht solide sein. Was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Alexander Kupke
Okay mit der Lüftungsdüse für die Scheibe sind es zwei. Und Fensterkurbeln vorne müssen auch sein.
Aber ohne Servo (oder nur Aufpreis) und ohne ZV und Klima kann man ganz gut Leben. Hat vor wenigen Jahren die wenigsten gestört.
Ich hatte mal einen Toyota Paseo, der war so agil (ähnlich wie der Aygo oder Lupo) da hat man überhaubt nicht auf die kombfort extras geachtet.
In armen Ländern wollen Die Menschen ihr Kartoffelsäcke reintun und nicht das Lederlenkrad streicheln.
Das Auto soll praktisch und sozial preiswert und recht solide sein. Was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen.
Dann müssten die Russen ihren LADA kaufen, kaufen, kaufen und das Werk nicht die Hälfte der Belegschaft nach Hause schicken.
LADA ist robust, etwas Rostanfällig, technisch nicht kaputt zu bekommen und die immer noch produzierten Modelle aus den 80iger Jahren haben keinerlei Schnickschnack.
Trotzdem kaufen die "armen" Russen unsere Gebrauchtwagen trotz hoher Einfuhrzölle.
Möglichst gut ausgestattet, Schnell....
Deine Ente für den Sack Kartoffeln und den Korb mit Eiern wird wie der Käfer, Trabant usw. nicht mehr gebaut.
Selbst Dacia hat Servolenkung, ein Sicherheitsplus.
Airbags retten Leben.
ABS sowieso. ESP auch.
Du müsstest den Markt auf dem Du anbieten willst und die (Sicherheits-) Ausstattung bestimmen.VW, wie auch alle anderen großen Autohersteller haben diesen Schritt schon getan.
Sie liefern oder bauen für den jeweiligen Markt, das dafür abgestimmte Fahrzeug.
A6 Lang für China.
Gol für Südamerika.
VW Routan für Amerika (T5 wird nicht exportiert + Touran zu klein).
Das letzte mal ohne Servolenkung bin ich vor über 15 Jahren im meinem Käfer gefahren. Der war leicht auf der Vorderachse.
Zentralveriegelung, eFH, Lederlenkrad habe ich seit 15 Jahren in verschieden Autos und will sie auch nicht mehr vermissen.
das ist mal ein toller thread, da geb ich auch mal meinen senf dazu :
ich finde den mut des erstellers wirklich bewundernswert. wenn mal von dem design und evtl. fehlenden akzeptanz solchen fahrzeugen gegenueber ab sieht, hat er in einem punkt recht : den ganzen schnickschnak den wir das ganze jahr ueber mitschleppen, ist ueberfluessig.
privat fahre ich einen renault laguna, mit allem an ausstattung was das herz begehrt : keyless entry, el. fensterheber, automatische doppelklima, esp, navi, xenon, leder usw... brauch ich das ganze ? NEIN !
ich fahre immer wieder mal mit unserem zweitwagen, ein golf 3 cl ohne fensterheber, klima oder abs ...was soll ich sagen ? wenn ich damit unterwegs bin, vermisse ich nichts, wenns heiss is, kurbel ich das fenster runter, wenn ich zusperren will, nehm ich nen schlussel - es faellt einem garnicht auf dass man den ganzen mist nicht an bord hat. fuer den weg zur arbeit oder zum kindergarten brauch ich weder klima noch sonst was -
fuer genau einen solchen einsatzzweck, koennte ein minimalistisches auto wirklich eine chance haben
denke aber dass in summe gesehen eine komplette neuentwicklung wohl kaum zu realisieren ist - denke eher dass, wie einer meiner vorredner sagte, ein golf3-relaunch mehr chancen haette... schon alleine weil alles schon vorhanden ist, die technik, die ersatzteilversorgung usw... einen golf 3 kann jede hinterhofwerkstatt reparieren und technik sollte soweit aufruestbar sein um dem gesetz genuege zu tun... wenn man die kohle haette um bei vw die lizenz fuer den nachbau kaufen zu koennen, koennte das schon funktionieren - man denke an den daewoo nexia aus den 90ern, war ja auch bis auf wenige details baugleich mit dem kadett E ..
der golf 3 waere dazu noch flexibel ausstattbar, wie el. fensterheber, klima, airbag usw - gabs ja alles schon
ich wuensche dem projekt burgmacher viel glueck !
markus
Danke für deinen Thread, du hast den Grundgedanken der Sache in worte gefasst.
Schade das der Golf III den üblen Lopez-Effekt hat, sonst wäre er bestimmt keine Schlechte Basis, eigentliche geht es ja nur um einen technischen Spender für eine einfache, solide Bodengruppe, einem kleinen Motor und ein paar gebrauchte Fließbänder.Eine Karossierie lässt sich in recht kurzer Zeit konstruieren, vorallem wenn das Design schon feststeht.
Am Besten wären für dieses Fahrzeug der 1.0er des Citröen C1 (68 PS) oder des Smart roadster (61, 88, 101 PS oder so) geeignet.
Die meisten anderen 1-Liter Motoren sind sehr schwachbrüstig und nicht gerade sparsam.