Das optimale Auto

Hallo Zusammen,

da sich hier lauter KFZ-Spezialisten versammelt haben hoffe ich auf tolle Vorschläge.

Ich bin auf der Suche nach einem günstigen Alltagsauto. Da es in der Regel jedoch so ist, das der Wertverlust eines Fahrzeugs die anderen Unterhaltskosten übersteigt bin ich speziell auf der Suche nach Fahrzeugen die im prinzip wenig bis gar keinen Wertverlust mehr haben aber dennoch alltagtauglich sind.

Folgende Sachen sollten an Bord sein:

Verbrauchsarmer Motor mit max 2 L Hubraum
Airbag(s)
ABS/ESP
Klimaanlage
4 Sitzplätze und bissl Kofferraum
Grüne Plakette/EURO4

Momentan fällt mir dazu eigentlich nur der Audi A2 ein. Habt Ihr noch weitere Ideen?? (Ja gut, die "kauf die ne alte Schlurre für 500EUR, die hat auch keinen Wertverlust..." meine ich jetzt nicht)

Vielen Dank

Grüsse Markus

32 Antworten

Angaben zur Budget und Fahrleistung in Stadt/Land/Autobahn fehlen...

es gibt auch abgerockte Schlurren, die 8000 EUR kosten... zB ein Phaeton V8 Benziner aus vernachlässigender Dritthand... oder Du nimmst einen Citroen aus 2007 / 2008, der kostet das Gleiche, hat den schlimmsten Wertverlust schon hinter sich und ist in der Regel aus gepflegtem Erstbesitz.

Wähle!

Besondere/seltene/gefragte Autos haben nur solange keinen/kaum Wertverlust bis sie gefahren werden. Wenn du einen A2 mit 100.000 km für 5000 € kaufst und weitere 100.000 km drauf fährst, ist er wegen der Zusatz-km nur noch 2000 € wert und nicht 4000 wegen ein paar Jahren Alterung.

Wenn du aber sehr wenig fährst, kann das aufgehen. Seltene und gefragte Autos haben aber selten Motoren, die zum sparen taugen. Autoliebhaber schauen bei ihrem Hobbyauto wohl als letztes auf den Verbrauch 😉 Von daher bist du mit dem A2 wahrscheinlich gut bedient. Alles was mir sonst so einfällt ist zu alt um ESP und zu haben.

solche eine Überlegung hatte ich auch. Nunja. Seit 3 Jahren fahre ich einen A2 1.4 TDI (obwohl ich nicht viel KM im Jahr fahre). Ich mag das Auto, auch wenn der 3 Zylinder Traktormotor kultivierter sein könnte. Viel Platz dank der herausnehmbaren Rücksitze. Grüne Plakette ohne DPF. Geschätzt 1000Eur Wertverlust in den 3 Jahren.

was auch auf meiner Liste damals Stand, Kategorie "optimales Auto": VW Passat Variant 3BG 1.9TDI 131ps 4Motion und Audi A4 Avant 1.9TDI 131PS Quattro. Einziger Nachteil:Euro3 und gelbe Plakette.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HalloSchweiz schrieb am 30. März 2015 um 19:38:19 Uhr:


Angaben zur Budget und Fahrleistung in Stadt/Land/Autobahn fehlen...

Hast Recht, das hatte ich vergessen. Also Fahrleistung sind ca. 10000km/Jahr und Budget, naja, iss schwierig weil ja ein Auto ohne Wertverlust im Prinzip eine "Anlageform" wäre. Aber ich denk mal so um die 10000 EUR

Gruß Markus

Zitat:

@Mr. Moe schrieb am 30. März 2015 um 19:57:04 Uhr:


Besondere/seltene/gefragte Autos haben nur solange keinen/kaum Wertverlust bis sie gefahren werden. Wenn du einen A2 mit 100.000 km für 5000 € kaufst und weitere 100.000 km drauf fährst, ist er wegen der Zusatz-km nur noch 2000 € wert und nicht 4000 wegen ein paar Jahren Alterung.

Wenn du aber sehr wenig fährst, kann das aufgehen. Seltene und gefragte Autos haben aber selten Motoren, die zum sparen taugen. Autoliebhaber schauen bei ihrem Hobbyauto wohl als letztes auf den Verbrauch 😉 Von daher bist du mit dem A2 wahrscheinlich gut bedient. Alles was mir sonst so einfällt ist zu alt um ESP und zu haben.

Na ja, Deine Rechnung kann ich nicht ganz bestätigen. Ich hatte einen A2 für 6000EUR mit 100000km gekauft und dann nach 5 Jahren mit 150000km für 5000EUR verkauft. Das war schon super...

Sowas in der Art meine ich... (nur das ich jetzt nicht wieder nen A2 will...)

Gruß Markus

Zitat:

@Gumble00 schrieb am 30. März 2015 um 21:38:11 Uhr:


solche eine Überlegung hatte ich auch. Nunja. Seit 3 Jahren fahre ich einen A2 1.4 TDI (obwohl ich nicht viel KM im Jahr fahre). Ich mag das Auto, auch wenn der 3 Zylinder Traktormotor kultivierter sein könnte. Viel Platz dank der herausnehmbaren Rücksitze. Grüne Plakette ohne DPF. Geschätzt 1000Eur Wertverlust in den 3 Jahren.

was auch auf meiner Liste damals Stand, Kategorie "optimales Auto": VW Passat Variant 3BG 1.9TDI 131ps 4Motion und Audi A4 Avant 1.9TDI 131PS Quattro. Einziger Nachteil:Euro3 und gelbe Plakette.

Hi Gumble00,

vielen Dank für die Vorschläge. Diesen Triebstrang hatte ich auch schon im Sinn, obwohl ich keinen Allrad bräuchte. Ich denke allerdings tatsächlich das der 1,9 TDI mit dem 6 Gang Getriebe echt selten und gefragt ist und deshalb wertstabil. Gab's dann auch noch im Skoda Fabia RS, VW Polo und Audi A3, dann auch mit DPF...

Gruß Markus

Zitat:

Verbrauchsarmer Motor mit max 2 L Hubraum
Airbag(s)
ABS/ESP
Klimaanlage
4 Sitzplätze und bissl Kofferraum
Grüne Plakette/EURO4

Die ersten ESP-Autos mit kleinem Verbrauch waren so ungefähr:

MB A-Klasse (gerade als A160 CDI)

VW Golf 4 (mit den Dieseln)

Ford Focus MK1 (mit den Dieseln)

Audi A2

Audi A3 8L

Opel Astra G Eco4 (mit den 4,4 Litern Diesel) - aber kein ESP

Und der A2 1.4 TDI ist davon sicherlich der wertstabilste bei kleinem Verbrauch - auch wegen seiner Alu-Karosse, Premium-Image, grüner Plakette, ESP, geringem Verbrauch, gepflegtem Vorbesitz. Der PD-Motor ist manchmal nervig.

Was gäbe es theoretisch noch, ich denke die Nachfragekönige werden was:
3er Cabrio E46 320 mit der DSC und 6-Zylinder-Benziner (früher war ja auch der 2.0 ein R6) - gerade als Alpina limitiert
MB C180 T-Modell mit ESP - aber halt der Rost
MB CLK 200
frisch überholte/durchreparierte VW Lupo 3L
Toyota Celica
VW Golf 4 1.9 TDI oder Golf 5 1.9 TDI - 5-Türer
Toyota Avensis T25 als 2.0 D4D
Honda Accord Tourer 2.2i-CDTi - auch wenn Hubraum leicht drüber
Mazda 6 Sport Kombi 2.0 CD
Toyota Prius II

Und interessant: die EURO4-Diesel ohne DPF. Da gab es so einige bis Kompaktklasse, z.B. auch Megane oder A3. Denn das wird die Minimallösung in den Umweltzonen werden.

Bei 10tkm im Jahr kannst du die Vorteile des Diesel kaum ausspielen. Daher sind die Unterhaltskosten viel höher als die Ersparnis durch die Kraftstoffkosten.
Die meisten Fahrzeuge werden wohl ihre EZ vor 2009 haben. Da werden die Diesel durch die feste Hubraumsteuer deutlich stärker besteuert.

Zitat:

@Pepsibuechse schrieb am 30. März 2015 um 23:53:38 Uhr:


Na ja, Deine Rechnung kann ich nicht ganz bestätigen. Ich hatte einen A2 für 6000EUR mit 100000km gekauft und dann nach 5 Jahren mit 150000km für 5000EUR verkauft. Das war schon super...

Das ging aber nur, weil sich in den Jahren kaum was an der Technik geändert hat.

Mein Golf IV (BJ 2002) hat schon 8 Airbags, und in den Jahren bis 2010 (so ungefähr) hat sich doch eigentlich bei Sicherheit und Verbrauch nicht viel getan. Dann kamen die nächsten Stufen im Spritsparwahn, Downsizing-Turbobenziner-Motoren, Start-Stop-Automatik und ähnliches hatte dann fast jeder Hersteller entwickelt.

Ein IVer Golf für unter 3000 € ist zwar etwas altbacken bei der Optik, aber sonst doch in Ordnung. Und Wertverlust hat der auch nicht mehr viel, absolut betrachtet. Bei 10000 € Anschaffung sind 2-3000 € auch schnell realisiert, eher noch mehr, selbst bei wertstabilen Modellen.

Wie wäre es mit einer schönen C-Klasse oder einem Franzosen? 🙂

Ein Polo Bluemotion fällt mir noch ein, was wertstabil sein könnte. Gleich der erste. 9N ab 2006.

Sonst: was ist wertstabil? Etwas, dass man jünger so nicht mehr kaufen kann.

Und hat kleinen Wertverlust: eine Strategie: die Dacia-Ecke. Jung schon billig. ESP aber erst spät.
Dann zum Beispiel mit ESP: ein Duster 1.5 dCi mit ESP. Aber halt recht jung. Wenig Airbags. Der Wert wird nach unten gehen, das ist sicher. Aber man hat ein relativ junges Auto. Und Wiederverkauf dürfte gut sein. So SUV gehen ganz gut.
Sowas hier:
http://suchen.mobile.de/.../201929617.html
Und 3 Jahre also 30.000 km drauf fahren, wieder verkaufen.

Andere Ecke: Nischenhersteller. Echte Alpina, echte AMG-Modelle.

Da finde ich den hier immer noch interessant:
Alpina B3 Cabrio
http://suchen.mobile.de/.../207145911.html
Aber es ist eher ein Auto zum stehen lassen und reifen, und nur Sonntags mal fahren.
Und eben im konkreten Fall: Meilentacho und Rechtslenker.

Sowas könnte noch was sein: Alpina B3 - als LPG-Fahrzeug
http://suchen.mobile.de/.../194622614.html

Sondermodelle: Smart Fortwo Jeremy. Aston Martin Cygnus. (Beide heute über Budget von 10.000 EUR).

Nochmal andere Ecke: everybodies Darling. Golf 4 und 5, A4, C-Klasse, 3er.

Autos in Fahrzeugklassen, die heute beliebt sind (Vans, SUV), aber wo Leute nur wenig Geld haben: Opel Meriva A, Nissan Qashqai

Oder sportlich und offen. Boxter, MX-5, Mercedes SL, Smart Roadster, SLK, Alfa Spider - üblich sind dann aber keine 4 Sitze. Sondern 2.

Große Cabrios - Volvo C70, CLK Cabrio, 3er Cabrio. Die haben 4 Sitze. Sowas vielleicht nach der Saison kaufen und vor der Saison wieder verkaufen.

Youngtimer einmal durch: das wäre dann so 1995 und älter. ESP eher Mangelware. Aber in der oberen Mittelklasse wird's was. Nur haben die eben auch Reparaturkostenrisiken.

Bei den Franzosen:
Citroen C6 wäre auch so eine Klasse für sich.
C3 Pluriel mit der Lego-Karosse.
Die richtig sportlichen Mini-Racer: Peugeot GTi, Clio Sportmodelle, vom Megane/Laguna die schönen Coupé.

Peugeot 406 Coupé - mit schöner Ausstattung zum Schleuderpreis. So einen, wer unter 2 Liter Hubraum bleiben will.
http://suchen.mobile.de/.../207582665.html
Bei manchen ganz ähnlichen geht der Preis schon wieder auf 5000 EUR hoch.

Oder so Kastenvolvos. Verklärt, heute so nicht mehr zu haben.
Volvo 850 stehen schon ab 1994 mit ESP drin. Zum kleinen Kurs - aber mit 2.5 Liter Motoren.
Volvo V70 2.0 gab es dann. Heute teilweise zum kleinen Kurs.

Und was der Exportmarkt gern kauft: ältere A6, 5er, E-Klassen aus gepflegtem Besitz.

Was man sieht: letztlich zählen hier schon die Einzelexemplare. Die besonderen Autos haben auch unter 2000/3000 EUR kaum noch Wertverlust.

Und was immer mit zählt: Eindruck.

Sowas ist unbebliebt:
Volvo V70 2.0 - verlebter Innenraum, rote Bremssättel, Billigradio, Substanz sieht sonst aber brauchbar aus
780 EUR
http://suchen.mobile.de/.../207333182.html
Aber wer den aufbereitet und schön macht, macht auch wieder ein begehrenswertes Auto draus.
Und man muss flott sein: der TÜV endet - HEUTE! :-)

Wer also selbst reparieren kann, hat bessere Chancen, als wer Wertgewinn/geringen Wertverlust allein durch stehen lassen/fahren erreichen will.

Selten und wertstabil zugleich ist der Fiat Panda 4x4. 😁
Ob der aber jedem gefällt?

Zitat:

@206driver schrieb am 31. März 2015 um 06:51:26 Uhr:


Bei 10tkm im Jahr kannst du die Vorteile des Diesel kaum ausspielen. Daher sind die Unterhaltskosten viel höher als die Ersparnis durch die Kraftstoffkosten.
Die meisten Fahrzeuge werden wohl ihre EZ vor 2009 haben. Da werden die Diesel durch die feste Hubraumsteuer deutlich stärker besteuert.

Aha, da hast Du mal wieder den 5stelligen km Mythos ausgegraben...

Lass uns mal rechnen:

http://data.motor-talk.de/.../kostenvergleich-1528808791080134819.JPG

Und wie kommst Du jetzt auf die 10000km??

Gruß Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen