Das MT US Car Forum bastelt sich den perfekten Block!
Hallo liebe Gemeinde,
ich trage mich schon seit langem spaßeshalber einen Block komplett neu aufzubauen.
Natürlich ist die ganze Sache noch nicht spruchreif und es wird noch einige Zeit ins Land gehen (schließlich muss erst die Corvette zu Ende restauriert werden und sich ein Alltagsami angeschafft werden. D.H. es wird also noch ne Weile dauern), nichts desto Trotz geht von der Vorstellung ein enormer Reitz aus.
Dummerweise bin ich noch ein Laie was meine Schraubererfahrungen angeht.
Ich weis zwar woraus ein Motor besteht und wie alles zusammen funktioniert.
Ich würde mir auch zutrauen einen Motor auseinander zu bauen und ihn wieder zusammensetzen zu können, (Die Drehmomente etc.. müsste man natürlich nachlesen.) der dann sogar auch noch läuft.
Leider habe ich absolut keine Ahnung von den Komponenten die man verbauen könnte.
Was kann man anbauen und was würde damit automatisch Pflicht? (Z.B. Eine Ölpumpe mit mehr Förderleistung, etc...)
Die Fachleute von uns sind hier also gefragt!
Ausgangs Situation währe für dieses Planspiel, folgende.
Wir suchen bei z.B. E- Bay einen gebrauchten, natürlich intakten (d.h. das der nicht gerissen ist, oder sonst wie unbrauchbar, ist ja wohl klar!) Block den wir hinsichtlich einer Straßenzulassung (Also nicht unbedingt nen Blower in Kombination mit NOS u.ä.. Ein Blower an sich ist OK insofern er eingetragen wird. An ein 1.500 PS Boliden dachte ich hierbei eher nicht. Mehr so min 400 – max 800 PS)Leistungsmäßig bis zum Möglichen steigern wollen unter Berücksichtigung der Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit.
D.H. Ein Paar Pferdchen sollte er schon haben, dabei aber souverän laufen und nicht zu empfindlich werden.
- SB oder BB? Drehfreudig, ausbaufähig, und zuverlässig nach dem Tuning sollte er sein.
- Welcher Block von welchem Hersteller?
- Aufbohren ja oder nein?
- Welche Komponenten wollen wir verbauen und was passt am besten zusammen?
- Welche Zusatzkomponenten müssten verbaut werden? (Ölkühler, BB Kühler, etc...)
Also Leutz, wenn ihr Lust habt, lasst uns den perfekten Block entwerfen.
Swinger
26 Antworten
Man könnte Votes eröffnen, über die entschieden wird, welche Parts verbaut oder sonstige Änderungen vorgenommen werden.
Marc
Wie gesagt, wofür soll das ganze gemacht werden?
Viertel Meile? Nascar?
Den Hemi könnte ich in keinen Formel 1 Wagen reinbauen. Blöder Vergleich, das ist schon klar.
@Swinger:
Du schreibst "nur" der Motorblock. Was willst du dann hören?
Welches die beste Castingnummer ist?
Wie kommst du darauf, dass sich hinter dem Motorblock der Beste versteckt?
Ich formuliere mal den Grundgedanken dieses Threads um.
Was würdet ihr alles mit einem Motor machen, wenn das Geld ausgelassen würde.
Gegeben 350er SBC (meinetwegen mit der genannten Nummer). Bis auf Blower und NOS ist alles erlaubt. Stroken darf auch gemacht werden.
Einsatzort soll meinetwegen ein Camaro sein der sowohl die 4tel Meile gut bewältigt als auch Standfest und langlebig ist.
Zur Debatte steht alles.
Von den Köpfen bis hin zur Ölwanne.
Ähnliche Themen
So, ich fasse den Gedanken noch mal zusammen.
Es geht darum, das ich bei E-Bay hin und wieder Blöcke sehe die für kleines Geld den Beitzer wechseln.
Da habe ich mir gedacht, wie währe es sich mal so einen Block zu kaufen und nur aus Spaß an der Freud, selbigen neu, funktionsfähig aufbauen.
Wer kennt das nicht mitten in der Saison geht etwas kaputt, und da tut man Gut dran nen Ersatzmotor, Getriebe, Differenzial oder was auch immer auf Lager zu haben.
Das war der zweite Gedanke Hinter dem Motor.
Der dritte war, sich nicht für teures Geld etwas fertiges zu kaufen, sondern den Weg mal wieder das Ziel sein lassen und durch das einarbeiten in die Materie, durch die Auswahl der passenden Komponenten, Schraubererfahrungen und Wissen zu erlangen.
Der Verwendungszweck des Motors, sollte für einen Alltagswagen sein. (Allerdings mit ordentlich Dampf, damit man auf dem Weg zur Arbeit schon etwas Freude am Morgen hat. 🙂 )
Genauer gesagt geht es mir um ein 79 Camaro.
Besser gesagt Camaro Motor raus und den neu aufgebauten Motor rein, damit schon mal ein solides Herz wieder schlägt.
Den alten Camaromotor könnte man dann ja zu einem neuen Projekt machen und ggf. zurück tauschen.
Der Sinn dieser Übung sollte darin bestehen, das man selbige als Grundlage nehmen kann und der Motor so in Natura vieleicht wirklich mal so zum Einsatz kommt.
Ihr müsst euch das so vorstellen wie den Übergolf bei Abenteuer Auto.
Wir bauen theoretisch und vieleicht sogar mal Praktisch den "Perfekten Block".
(Ein ganzes Auto per Poll entstehen zu lassen, wie hier bereits angemerkt wurde, halte ich vor ein zu großes Projekt mit zuvielen Faktoren.
Es reicht ja erstmal das ganze eine Nr. kleiner anzufangen.)
Wir gehen einfach mal von einem nackten Block aus (siehe Anhang) und überlegen uns folgendes:
- SB oder BB? Was ist besser?
- Welcher Block von welchem Hersteller?
- Aufbohren? auf was?
- Welche Lager?
- Welche Kurbelwelle? (Kolbenhub?)
- Welche Ölwanne (Wegen Kolbenhub)
- Welche Pleulstangen (Gibt es da unterschiede?)
- Welche Art von Kolben?
- Welche Zylinderköpfe? (Hinsichtlich der Kompression und der Zahl der Ventiele)
- Welche Welche Dichtungen (Um Brennraum zu verkleinern, Druck zu erhöhen. + Standfestigkeit)
- Welche Ventiele?
- Welche Ventielfedern?
- Welche Nockenwelle? (Und wie scharf?)
- Welche Zündspule?
- Welchen Zündverteiler?
- Welche Zündkabel?
- Welche Zündkerzen?
- Welche Spinne?
- Welchen Vergaser? (1 fach, 2 fach oder 4 fach?)
- Welchen Lufteinlass/Filter? (Scoop, Ladeluftkühler, Cowl Air, offen?)
- Welches Öl + Ölkühler? (Ich halte nunmal viel von 0W40 🙂 )
- Welche Ölpumpe? (Hinsichtlicht Fördermenege und Fiskusität des Öles. Oder ist das egal?)
- Welche wasserpumpe?
- Welchen Kühler? (+ Wisko oder E-Lüfter)
- Welche Schwungscheibe?
- Welchen Krümmer? (Soll er auf 2,5 oder 3,0 Zoll enden?)
+ Die ganzen Dinge die ich noch vergessen haben könnte. 🙂
Swinger
Der 3970010 wurde in den meisten HighPerformance Applicationen verwendet. Ich würde aus finanzieller Sicht auch zu einem 350er (Block) greifen, weils eben hier viele Teile für wenig Geld gibt.
Ich gehe davon aus, dass der Motor in ein Strassentaugliches Auto soll, und primär im Strassenverkehr genutzt werden soll. Folglich ist ein Drehmomentmotor die bessere wahl, als eine Drehzahlorgenl.
Meine Meinung.
Ich würde zu einem 383 Stroker Kit tendieren. Damit bekommt man am leichtesten gute Power raus 🙂
Gruss Jürgen
Ach ja, nur noch mal um es deutlich zu machen.
Keine Komplett fertigen Motoren und KEINE Kits!
Es geht um die Ansammlung der besten einzelnen Komponenten.
Will sagen: vileicht hat ja schon mal jemand seine Nockenwelle ausgetauscht und mit dem Produckt X gute erfahrungen gemacht, weil er nicht nur neu gegen alt tauschen wollte, sondern auf mehr Performence gesetzt hat.
Dann währe der Nockenwellen punkt abgeharkt, es sei den es würde jemand kommen und sagen: Die Nockenwelle X hatte ich auch, aber Y ist noch viel besser.
Der dritte könnte von seinen Erfahrungen von z.B. einem Hartbeat of America Doppelfagser berichten und was oder ob es eine Leistungs und Drehmomentplus gegenüber seinem früheren Vergaser darstellt.
Und soweiter und sofort.....
So lernt man was, und vieleicht gibt es den ultimativen Motor in dieser Form dann mal wirklich?! 🙂
...jetzt hab ich´s mal durchgelesen...
Ich finde den Grundgedanken wirklich cool, aber sehe da nicht nur ein Thema, woran sowas scheitern kann und das Ergebnis nicht unbedingt befriedigend werden könnte.
Da hätten wir das Thema mit der Nockenwelle, die Swinger grade so schön in den Raum gestellt hat:
Zitat:
Will sagen: vileicht hat ja schon mal jemand seine Nockenwelle ausgetauscht und mit dem Produckt X gute erfahrungen gemacht, weil er nicht nur neu gegen alt tauschen wollte, sondern auf mehr Performence gesetzt hat.
Dann währe der Nockenwellen punkt abgeharkt, es sei den es würde jemand kommen und sagen: Die Nockenwelle X hatte ich auch, aber Y ist noch viel besser.
Das mag im Prinzip schon stimmen, aber jede Nockenwelle wirkt sich bei unterschiedlichen Komponenten anders aus.
Ich meine Damit: Die gesamte Kombination der ganzen Teile macht das Ergebnis. Einen Nockenwelle, die in einem alten "originalen" Block reingeschoben wurde und eine Verbesserung auftrat bedeutet nicht, daß diese Nockenwelle auch nur im geringsten für ein Projekt dieser Art taugt. Ich bin echt keiner, der jeden Tag an sowas rummacht oder die große Ahnung hat, aber daß es alles auf einander agbestimmt sein muß, das weiß ich auch.
Das andere ist eine etwaige Finanzierung der Sache.
Wenn da Leute "zusammenlegen", braucht ihr nur auf den Stunk zu warten. Das Ding gehört dann keinem und jeder will auch mal fahren und wenn was damit passiert, ist der Teufel los. Und ganz schnell wird die wirklich schöne idee zum Kriegsgebiet...
Ich find´s wirklich cool und will Euch sicher auch nicht die Freude verderben, aber ich will zumindest auch mal die Schattenseite erwähnt haben...
Laßt es Euch sponsern!
@ tyguy - erzähl mal den Jungs von PAW, was abgeht und wenn die was stiften, kann man mal forsichtig bei anderen Lieferanten klopfen 😉
Oder einer Beszahlt und dem gehört das Ding dann auch...
So und jetzt viel Spaß!
Ich werd das hier mal verfolgen - es klingt ja wirklich interessant - das muß ich ja zugeben!! 🙂
Von mir stammt das mit dem Zusammenlegen aber nicht.
Ist schon klar das das nicht gut gehen würde.
Genau deshalb habe ich gesagat, ein Mögliches Ergebniss dient allenfalls als Vorlage für denjenigen, der es Privat und NUR für sich persöhnlich mal nachbauen möchte.
Was z.B. die Nockenwelle angeht.
Es ist schon klar, das das verändern einer Kleinigkeit, etwas bewirkt, was man bei dem Einbau einer anderen Komponente eigentlich nicht in der Form haben möchte.
Will sagen, wir ist das Zusammenspiel und die Wechselwirkung der einzelnen Komponenten schon bewusst!
Nur irgendetwas muss ja letztenendes verbaut werden ungeachtet ob etwas anderes nicht vieleicht doch ein 10Tel PS mehr bringt.
Währe mir oder wem auch immer so wichtig, währe derjenige mit nem KIT wohl am ehesten bedient, da dort die Komponenten aufeinander abgestimmt sind.
Ich rede hier von der guten alten Hinterhofbastelei mit einem möglichst guten Ergebniss.
Worum es mir geht ist so in etwa das Beste zusammen zu suchen, was dann auch noch hält.
Will sagen, Nur weil ein Produckt sich eines ettablierten Markennahmen bedient, heißt es nicht, das es auch das beste ist.
Die A-Klasse von MB war am Anfang auch nen Schuss in den Ofen.
Und so muss es nicht heißen, dass der Nockenwellen Spezialist XY nicht auch ne Graupe im Sortiment hat und selbige nicht vieleicht schon nach 5.000 KM eingelaufen ist, während Spezialist YX gerade für diesen Block nicht etwas wesentlich besseres parat hat.
Ich meine, ich könnte mir nen Katalog nehmen und alles Zusammenkaufen wo z.B. Edelbrock drauf steht.
Oder ich kaufe alles zusammen was am teuersten ist.
Das das nicht umbedingt das Beste sein muss dürfte jedem durch leidige Erfahrung klar sein.
Und genau da kommt das Board ins Spiel mit den unzähligen Erfahrungen eines jeden einzelnen, welches sagen kann: Die Nockenwelle hatte ich mal, die ist Mist, ich habe sie gegen X getauscht und die läuft seither ohne Probleme.
Sinn der Sache ist, das erst mal ein Produckt vorgeschlagen wird um den ganzen eine Richtung zu geben.
Sollte niemand etwas dagegen einzuwenden haben, wird das für diesen Punkt als mögliche Lösung notiert.
Sollte jemand das Produckt zufällig kennen und nen besseren Lösungsvorschlag haben, um so besser, so haben wir nicht nur noch einen Punkt abgeharkt, sondern auch durch Erfahrung des einen, das bessere Produckt heraus gesucht.
Der Griff ins Klo bleibt somit erspart. 🙂
Swinger
Moin zusammen,
gut, dann legen wir mal los.
So wie es aussieht werden wir einen SB Chevrolet Motor aufbauen, da es ja um einen '79 Camaro geht.
Hier würde ich einen Block mit der Gussnummer 3970010 nehmen.
Diese wurden als 2 und 4 Bolzen Blöcke hergestellt.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit einen aus dem Chevrolet Regal zu nehmen, da schneller verfügbar und wenn man die Bearbeitung des alten dazurechnet auch preiswerter.
Ich würde vorschlagen wir nehmen einen 4Bolt Block.
Bei Pace Performance bekommt man einen ZZ4 Block für 650$
Der Vorteil diese Motors ist die anständige hintere Abdichtung mit einen einteiligen Simmering, was die alten Motore nicht hatten.
Das ist eine hervorragende Ausgangsbasis für unser Projekt.
Ok.
Ich will mal ein wenig mehr schreiben, was ich in einen 350er reinpacken würde.
Ich lasse ihn erstmal ungestroked.
Als Kolben würde ich ein paar Mahle nehmen.
Ich habe sie selber noch nicht verbaut(jedoch schon in der Hand gehalten) aber habe schon einen Motor gesehen und der hatte es in sich. Ich würde Richtung Flat-Top tendieren, da hier die Verbrennung besser ist als bei Dome und mit einer 64er Brennkammer komme ich immerhin auf 10.5 bis 10.8 CR.
Im Bereich Rods habe ich leider keiner Erfahrung und würde vielleicht zu Manley tendieren, aber auch nur, weil alle davon sprechen und diese Dinger nicht grade billig sind und somit tippe ich auch mal darauf, dass sie hochwertig sind. Wobei auch die Lunati Pro gut sein sollen und für das Projekt allemal reichen sollten.
Kurbelwelle würde wohl eine gute geschmiedete reichen. Auch hier kann man sich züchtigen und loslassen. Die einzige nicht Orginalkurbel die ich in den Händen halten durfte war eine Eagle. Schon sehr gute Anpackqualität und sie läuft auch nach so einigen Maltretierungen immer noch wie am ersten Tag. Wenn es etwas mehr kosten darf dann ne Crower, aber davon hab ich noch keine zu Gesicht bekommen, aber wer hat das auch schon?
Köpfe? Evt. könnte man ein paar Edelbrock
nehmen. Sind bisher auch die einzigen Aluköpfe die ich im Einsatz gesehen habe. Aber bisher habe ich noch nichts Negatives darüber gehört und kann auch nicht sagen ob evt. ein paar Brodix besser oder schlechter sind.
Evt. noch ein paar bessere Nimonic Ventile in die Köpfe und vielleicht noch ein paar bessere Federn und man dürfte seine Freude haben.
Das erstmal als Ansatz wo ich hingehen würde.
Wieviel Leistung ich dann mit Vergaser und Brücke und Nocke erreichen kann, könnte ich schlecht sagen, abe je nach Nocke wird man wohl auf knapp 350 bis 400HP kommen können. Mit den Kolben, Rods der Crowerwelle dürften auch Drehzahlen oberhalb von 6000 kein Problem darstellen.