Das Märchen der 1001. Erdgastankstelle ...

... hach ja ... *seufz*

Aktuell geht der Webseite www.gas-tankstellen.de immer mal wieder die ein oder andere Erdgastankstelle verloren. Waren es Anfang Juni doch noch 760, so sank die Anzahl über 759, 758 heute auf 757 Erdgastankstellen.

Die Prognose (http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=tankstellen) deutet auf die 1000. Erdgastankstelle am 29.07.2018 hin.

Aber halt - war da nicht mal was ?!? *grübel*

Ach ja, ich hab mal ein bisschen im Internet gesucht ...:

1.000 Erdgastankstellen bis 2004
http://schule.de/bics/son/verkehr/presse/2002_1/v5321_21.htm

1.000 Erdgastankstellen bis 2006
http://www.stadtwerkepremnitz.de/site_32.html

1.000 Erdgastankstellen bis 2007
http://www.kunden.01dd.de/.../Infodienst_1-2006.pdf
http://www.gas-tanken.info/erdgas/tankstellen.htm
http://schule.de/bics/son/verkehr/presse/2005_2/v6152_36.htm

1.000 Erdgastankstellen bis 2008
http://www.kunden.01dd.de/kunden/erdgas2004/Messewaende_200712.jpg
http://...dgasfahrzeug.ecolo-bremen.de/menu.php?...

1.000 Erdgastankstellen bis 2009
http://www.evm-koblenz.de/.../index.phtml

... la-la-lasst Euch nicht verarschen *Mediamarkt-Slogan träller* 😁

Interpretiere ich die sinkende Tankstellenanzahl richtig, wenn ich schlussfolgere, dass sich bei einigen die Investition von über 150.000 Euro und die jährlichen Wartungskosten zzgl. der Betriebskosten für den Kompressorbetrieb vorn und hinten nicht rechnet?

Hat sich unsere Regierung von den Erdgasversorgern tatsächlich einen mächtig großen Bären aufbinden lassen, den nun die Erdgasfahrer schultern müssen und beim Verkauf ihrer CNG-Kutschen lang nicht den reellen Wert wieder rausbekommen, weil auch zukünftig kaum weitere Erdgastankstellen in Betrieb gehen?

Dunkle Wolken am Erdgashimmel?

Gruß, Frank

Beste Antwort im Thema

... hach ja ... *seufz*

Aktuell geht der Webseite www.gas-tankstellen.de immer mal wieder die ein oder andere Erdgastankstelle verloren. Waren es Anfang Juni doch noch 760, so sank die Anzahl über 759, 758 heute auf 757 Erdgastankstellen.

Die Prognose (http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=tankstellen) deutet auf die 1000. Erdgastankstelle am 29.07.2018 hin.

Aber halt - war da nicht mal was ?!? *grübel*

Ach ja, ich hab mal ein bisschen im Internet gesucht ...:

1.000 Erdgastankstellen bis 2004
http://schule.de/bics/son/verkehr/presse/2002_1/v5321_21.htm

1.000 Erdgastankstellen bis 2006
http://www.stadtwerkepremnitz.de/site_32.html

1.000 Erdgastankstellen bis 2007
http://www.kunden.01dd.de/.../Infodienst_1-2006.pdf
http://www.gas-tanken.info/erdgas/tankstellen.htm
http://schule.de/bics/son/verkehr/presse/2005_2/v6152_36.htm

1.000 Erdgastankstellen bis 2008
http://www.kunden.01dd.de/kunden/erdgas2004/Messewaende_200712.jpg
http://...dgasfahrzeug.ecolo-bremen.de/menu.php?...

1.000 Erdgastankstellen bis 2009
http://www.evm-koblenz.de/.../index.phtml

... la-la-lasst Euch nicht verarschen *Mediamarkt-Slogan träller* 😁

Interpretiere ich die sinkende Tankstellenanzahl richtig, wenn ich schlussfolgere, dass sich bei einigen die Investition von über 150.000 Euro und die jährlichen Wartungskosten zzgl. der Betriebskosten für den Kompressorbetrieb vorn und hinten nicht rechnet?

Hat sich unsere Regierung von den Erdgasversorgern tatsächlich einen mächtig großen Bären aufbinden lassen, den nun die Erdgasfahrer schultern müssen und beim Verkauf ihrer CNG-Kutschen lang nicht den reellen Wert wieder rausbekommen, weil auch zukünftig kaum weitere Erdgastankstellen in Betrieb gehen?

Dunkle Wolken am Erdgashimmel?

Gruß, Frank

131 weitere Antworten
131 Antworten

1.) In der Absichtserklärung ist erstens kein Datum als Ziel für der CNG Tankstellenausbau.
2.) Gerade weiße Flecken auf der Landkarte müssen getilgt werden.
3.) Es muss ein Wettbewerb stattfinden. Die Preise an den Tanken sind zu unterschiedlich. In den Städten gibt es einen Versorger und die Preise sind definitiv zu hoch. Zum Glück hab ich 3 günstige Tanken in der Nähe. (ca. 90 Cent). In Stuttgart wollen die 1,06 € die werden boykottiert.
4.) Die Auszeichnung in kg ist ein guter Vergleichswert zum Benzin. Die Auszeichnung in der Umrechnung in Litern dient nur einer versteckten Preiserhöhung. In der Schweiz kann man das ganz praktisch anschauen. (Preis/Liter ca. 1,02€) Preis pro Kg 1,55€.
Fazit wir brauchen 5000 CNG Tanken mit Wettbewerb, dann hat das Gas eine Chance. Die Technik ist ausgereift.

Leute laßt doch diese Mogelpackungen. Den Monopolisten muss den Kampf angesagt werden. Ich hoffe dass kleine Biogaserzeuger auch Tanken anbieten. Da könnte man über etwas Mehrkosten reden. Z.B. einer unterschiedlichen Besteuerung von Erdgas und Biomethan.

Leider kostet eine Tanke ca. 300000 Euro. Deshalb gibt es so wenig.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Leider kostet eine Tanke ca. 300000 Euro. Deshalb gibt es so wenig.

Ist da das CNG auch schon dabei?

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Fazit wir brauchen 5000 CNG Tanken mit Wettbewerb, dann hat das Gas eine Chance. Die Technik ist ausgereift.

Leute laßt doch diese Mogelpackungen. Den Monopolisten muss den Kampf angesagt werden. Ich hoffe dass kleine Biogaserzeuger auch Tanken anbieten. Da könnte man über etwas Mehrkosten reden. Z.B. einer unterschiedlichen Besteuerung von Erdgas und Biomethan.

Leider kostet eine Tanke ca. 300000 Euro. Deshalb gibt es so wenig.

5000 CNG Tanktstellen - 900 aktuell vorhandene = 4100 x 300 000 Euro = 1.230.000.000 (1,23 Milliarden). Für die Erdgasindustrie eigentlich Peanuts.

Warum werden die Investitionen nicht getätigt sondern wird erst einmal eine Machbarkeitsstudie angefordert um den Standort von weitern 400 zu prüfen?

Ein weiteres "Problemchen" bei Erdgastankstellen ist der hohe Strombedarf beim tanken. I.d. Regel wird bei Tankstellen Atomstrom eingesetzt was nicht gerade umweltfreundlich ist.
Außerdem sind bei steigenden Strompreisen die Kosten ein nicht zu unterschätzender Faktor. Der Strom, den die Tankstellen brauchen sollte idealerweise vor Ort mit Blockheizkraftwerken erzeugt werden. Das Gas ist ja vorhanden.

Auf Biomethan gibt es übrigens aktuell keine Energiesteuer.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


1.) In der Absichtserklärung ist erstens kein Datum als Ziel für der CNG Tankstellenausbau.

Sie haben dazugelernt. Vor 7 Jahren gab's das noch... 🙂

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Wär ja mal interesant, was der Kompressor pro Tankfüllung an Strom braucht.

Viktor

Die Industrie ist in der Bringschuld. Aber ich denke Ihnen ist das wirtschaftliche Risiko zu hoch. Daneben gibt es einfach politische Faktoren. Mit dem Geld was gerade für Elektroautos locker gemacht wird, könnte man vermutlich einiges kurzfristig Umstellen und man hätte mehr Erfolg. Kackpunkt ist immer, wie man regenerative Energie erzeugt und was man dafür Aufwenden muss. Dazu kommt der wesentliche Aspekt der Energiespeicherung. Da hat meiner Meinung nach CNG meilenweit idie Nase vorn, da die anderen Alternativen fast ausgereitzt sind. Trotz des Wirkungsgrades. Niemand fragt gerade, wieviel Energie aufgewendet werden muss um das Rohöl zu chracken und die Tankzüge, die die Sprit an die Tanken bringen. Da ist ein Netz schon Umeltfreundlicher. Nur mal so nebenbei bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


[...] Da ist ein Netz schon Umeltfreundlicher. Nur mal so nebenbei bemerkt.

Sofern es denn besteht und problemlos verwendet werden kann.

Man möchte ja ein flächendeckendes Netz haben. Schaut man sich jedoch mal an wie es in der weniger stark besiedelten Gegend aussieht -> dort steht nicht ohne Grund ein Öltank im Keller oder ein LPG-Tank im Garten damit die Bude warm gemacht werden kann.

Grüße, Martin

@Victor

http://www.motor-talk.de/.../...auf-200-bar-komprimieren-t2501600.html

Mit SRAMS Link bin ich damals auf 6% Verlust an Primärenergie gekommen. Hinzu die "Verluste" durch höheren Spritverbrauch der schwereren Tanks nebst Umwege durch häufigere Tankstopps. Ich denke, CNG und LPG nehmen sich in Summe des real erforderlichen CO2 gar nichts.

Biomethan hat übrigens ein paar Tücken - in Biomethan ist meistens CO2 drin. Dieses CO2 senkt den Brennwert ab. Dazu braucht es Waschanlagen, die das saure CO2 nebst H2S als Spurenbestandteil auswaschen.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Wär ja mal interesant, was der Kompressor pro Tankfüllung an Strom braucht.

Viktor

ich habe mal was von 10 Cent pro kg gelesen also dann ca. 0,5 kWh. Bei einer Tankfüllung von 20 KG wären das 10 kWh oder 2 Euro.

Hier steht:
kleiner Fuelmaker (für Übernachtladung)
ca. 1 kWh/m3 Erdgas

Kompressor mit 3-Bank-Speicher bzw. ein Bouster mit 1-Bank-Speicher zum Einsatz
braucht 40% vom Fuelmaker =
ca 0,4 kWh/m3 Erdgas
ca 0,4 kWh/0,8kg Erdgas
ca 0,5 kWh/kg Erdgas

Danke für Eure Infos.

Viktor

Wenn eine kw/h im Strommix 680 g CO2 verursacht. Wären dass dann bei einem Verbrauch von 6 kg /100 km = 6x 340g =2040g/100km = 20,4 g CO2/km die beim tanken anfallen bzw. 3,4 g pro kg Verbrauch?

... und die Elektroautos (bei 680 g/kWh), wie z.B. der Mitsubishi M-IEV liegt dann mit seinem Verbrauch von ca. 13 kWh/100km bei einem CO2-Ausstoss von 88.4g CO2/km. D.h. ein Smart Diesel ist besser (88 gCO2/km), weil ja zwischen E-Werk und Steckdose noch einige Verluste auftreten.

Und für alle LPG-Freaks: Nächstes Jahr gibt es den VW Up mit CNG mit 86g CO2/km :-)

Gruß
SparAstra, ca. 170000km problemlos auf CNG, Spritkosten 3.53 Euro/100km und CO2 bei 107g/km

Das ist schön für den VW UP. Ich hätte von VW lieber die gastauglichen weil wassergekühlten Einspritzdüsen sowie "Flexfuel" durch ethanol- und (erd)gastaugliche Ventilsitze als Serienoption gesehen. Die paar Ocken Aufpreis machen dich beim Neuwagen nicht arm, aber schaffen einiges an Flexibilität wenn sich dein Fahrprofil bzw. der Benzinpreis zu sehr ändern sollte. Dazu ein fetter Generator/Starter/E-Motor an der Kurbelwelle als optionaler Mild-Hybrid incl. Energierückgewinnung und die nächsten 10 Jahre schockt dich nicht allzuviel.

Noch sind Akkus zu teuer und instabil, daher machen Voll-Elektros nur für Freaks wirklich Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Noch sind Akkus zu teuer und instabil, daher machen Voll-Elektros nur für Freaks wirklich Sinn.
Mal anschauen....3teiler.....

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra



Und für alle LPG-Freaks: Nächstes Jahr gibt es den VW Up mit CNG mit 86g CO2/km :-)

für die LPG Freaks gibt es jetzt schon den Fiat 500 Twinair mit LPG und 79 g CO2/km...aber das hat nicht so viel mit dem Thema zu tun...

http://www.autogastanken.de/de/fahrzeuge/fahrzeuge/fiat.html
Deine Antwort
Ähnliche Themen