Das leidige Standlicht
Hallo zusammen,
mein gekaufter Vectra 3 2.2 Liter GTS macht Probleme.
Leider hat die Sufu nichts passendes ergeben.
Zum Problem: Wenn das Licht aus ist meckert der Wagen das die rechte Standlicht Leuchte defekt ist. Ist sie aber nicht.
Kontakte und Lampen wurden gereinigt bzw. gewechselt. Die Kabel zeigen keine Beschädigungen oder ähnliches an. Einzigster Vorteil für mich sind meine kleinen Hände die es mir erlauben ohne Kratzer davon zu kommen. Komischerweise ist die Fehlermeldung weg wenn ich das Licht an mache. Hat jemand von euch noch eine Idee ? Der Freundliche sagte zu mir lassen und so fahren. Nee. Das ist keine Option..
Besten Gruss an alle
Sascha
43 Antworten
Moin moin.
erstmal nochmal herzlichen Dank für eure Hilfe. Dann werde ich nächste Woche mal zum Boschdienst fahren. Mal sehen was der sagt.
Gruss an alle.
Ich würde mal das UEC wechseln. Die bekommt man günstig. Da sie nicht Teil der Wegfahrsperre sind, müssen sie auch nicht vorher entheiratet worden sein.
Hallo nochmal.
wie bekomme ich das UEC sauber raus ? Wenn ich die Schrauben alle gelöst habe hängen die Kabel unten dran. Einfach ziehen ? Möchte ja nix kaputt machen.
Eins noch. Habe mit meinen beschränkten Kenntnissen einige Relais im UEC erkannt. Ist eins davon für die Steuerung des Stromkreises zuständig im Bereich der Scheinwerfer ?
Gruss Sascha
Die Kabel enden in Steckern, die mit dem UEC verbunden sind. Wenn du alle Schrauben (5 waren es glaub ich) raus hast, kannst du die Tecker eigentlich abziehen. Normalerweise sollten die Stecker im unteren Sockel verbleiben, wenn man das UEC herausholt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bschicht86 schrieb am 11. Juni 2018 um 14:51:03 Uhr:
Die Kabel enden in Steckern, die mit dem UEC verbunden sind. Wenn du alle Schrauben (5 waren es glaub ich) raus hast, kannst du die Tecker eigentlich abziehen. Normalerweise sollten die Stecker im unteren Sockel verbleiben, wenn man das UEC herausholt.
Danke für deine Hilfe.
Habe es nun raus gehabt. Sieht soweit in Ordnung aus. Habe mir nun ein passendes bestellt.
Das heißt also das , wenn das "neue" auch nicht funktioniert, irgendwo ein Kabelbruch dran sein muss.
Was auffällig ist, ist das die Nervensäge ( Standlicht ) etwas dunkler ist als die intakte Seite.
Aber egal. Wenn der Tausch des UECs nichts bringt muss professionelle Hilfe her. Punkt.
Gruß an Alle.
Schau dir mal die Pins in den Steckern an, ob sie zuweit auseinander gebogen sind. Das kann auch für einen Wackelkontakt sorgen.
Dass die Lampe dunkler ist spricht stark für einen überhöhten Übergangswiderstand, dem man schon mit einem Multimeter zu Leibe rücken müsste.
Zitat:
@bschicht86 schrieb am 12. Juni 2018 um 08:34:19 Uhr:
Schau dir mal die Pins in den Steckern an, ob sie zuweit auseinander gebogen sind. Das kann auch für einen Wackelkontakt sorgen.Dass die Lampe dunkler ist spricht stark für einen überhöhten Übergangswiderstand, dem man schon mit einem Multimeter zu Leibe rücken müsste.
Habe mir die Pins angeschaut und alle stehen richtig .
Habe aver nochwas entdeckt im Bereich der Rücklichter. siehe angehängtes Foto.
Das ist in Höhe des rechten Rücklichtes. sieht mir doch sehr komisch aus.
Werde bei auf Spannung stehenden Leitungen doch etwas nervös. Das Kabel mit der doppelten braunen Ader geht in Richtung Kofferraum. Dort ist ein dicker Anschluss . Ohne Funktion. Ich gehe von einer Anhängerkupplung aus. Die Klemmen und die Mutter waren ölig bzw. fettig. Schwer zu beschreiben.
Wie viele Massepunkte gibt es eigentlich im Auto. finde immer neue.
Gruß an alle
Was ist denn da wieder komisch, das ist ein normaler Massepunkt. Davon gibt es etliche im Fahrzeug damit es keine Übergangswiderstände gibt.
Ich hab mich wohl falsch ausgedrückt. Weniger meinte ich die Pins direkt, vielmehr die Gegenstücke, die aus 2 oder mehr Auflageflächen bestehen. Sind diese zuweit auseinander gebogen, kann es genauso schlechten Kontakt zum Pin geben.
Als Vergleich soll der Molex-Stecker im PC-Bereich dienen. Hier kann es auch vorkommen, dass wenn die Öse zuweit auseinander gebogen ist, dass das daran hängende Gerät ausfallen kann.
Zitat:
@bschicht86 schrieb am 12. Juni 2018 um 16:34:19 Uhr:
Ich hab mich wohl falsch ausgedrückt. Weniger meinte ich die Pins direkt, vielmehr die Gegenstücke, die aus 2 oder mehr Auflageflächen bestehen. Sind diese zuweit auseinander gebogen, kann es genauso schlechten Kontakt zum Pin geben.Als Vergleich soll der Molex-Stecker im PC-Bereich dienen. Hier kann es auch vorkommen, dass wenn die Öse zuweit auseinander gebogen ist, dass das daran hängende Gerät ausfallen kann.
Hi. Ja stimmt. Das ist eine gute Idee. Diese Möglichkeit habe ich noch nicht in Erwägung gezogen.
Gleich mal morgen in Augenschein nehmen.
Besten Gruß
So liebe Leute. Freude pur in Hannover.
Das Problem ist gelöst. Es war die UEC Einheit. Heute neue gebrauchte eingebaut.
Ich bedanke mich bei allen hier die mir hier geschrieben haben und zur Seite gestanden haben.
Beste Grüße an Alle.